Batterieladeämpchen leuchtet nicht mehr.

Audi 80 B4/8C

Batterieladeämpchen leuchtet nicht mehr.
Wollte heut kurze Runde drehen mit Audi. Hab dann ein Warnsignal bekommen und hat mir im Mini-Check die Batterie angezeigt? Kurze Zeit drauf is der Wagen stehen geblieben und konnte nicht mehr gestartet werden. Batterie platt.
Könnte es sein das der Generatorregler jetzt das zeitliche gesegnet hat?
Schleifkohlen hinüber?

20 Antworten

Kann sein.

Auto is 23 Jahre alt. Da is noch der ori Regler drin, denk ich

jo, schon möglich.

35€ original beim händler. gewechselt in 10-15 minuten.

Sportliche ansage beim 5ender,das brauch ich schon zum aufbocken 😁

Ähnliche Themen

wieviel km hast runter?

Schleifkohlen halten locker 300.000 km und mehr.

ich hab vom 90 iger mal die wechseln wolln und war erstaunt, was bei 240.000 km noch drauf war - mehr als genug, hätts noch nicht gebraucht - hab ich damals geöffnet gehabt.

Vielleicht nur der Regler.
Plötzlicher Batterietod auch möglich, hatte ich auch schon mal - ohne Vorankündigung -einfach so - war se nieder - allerdings in einer Maschine, nicht in einem Audi.

gibts die kohlen einzeln? bei meinem war regler und kohle eine einheit.

nach ca. 250.000km waren sie am ende, obwohl augenscheinlich noch material drauf war.

bei "plötzlichem batterietod" würde die ladelampe wahrscheinlich nicht angehen. bei den kohlen hingegen gehts recht schnell... bei mir warens gerademal 25km distanz auf der autobahn zwischen der ersten ankündigung und dem totalausfall.

der regler samt kohlen war übrigens tatsächlich in 5-10 minuten gewechselt. kA wieviel unterschied das ist zwischen 20VT und normalem 5-zylinder.

Achtung wenn das Lämpchen durchgebrannt wäre, würde auch die Lichtmaschine nicht funktionieren.

Würde die Symptome auch erklären...

HTC

Hi,
die Bürsten hat jeder Bosch-Dienst, es will sie nur nicht jeder verkaufen 😁
Aber HIER z.b. gibts die auch.

Zitat:

@HTC schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:34:08 Uhr:


Achtung wenn das Lämpchen durchgebrannt wäre, würde auch die Lichtmaschine nicht funktionieren.

Würde die Symptome auch erklären...

HTC

ich suche die ironie in deinem posting, aber ich finde keinen eindeutigen hinweis... es besteht daher die möglichkeit, dass du das tatsächlich ernst gemeint hast. täusche ich mich? 😁

Nein du täuscht dich nicht, ich konnte es selbst auch nicht glauben, bis ich den Schaltplan gesehen habe.

Die Erregerspannung verläuft tatsächlich über die Batterieladeleuchte. Ist diese hinüber, wird von der Batterie keine Erregerspannung weitergeleitet, und die LiMa erzeugt entweder kein Strom oder sehr ungeregelte Spannungen.

HTC

aufgrund der beschreibung vom TE ist davon auszugehen, dass die lampe während der fahrt anging, das heißt sie funktioniert wahrscheinlich.
aber ein interessanter ansatz, hab ich bisher nicht gewusst! 🙂

Nö die Lampe blieb aus, nur der BC zeigte einen Fehler...

HTC

Zitat:

@mga1 schrieb am 10. Dezember 2015 um 14:31:01 Uhr:


aufgrund der beschreibung vom TE ist davon auszugehen, dass die lampe während der fahrt anging, das heißt sie funktioniert wahrscheinlich.
aber ein interessanter ansatz, hab ich bisher nicht gewusst! 🙂

Ein Wackler auf der Platine oder in der Lampenfassung des KI!?

Habe dieses Phänomen seit 2009 an meinem alten Passat. Schalte ich die Zündung ein und die Lampe leuchtet nicht, dann kann ich den Wagen zwar problemlos starten, kann dann aber nur solange fahren, bis die Batterie runter ist. Muß dann also vorher kräftig auf's Armaturenbrett hauen, bis die Lampe angeht. Dann Motor starten, die Lampe geht aus und alles ist okay. Ist nur ein Wackelkontakt, hat mich aber nie so sehr gestört, daß ich es hätte reparieren wollen. Fahre auch nicht sonderlich viel mit dem Wagen. Von der HU 2013 bis zur HU vor 2 Tagen waren es exakt 430 km! Davon ca. 50 km am Tage der HU. 😁

War tatsächlich der Regler. Jetzt geht die Batterieladelampe beim starten des Motor`s kurz an und geht danach gleich wieder aus. Der Regler bzw. der Draht an den Kohlestiften war weg. Jetzt funktioniert`s wieder. 20 Euro Hella

Deine Antwort
Ähnliche Themen