Batterieladebuchse

BMW Motorrad

Hallo zusammen,

ich habe an meiner R1200GS (K25 Bj. 2007) eine Lade-/Strombuchse gefunden (an der Sitzbank links). Wenn ich jedoch das Ladegerät anschließe, kommt wohl kein Strom an der Batterie an. Von der Buchse gehen jedoch Kabel weg, weiß aber nicht wohin (Richtung Lenker/Tank). An der Batterie selbst ist außer den normalen Anschlüssen Plus/Minus, keine weiteren Kabel zu sehen. Wofür die Buchse???

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben.

Gruß,
Schokomann

21 Antworten

Ja

Zitat:

@kakaomann schrieb am 21. Februar 2019 um 19:14:02 Uhr:


Funktioniert erst mal aber nach dem Ausstecken und erneutem anschließen, muss man die Vorgehensweise wiederholen, da sich das Ladegerät "nichts merkt"!?! Ist das so korrekt?

Ja, wenn dann merkt sich das Motorrad das angesteckte Ladegerät.

Zitat:

@kakaomann schrieb am 15. Februar 2019 um 10:41:19 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe an meiner R1200GS (K25 Bj. 2007) eine Lade-/Strombuchse gefunden (an der Sitzbank links).

Ha!

Jetzt habe ich die auch gefunden. Versteckt im Rahmendreieck. Ich dachte die ganze Zeit, meine R1200GS (2005, aus England) hätte sowas nicht.

Ich habe das Dual - Ladegerät Optimate4, kostet incl. Versand weniger als 60 Euro.

Bislang an der F800GS, K1100LT (kein canbus) und K1300GT verwendet. Die haben alle DIN-Steckdosen. Für die anderen Motorräder kann man das Optimate4 einfach auf ein Kabel mit Klemmen umstecken. Jetzt also auch an der R1200GS.

Mein Procedere: Zündung einschalten, binnen 60 Sekunden (danach schaltet die ZFE die Buchse ab) das Ladegerät einstecken, warten, bis es die Batteriediagnose beendet hat und auf Laden schaltet, dann Zündung ausschalten. Jetzt bleibt die Steckdose aktiv. Vermutlich kann man die Zündung auch sofort nach dem Einstecken abschalten.

Zu der Anmerkung von Sampleman mit dem airman:

Die Steckdose der F800GS (in der Tankattrappenabdeckung, neben dem Zündschloß) ist über die ZFE abgesichert. Ich weiß nicht genau, ob das 7,5 oder 10 Ampere sind. Jedenfalls hauts sofort die Sicherung raus, wenn man den Airman darüber zu betreiben versucht. Der zieht wohl etwas mehr Strom. Um die Sicherung wieder zu aktivieren, muss man aber nur die Zündung aus- und wieder einschalten.

Deshalb habe ich mir eine zweite Buchse an meine 800er in den rechten Seitendeckel gebaut, die direkt mit dem Akku verbunden ist, denn der airman gehört beim Wechsel offroad (1,8 bar)/Straße (2,7 bar) zum ständig benutzten Begleiter.

An der R1200GS habe ich den Eiermann noch nicht getestet, auch weil ich die Steckdose aufgrund dieses threads gerade erst entdeckt habe. Dafür ein "Danke" an den Ersteller. 😉

Da alle meine BMW's auch bei ausgeschalteter Zündung ständig irgendwelchen Strom verbrauchen und nach 2-3 Monaten Standzeit der Akku in die Knie geht, ist diese kleine Ladebuchse sehr von Vorteil. Da reiche ich das Ladegerät alle zwei Monate mal durch.

Statt BMW Motorrad (Fritec) kannst du auch das BMW Autoladegerät (CTEK) nehmen. Dann hast du Motorrad (CAN-Bus fähig), Auto und auch Lithium Batterien abgedeckt

Preislich nimmt sich die Lösung nichts

Zitat:

@Calle_1 schrieb am 11. März 2019 um 10:01:00 Uhr:


Statt BMW Motorrad (Fritec) kannst du auch das BMW Autoladegerät (CTEK) nehmen. Dann hast du Motorrad (CAN-Bus fähig), Auto und auch Lithium Batterien abgedeckt

Preislich nimmt sich die Lösung nichts

Durch die zweite, direkt an die Batterie angeschlossene Dose, kann man mit nahezu jedem (teilweise auch mit sehr preisgünstigen) Ladegerät laden.....und das ohne Tricks, wie Zündung vorher an usw.

Die Original-12V-Dose dürfte nur bis 5A belastbar sein. Diese Info sollte man m.E. der BMW-Bedienungsanleitung entnehmen können.....in meiner steht es jedenfalls drin.

Moin, was für ein Ladegerät hast Du?

Die Modelle ab 2004 haben CAN-Bus und lassen sich nur mit einem BMW Motorrad Ladegerät laden, weil die ZFE (Steuergerät Elektronik) nach ca. 1-3 Minuten je nach Softwarestand abschalten nach Zündung aus. Das BMW-Ladegät hat einen bestimmten Impuls was das Steuergerät erkennt und macht dann die Leitung "auf" und lässt ein Laden zu.
Polo oder Luois bieten solche Geräte auch an, sonst musst du direkt über dei Batterie gehen und laden.

Zitat:

@Beam0808 schrieb am 16. März 2019 um 22:45:39 Uhr:


Moin, was für ein Ladegerät hast Du?

Die Modelle ab 2004 haben CAN-Bus und lassen sich nur mit einem BMW Motorrad Ladegerät laden, weil die ZFE (Steuergerät Elektronik) nach ca. 1-3 Minuten je nach Softwarestand abschalten nach Zündung aus. Das BMW-Ladegät hat einen bestimmten Impuls was das Steuergerät erkennt und macht dann die Leitung "auf" und lässt ein Laden zu.
Polo oder Luois bieten solche Geräte auch an, sonst musst du direkt über dei Batterie gehen und laden.

Nein das stimmt nicht das man "nur" mit dem BMW-Ladegeräten landen kann ich lade mit Ctek-Geräten das funktioniert genauso gut. (HP2 Enduro 2005 mit Can-Bus)

Gruß Mike

Deine Antwort