Batteriefett noch zeitgemäß ?
Moin,
"früher" war es selbstverständlich, die Batteriepole und Anschlußklemmen mit einem speziellen, dafür ausgelegten Fett zu schmieren.
Isr das noch eigentlich noch aktuell ?
Was spricht dafür, was ggf. dagegen ?
Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
polfett verhindert nunmal die oxidation der batteriekontakte. das führt bei einer langer fahrzeugnutzung zur erhöhung des widerstandes und somit dazu, dass die leistung der batterie abnimmt, obwohl sie mehr leisten könnte. außerdem verhindert as polfett, dass straßendreck (salze usw.) keinen direkten kontakt bekommen.
werkstätten, die zumindest bei wechsel d. batterie kein neues fett aufbringen sind für mich pfuscher. das hat dann auch nichts mehr mit sparen zu tun. soviel kostet das nicht. ich hab immernoch eine dose aus ddr-zeiten von meinem opa. das zeug wird so schnel nicht alle. fazit: immernoch zeitgemäß. 😉
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welches Mittel hast du da zum Einsatz gebracht?Zitat:
Original geschrieben von Manitoba Star
...und das nachträgliche, reichliche einsprühen mit Flüssigmittel entschieden.
Das von LIQUI MOLY. Finde ich jetzt nicht bei denen auf der Homepage.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich habe einige Beiträge, die nicht zum Thema passen, entfernt!
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Seit wann, leitet Kupferpaste? Meine 3 verschiedenen Pasten, leiten keinen Strom!Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Nur soviel,klar beinhaltete das DDR-Polfett leitende Substanzen.
Wer ganz sicher gehen möchte-Kupferpaste,teuer und gut.
Und wenn Kupfer nicht optimal leitet,was dann?MfG
Hallo Kollege Elektronicing.,
schauste einfach mal bei WIKI nach und erweiterst dein Ing.-wissen somit.
Oder sind die WIKI`s aus deiner Sicht als Fachmann genauso unwissend
wie du mich darstellst?
Toller Mod.-was ich sage ist Gesetz-sorry,geht`s noch?
Ich glaube, du hast wohl irgendwie was falsches Gefrühstückt!
Die Beiträge die ich entfernt habe, haben nichts mit dem Thema zu tun und waren beleidigend...
MfG
Johnes
MT-Moderation
@DCACKG:
Wiebitte, Wiki soll als Quelle herhalten?
Das ist lächerlich.
Du bist dir darüber im klaren das Wikipedia Artikel von Laien geschrieben und von niemandem kontrolliert werden?
Klassische Kupferpaste ist meines Wissens nach ebenso sehr sehr schlecht leitend.
Wie soll sie auch leiten? Das Kupfer ist in isolierendem Fett gebunden.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich glaube, du hast wohl irgendwie was falsches Gefrühstückt!Die Beiträge die ich entfernt habe, haben nichts mit dem Thema zu tun und waren beleidigend...
MfG
Johnes
MT-Moderation
Sorry,frühstücke immer sehrgut😁
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Klassische Kupferpaste ist meines Wissens nach ebenso sehr sehr schlecht leitend.
Wie soll sie auch leiten? Das Kupfer ist in isolierendem Fett gebunden.
So ist es! Erst, wenn das Öl bei 180°C ausgekocht ist, wird das zurückbleibende Kupfer frei gegeben und kann leiten! Bei den meisten nicht thermischen Anwendungen, leitet CU-Paste eben nicht!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
@DCACKG:
Wiebitte, Wiki soll als Quelle herhalten?
Das ist lächerlich.Du bist dir darüber im klaren das Wikipedia Artikel von Laien geschrieben und von niemandem kontrolliert werden?
Klassische Kupferpaste ist meines Wissens nach ebenso sehr sehr schlecht leitend.
Wie soll sie auch leiten? Das Kupfer ist in isolierendem Fett gebunden.
Gut,deine Meinung,aber eigendlich ist mir das mittlerweile Rille.
Gibt Sinnvolleres sich die Zeit zu vertreiben als MT🙂.
Und wer postet hier,ebenfalls Laien🙂.
Reisende soll man nicht aufhalten!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Reisende soll man nicht aufhalten!MfG
Haste richtig schön sinnvoll geschrieben,Mod.!
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Haste richtig schön sinnvoll geschrieben,Mod.!Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Reisende soll man nicht aufhalten!MfG
@ DCACKG bist du verwirrt?? oder was ist mit dir? auf jeden Fall stimmt mit dir was nicht.
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
@ DCACKG bist du verwirrt?? oder was ist mit dir? auf jeden Fall stimmt mit dir was nicht.Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Haste richtig schön sinnvoll geschrieben,Mod.!
Glaub mir, es stimmt alles bei mir.
Hab nur eine Abneigung betreff der diktatorischen Aussage
eines Mod`s. namens J.... !
Tschau
Rolle das mal auf,
kann man Ceramicpaste als Alternative zu Polfett nutzen?
Das Netz dazu brachte keine Ergebnisse.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 10. September 2018 um 17:04:59 Uhr:
Rolle das mal auf,
kann man Ceramicpaste als Alternative zu Polfett nutzen?
Das Netz dazu brachte keine Ergebnisse.
Ist die Frage ernst gemeint?
Keramikpasten sind Antiseize Pasten die ein festegehen besonders bei thermisch belasteten Bauteilen verhindern sollte. Kein davon trifft auf den Batteriepol zu. Da geht es um säurepuffern und Korrosionsschutz.
Dann doch lieber Vaseline als Keramikpaste an den Batteriepol.
Geht nicht. Keramik verschlechtert sogar den Kontakt! Es leitet nicht.
MfG
Zitat:
@Provaider schrieb am 10. September 2018 um 17:07:36 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 10. September 2018 um 17:04:59 Uhr:
Rolle das mal auf,
kann man Ceramicpaste als Alternative zu Polfett nutzen?
Das Netz dazu brachte keine Ergebnisse.Ist die Frage ernst gemeint?
Keramikpasten sind Antiseize Pasten die ein festegehen besonders bei thermisch belasteten Bauteilen verhindern sollte. Kein davon trifft auf den Batteriepol zu. Da geht es um säurepuffern und Korrosionsschutz.
Dann doch lieber Vaseline als Keramikpaste an den Batteriepol.
Die Vaseline liegt aber sicher in der Nachttischschublade und nicht in der Garage, schon um Verwechslungen zu vermeiden.
Man muß nicht alles experimentell austesten. 🙄