Batterieladegerät fest installieren

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich wollte den Anschluß des ctec Ladegerätes wieder fest an der Batterie verschrauben.
Nun stellt sich bei der Start Stop Automatik (Steuergerät Batterie?) die Frage, welche Anschlüsse zum Laden grundsätzlich verwendbar sind.
An beiden Polen sind die passenden Verschraubungen für Zubehör vorhanden.
Aber kann ich die auch verwenden?
Ich habe den Insignia B mit dem 2.0 Liter Benziner (260 PS)

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Unbekannter Ladestand der Batterie.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also bei den momentanen Temperaturen mache ich mir da keine Sorgen. Ich lade ja nur im Winter, wegen der Standheizung. Ich hatte bisher nur mal eine Stunde geladen, nach der Installation und da konnte ich gar keine Wärme feststellen.
Dieses Ladegerät ist neu, effizient und über die 12V Buchse wird sicher nicht viel Ladestrom fließen...

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich mein Profilbild ändern kann?

Zitat:

@rem schrieb am 19. November 2018 um 14:03:12 Uhr:


Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich mein Profilbild ändern kann?

Da musst Du hin: https://www.motor-talk.de/cockpit/EditAvatar.html

Nur so ein kleines Detail am Rande weil du über die hintere Steckdose ladest......
Auf Seite 97/98 der Betriebsanleitung steht unter dem Kapitel Zubehörsteckdosen => "Kein Strom abgebendes Zubehör wie z.B. Ladegeräte oder Batterien anschließen"

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 18. November 2018 um 16:15:59 Uhr:


Ich bin ehrlich gesagt froh, die Ladegeräte außerhalb auf nicht brennbarem Untergrund zu haben, auch für den Fall eines technischen Defekts am Ladegerät.

Genau deshalb ist meine Installation auch außerhalb des Autos.

was habt ihr alle probleme mit euren batterien? meine karre wird oft auch nur einmal pro woche bewegt. no prob.

15 Minuten Standheizung, 15 Minuten zur Arbeit fahren, das reicht auf dauer nicht.
Das mache ich nun schon seit ca. 20 Jahren so. Im Winter einmal die Woche laden.
Start/Stop kommt als Großverbraucher noch erschwerend hinzu.
Schalte ich immer gleich aus.

mals anders gefragt, @slv rider:
Das S/S "misst" doch die Batterie und deaktiviert sich zugunsten des Ladens, wenn der errechnete Stand des "Saftes" zu niedrig ist?
D.h. im Umkehrschluss: S/S verweigert den Dienst-> aufladen sinnvoll. Ja, die STH und Kurzstrecke auf Dauer sind keine gute Kombi. Bei mir sind allerdings immer ein paar Strecken dabei.
Momentan verlasse ich mich auf die beschriebene Logik. Liege ich falsch?

Ich bin kein ladesystemmanager. Wenn es keine Probleme gibt könnt ihr es doch so machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen