Batteriemanagement BJ 2004

Audi A6 C6/4F

Hey,

ich hatte hier schon mal vor ewigen Zeiten gefragt, ob es okay ist, wenn man die Batterie mit speziellen Ladegeräten auflädt.
Es wurde mir gesagt, solange ich das über das Batteriemanagement mache, sprich den Anschluß im Motorraum, ist es kein Problem. Ich dürfe die Batterie nur nicht direkt an der Batterie laden, weil sonst das Batteriemanagement durcheinander kommt.
Für mich war damit der Fall erledigt, denn als ich einen MJ 2007 hatte, waren ja im Motorraum die Anschlüße für das Fremdstarten bzw. aufladen.

Jetzt war ich vorhin in der Garage, um das Ladegerät anzustecken, da der Dicke gestern schon ein wenig gestreikt hat beim starten.
Doch sieheda, ich habe keine Anschlüße im Motorraum! Also kurzerhand die Anleitung ausgepackt, und da steht es dann auch, wenn ich fremdstarten will, muss ich die Kabel direkt an die Batterie anklemmen und das Minuskabel an den Fremdstartbolzen.

Heißt das jetzt für mich, das ich kein Batteriemanagement habe? Und soll ich jetzt wirklich das Ladekabel direkt an die Batterie dranhängen?

Gruß

Fredy

P.S. Bevor ich es vergesse, es handelt sich um ein Automatik-Ladegerät der Firma CTEK

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


oder wie bei mir zur zeit über Solardach.
mfg Senti
Wie machst das denn??

Grüße

Kabel vom Solardach nach hinten gezogen, an ein Solarlademodul, zur ladestromüberwachung, an die Batterie angeschlossen.

Im der Lampen Verkleidung sitzt ein umSchalter für Lüftung oder Batterieladung.

Mir hat letztens mal jemand erzählt, dass ab FL das Solardach werksseitig auch die Batterie mitlädt.
Kontrolliert habe ich es im Stromlaufplan aber noch nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Mir hat letztens mal jemand erzählt, dass ab FL das Solardach werksseitig auch die Batterie mitlädt.
Kontrolliert habe ich es im Stromlaufplan aber noch nicht ...

Meiner ist ja ein VFL und das Dach nachgerüstet und der anschluss eine überaus geniale Idee, wie ich finde.

Das Dach bringt laut Hersteller um die 40 watt, was ich garnicht so wenig finde. Zur not kann ich also Lüfter und Ladestrom zusammen laufen lassen bzw werde ich das am Wochenende mal testen

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Mir hat letztens mal jemand erzählt, dass ab FL das Solardach werksseitig auch die Batterie mitlädt.
Kontrolliert habe ich es im Stromlaufplan aber noch nicht ...
Meiner ist ja ein VFL und das Dach nachgerüstet und der anschluss eine überaus geniale Idee, wie ich finde.
Das Dach bringt laut Hersteller um die 40 watt, was ich garnicht so wenig finde. Zur not kann ich also Lüfter und Ladestrom zusammen laufen lassen bzw werde ich das am Wochenende mal testen

Du hast das ja nachgerüstet... also nur das Dach getauscht, oder musstest du auch irgendwelche STG nachrüsten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fredy5



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Meiner ist ja ein VFL und das Dach nachgerüstet und der anschluss eine überaus geniale Idee, wie ich finde.
Das Dach bringt laut Hersteller um die 40 watt, was ich garnicht so wenig finde. Zur not kann ich also Lüfter und Ladestrom zusammen laufen lassen bzw werde ich das am Wochenende mal testen

Du hast das ja nachgerüstet... also nur das Dach getauscht, oder musstest du auch irgendwelche STG nachrüsten?

Nur Dach tauschen, Kabel ziehen,anschließen und frei schalten.

Die komplette solarTechnik befindet sich schon im Dach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen