Batterieladegerät + Powerstation als Notfallkit

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,

mein MPH /EZ Januar 2022/ hat eine elektrische Schiebetür und auch die elektr. Heckklappe. Wenn wir längere Zeit auf einem CP stehen, sind da immer Bedenken, ob das Fahrzeug nach häufige Nutzung der elektr. Türen auch noch anspringt. War zwar bisher nie Thema- aber ich möchte gerne ein Backup haben, falls die Batterie zu stark entladen ist. Wäre eine vorhandene Powerstation (Ladekapazität 1 KWH, Ausgangsleistung 1.800 W) und das beim Discounter angebotene Ladegerät eine "zur Not funktionierende Backup-Lösung" ? Falls nicht, was könntet ihr da empfehlen ? Mir geht es nicht darum, eine altersschwache Batterie komfortabel zu laden, sondern nur um eine Notlösung für den Fall der Fälle.
Da die ganze Elektrik nicht meine Welt ist😕, wäre es nett, wenn mir da jemand Kompetentes einen Rat geben könnte

Danke im Voraus 🙂

21 Antworten

Moin,

Klingt nach einer guten Idee, auch wenn mein Vito extra wenig elektrische Helferlein hat, fährt diese Angst seit kurzem mit(plötzlich leere Batterie, wahrscheinlich Akku kaputt...).
Ich werde mir allerdings eine Zweitbatterie mit Trennrelais einbauen (unterm Fahrersitz)
Die würde dann automatisch mit aufgeladen, und im Fall der Fälle könnte ich mit umlegen eines Schalters mir selbst ganz unkompliziert und unauffällig Starthilfe geben.

Was hältst du von der Idee?!

Lg
Ulli

Zitat:

@onkel_ulli schrieb am 28. Dezember 2022 um 11:53:58 Uhr:


Was hältst du von der Idee?!

Eine Zweitbatterie ist immer eine gute Idee. Der OP dürfte schon eine haben, denn die ist bei Marco Polos soweit ich weiß serienmäßig.

Zitat:
"Eine Zweitbatterie ist immer eine gute Idee. Der OP dürfte schon eine haben, denn die ist bei Marco Polos soweit ich weiß serienmäßig."

Der Horizon auch??
Das wusste ich nicht.
Aber mit Zweitbatterie kann man ja eigentlich nicht in solch eine Situation kommen, ne?!

Lg
Ulli

An der Zweitbatterie sind halt bestimmte Verbraucher angeschlossen (z.B. die Warmluft-Zusatzheizung, sofern man eine hat) und andere nicht. Und da die Zweitbatterie von der Hauptbatterie durch ein Relais getrennt ist, welches nur bei laufender Lichtmaschine zu Ladezwecken geöffnet wird, kann man bei stehendem Fahrzeug und leerer Hauptbatterie sehr wohl in solch eine Situation kommen.

Ähnliche Themen

Deshalb sprach ich von der Nachrüstung einer Zweitbatterie. Bzw wenn ab Werk die entsprechende Modifikation.
Lade-Relais ist klar, aber manuelle Zuschaltung für den Fall der Fälle wäre meine Option.

Allerdings sind wir jetzt von der Ursprungsfrage etwas abgedriftet...

Lg
Ulli

Zitat:

@M-T schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:24:05 Uhr:


... (z.B. die Warmluft-Zusatzheizung, sofern man eine hat) und andere nicht. Und da die Zweitbatterie von der Hauptbatterie durch ein Relais getrennt ist, welches nur bei laufender Lichtmaschine zu Ladezwecken geöffnet wird, kann man bei stehendem Fahrzeug und leerer Hauptbatterie sehr wohl in solch eine Situation kommen.

"Gelernt" hatte ich mal, dass an der zweiten Batterie alle Verbraucher angeschlossen sind, die von Westfalia an-/eingebaut werden. Das wären in meinen Fall in der Tat die Warmluftheizung und wohl noch oben die LED-Lampen. Schade, dass diese Batterie nicht als Starthilfelösung verwendet werden kann .

Zitat:

@onkel_ulli schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:28:44 Uhr:



Allerdings sind wir jetzt von der Ursprungsfrage etwas abgedriftet...

Lg
Ulli

Danke für die Anmerkung. Du darfst dich aber gerne mit deiner Frage einklinken 🙂, vielleicht wird ja uns beiden geholfen. Ich kann nur nichts Verwertbares dazu beitragen (Außer: Deine Idee hört sich erst mal gut an ;-) )

Zitat:

@tholog schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:31:19 Uhr:


Schade, dass diese Batterie nicht als Starthilfelösung verwendet werden kann .

Vielleicht kann sie das, indem man bastelt: Das vorhandene Trennrelais hat ja einen Kontakt, über den es durch Anlegen von wahrscheinlich 12V geschaltet werden kann. Die Elektronik tut dies ja schon. Man könnte dorthin vom Pluspol der Zusatzbatterie kommend ein zusätzliches Kabel führen, welches durch einen Schalter unterbrochen wird. Diesen könnte man dann zwecks "Starthilfefunktion" betätigen.

Achtung, das ist nur eine Idee und keine Handlungsanweisung! Feedback elektrisch erfahrenener User wäre noch einzuholen. @Pahul?! Auf jeden Fall sollte man unbedingt mit einer Diode sicherstellen, dass Strom über dieses Schaltkabel nur in die eine Richtung fließen kann, also von der Zweitbatterie zum Relaiskontakt.

Sowas ähnliches hatte ich auch mal überlegt. Die Frage ist, ob die Verkabelung zur Aufbaubatterie inkl. Trennrelais auch für die beim Anlassen auftretenden Ströme (>100A) ausgelegt ist.

Für die Notlösung würde ich eine von diesen Starthilfe-Powerbanks in entsprechender Dimensionierung mitnehmen und die im Fall der Fälle an die Fremdstartpunkte im Motorraum hängen.

Zitat:

@dangyver schrieb am 28. Dezember 2022 um 15:02:14 Uhr:


Die Frage ist, ob die Verkabelung zur Aufbaubatterie inkl. Trennrelais auch für die beim Anlassen auftretenden Ströme (>100A) ausgelegt ist.

Man kann das Relais vor dem Startvorgang ja wieder schließen. Also nur temporär öffnen, um die Hauptbatterie aus der Zweitbatterie ein Stück weit nachzuladen, bevor man einen neuen Startversuch unternimmt. Manche Zweitbatterien dürften selbst nicht für so hohe Ströme konzipiert sein, je nachdem, was genau als Zweitbatterie verbaut ist. Für die Verwendung als Aufbaubatterie bietet sich ja z.B. Gel an mit geringerer Starkstrombelastbarkeit aber tieferer Entladetoleranz.

Zitat:

@M-T schrieb am 28. Dezember 2022 um 13:24:05 Uhr:


.....da die Zweitbatterie von der Hauptbatterie durch ein Relais getrennt ist, welches nur bei laufender Lichtmaschine zu Ladezwecken geöffnet wird......

Nee. Das Relais ist meist geöffnet und wird zum Laden geschlossen.

Zitat:

Man kann das Relais vor dem Startvorgang ja wieder schließen. Also nur temporär öffnen, um die Hauptbatterie aus der Zweitbatterie ein Stück weit nachzuladen, bevor man einen neuen Startversuch unternimmt.

Das würde ich eher umgekehrt machen. Relais schliessen, damit die Hauptbatterie geladen wird, und zum Startvorgang wieder öffnen.
Fraglich nur, wie man das anstellen soll. Da müsste man sich schon eine externe Ansteuerung für das Trennrelais bauen.

Oder das Trennrelais mit einem zweiten (manuellen) Schalter überbrücken. Das hatte ich mal überlegt. Dann hätte man auch beide Batterien gleichzeitig mit einem Ladegerät (z.B. über die Fremdstartpunkte oder eine der 12V-Dosen im Fahrgastraum) laden können.

Zitat:

@escalator schrieb am 28. Dezember 2022 um 16:10:21 Uhr:


Fraglich nur, wie man das anstellen soll. Da müsste man sich schon eine externe Ansteuerung für das Trennrelais bauen.

Am Trennrelais kommt ja der Pluspol von der Zweitbatterie an. Diesen verbindet man über eine Diode sowie den Schalter mit dem Pluspol der Relais-Steuerkontakte. Den Schalter baut man, indem man genügend lange Kabel nutzt, irgendwo in den Sitzkasten ein, so dass man ihn von außen betätigen kann.

Zitat:

@dangyver schrieb am 28. Dezember 2022 um 17:22:03 Uhr:


Oder das Trennrelais mit einem zweiten (manuellen) Schalter überbrücken.

Über diesen Schalter flösse dann aber ein recht großer Strom, also lieber das bereits vorhandene Relais nehmen, welches hierfür bereits passend dimensioniert und auch dickkabelig genug angeschlossen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen