Batteriefett noch zeitgemäß ?

Moin,

"früher" war es selbstverständlich, die Batteriepole und Anschlußklemmen mit einem speziellen, dafür ausgelegten Fett zu schmieren.

Isr das noch eigentlich noch aktuell ?

Was spricht dafür, was ggf. dagegen ?

Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

polfett verhindert nunmal die oxidation der batteriekontakte. das führt bei einer langer fahrzeugnutzung zur erhöhung des widerstandes und somit dazu, dass die leistung der batterie abnimmt, obwohl sie mehr leisten könnte. außerdem verhindert as polfett, dass straßendreck (salze usw.) keinen direkten kontakt bekommen.
werkstätten, die zumindest bei wechsel d. batterie kein neues fett aufbringen sind für mich pfuscher. das hat dann auch nichts mehr mit sparen zu tun. soviel kostet das nicht. ich hab immernoch eine dose aus ddr-zeiten von meinem opa. das zeug wird so schnel nicht alle. fazit: immernoch zeitgemäß. 😉

119 weitere Antworten
119 Antworten

B2T:
Vergesst die Idee das das Fett durch die Flächenpressung herausgepresst wird.
Eine solche Pressung würde den Batteriepol verformen.

Selbst beim Kaltwalzen wird als Trennmittel Öl eingesetzt, dieses hält dem Druck stand und trennt die Walzen vom Walzgut zuverlässig.
Ihr glaubt doch dann nicht ernsthaft das ihr dann das Fett auspressen könnt?

Macht Klemme und Pol ordentlich sauber, Klemme anbringen und dann entweder mit nem kleinen Pinsel alles mit Fett einstreichen oder mit einer Dose einsprühen. Unterseit nicht vergessen.

Nehmt nichts in dem andere Metalle enthalten sind.
Zum einen sollen Kriechströme zu anderen leitenden Stellen verhindert werden zum anderen können andere Metalle den Pol oder die Klemme korrodieren.

Polfett ist heutzutage im PKW völlig Überflüssig.

Wenn der Pluspol vergammelt (was ich seit Ewigkeiten nicht gesehen habe), dann ist dort die Batterie undicht .

DANN und nur dann, macht Polfett etwas Sinn.

DoMi

Gut,dann wäre ja alles geklärt und jeder macht mit
seinem "Hausmittelchen" im guten Glauben weiter😛.
Was hat dieser Fred gebracht?-NICHTS😁.
Wie sooft beim "Fachforum MT"😛.
Mod.,das Ding kannste schließen!

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Was hat dieser Fred gebracht?

Eine umfassenden Einführung in das Thema Polfett.

*** OT entfernt! ***

Dennoch sollte man sich hier im MT-Forum besser auf das eigentliche Thema "Batteriefett" konzentrieren....

Ich habe einige Beiträge, die nicht zum Thema passen, entfernt!

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Nur soviel,klar beinhaltete das DDR-Polfett leitende Substanzen.
Wer ganz sicher gehen möchte-Kupferpaste,teuer und gut.
Und wenn Kupfer nicht optimal leitet,was dann?

Seit wann, leitet Kupferpaste? Meine 3 verschiedenen Pasten, leiten keinen Strom!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Seit wann, leitet Kupferpaste? Meine 3 verschiedenen Pasten, leiten keinen Strom!

Geben tut es sowas schon:

Zitat:

Molyduval Contactin G

Kontaktfett auf der Basis hochreinen elektrolytisch leitendem Kupferpulver in Verbindung mit sehr langzeitstabilen Grundölen.

Zur Verbesserung der Leitfähigkeit von Batteriepolen und Gleitkontak­ten.

Das Contactin G wird allerdings nicht als Kupferpaste angeboten, sondern als Kontaktfett.

Kupferpaste Molyduval Ciric B 271 gibt es ebenfalls, die ist aber nur zur Verwendung als Heißschrauben-Compound gedacht, nicht als Polfett.

Da muss man sich nun selbst seinen Reim drauf machen. Ist alles zu finden auf dieser Produktseite.

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman


Wenn der Pluspol vergammelt (was ich seit Ewigkeiten nicht gesehen habe), dann ist dort die Batterie undicht .
DANN und nur dann, macht Polfett etwas Sinn.

Vor langer Zeit bei der Bundeswehr hat uns der Leiter der Inst die Verwendung von Polfett erklärt. Es solle vor allem auf den Übergang zwischen dem Plastik des Gehäuses und dem Metall des Poles aufgetragen werden, also auf den Pol-Ansatz, weil von dort die Korrosion ausgehen kann. Das deckt sich mit dem, was Du schreibst.

Im SDB zum Polfett der Marke E-Coll steht, woraus sich das Mittel zusammensetzt:
"Hochsiedende Kohlenwasserstoffe mit Lithiumseifen als Verdicker sowie Antioxidans- und Korrosionsschutzadditiven und EP-Additiven. Weniger als 1,5 Prozent Zink-Dialkyldithiophosphat, weniger als 1 Prozent Benzenamin."

EP-Additive sollen normalerweise einen direkten Metall-auf-Metall-Kontakt verhindern, daher hat mich etwas überrascht, dass solche Additive in Polfett enthalten sind.

MfG, Tazio1935

Zitat:

EP-Additive sollen normalerweise einen direkten Metall-auf-Metall-Kontakt verhindern, daher hat mich etwas überrascht, dass solche Additive in Polfett enthalten sind.

ganz einfach weil günstigstenfalls ein paar zusätzliche antioxydantien in billiges schmierfett gerührt werden und das ganze dann zu apothekerpreisen als polfett verhökert wird.😁

an all die *ich sags besser nicht*, die glauben, dass polfett leitet- die mögen mal ein kurzes würstchen davon irgendwo hindrücken (nein, DAS war nicht gemeint😁) und in die enden einen draht mit bírne in einem stromkreis.😛
mal sehen wo dann das licht aufgeht- ob bei der birne oder beim 'versuchsleiter'

Polfett leitet nicht, Kupferfett auch nicht.
Wenn jemand schon glaubt, er müsse was gegen schlechte Polkontaktierung tun, soll er doch Silberleitfarbe draufpinseln. 3ml für 12€
[/Ironiemodus aus]

Ups, jetzt habe ich eine Geschäftsidee verraten. Das Zeug könnte man bestimmt für 24€ als Speziallack für Autobatteriepole verscherbeln 😉

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Gut,dann wäre ja alles geklärt und jeder macht mit
seinem "Hausmittelchen" im guten Glauben weiter😛.
Was hat dieser Fred gebracht?-NICHTS😁.
Wie sooft beim "Fachforum MT"😛.
Mod.,das Ding kannste schließen!

Das kann auch mal passieren und gehört zu Forumsdiskussionen wie zu Diskussionen im richtigen Leben.

Schau Dir mal die Diskussion im Mercedes-Motorenforum an, zum Thema 2Takt-Öl im Dieselkraftstoff. Die sind jetzt so bei Seite 1400.

Dann darf ich mich als TE noch einmal melden:

Zunächst Danke für die kontroverse und - wie ich finde fast schon MT-ungewöhnlich 😉 - dennoch sehr sachliche und zudem informative Diskussion.

So macht deses Forum Spaß und Sinn 🙂.

Ich habe mich jetzt bei einer neuen Batterie übrigens für den blanken Kontakt Klemme auf Pol und das nachträgliche, reichliche einsprühen mit Flüssigmittel entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star


...und das nachträgliche, reichliche einsprühen mit Flüssigmittel entschieden.

Welches Mittel hast du da zum Einsatz gebracht?

Deine Antwort