Batterieentladung durch Winterschlaf

Porsche

Hallo zusammen,

mein Boxster hat sich in den letzten beiden Jahren zum reinen Schönwetterfahrzeug entwickelt. So steht er nun auch seit ca. vier Wochen witterungsbedingt wieder in der Garage. Bei trockenem und schönem Wetter fahre ich ihn auch gerne im Winter, doch zurzeit wegen Schnee etc. eben nicht. Wie sind Eure Erfahrungen bezüglich der Entladung der Batterie, zumal die Alarmanlage ständig Saft zieht. Ich möchte aber auch nicht einfach das Fahrzeug länger im Stand laufen lassen, da dies für den Motor sehr schlecht ist. Wie macht Ihr das so, wenn Euer Porsche längere Zeit unberührt abgestellt ist.

Danke für Eure Tipps

Akki

29 Antworten

Guckst (suchst) Du:
http://www.motor-talk.de/.../porsche-charge-o-mat-t2088397.html?...

Grüße, M.

Hi,

günstiger geht es mit dem CTEK XS3600, kostet bei ebay um die 55 Euro, also ca. 50% weniger als das Gerät wo Porsche draufsteht.
Es ist perfekt und dazu noch preiswert.
Du kannst das Ladegerät anschliessen, ohne die Pole abzuklemmen.

Mein Elfer schlummert auch tief und fest...aber immer mit voller Batterie..

Grüsse
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Akki65


Hallo zusammen,

mein Boxster hat sich in den letzten beiden Jahren zum reinen Schönwetterfahrzeug entwickelt. So steht er nun auch seit ca. vier Wochen witterungsbedingt wieder in der Garage. Bei trockenem und schönem Wetter fahre ich ihn auch gerne im Winter, doch zurzeit wegen Schnee etc. eben nicht. Wie sind Eure Erfahrungen bezüglich der Entladung der Batterie, zumal die Alarmanlage ständig Saft zieht. Ich möchte aber auch nicht einfach das Fahrzeug länger im Stand laufen lassen, da dies für den Motor sehr schlecht ist. Wie macht Ihr das so, wenn Euer Porsche längere Zeit unberührt abgestellt ist.

Danke für Eure Tipps

Akki

Ich habe das gleiche Problem wie du.

In derjenigen Garage (abgeschlossene Tiefgaragenbox), wo der Boxster normalerweise steht, habe ich keinen Strom, so dass ich dort kein Ladegerät anschliessen kann. Das Fahrzeug schliesse ich nicht ab, damit die Alarmanlage inaktiv ist (Garagentor abgeschlossen).

Wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen, hole ich den Boxster vorübergehend in meine andere Garage, wo ich die Batterie mit dem CTEK MULTI XS 3600 nachladen kann.

Jetzt steht der Boxster wegen der Witterungsverhältnisse allerdings seit 30. Dez. 2008 ununterbrochen in der Tiefgaragenbox. Ich hoffe, dass das gut geht (neue Batterie seit Sept. 2007).

@schappi9,

kannst Du nicht temporär per Kabeltrommel Strom in die Garage legen und die Bakterie für ein paar Stunden nachladen?

So mache ich das bei meinem Boxster (ich habe auch kein Strom in der Garage) und lade alle paar Wochen die Bakterie nach.

Geht seit einigen Jahren sehr gut so.

Grüße, Markus.

PS: Dasselbe Verfahren habe ich bei den Vorgängern meines Boxsters und den Moppeds angewandt - war immer gut so.

Ähnliche Themen

Ich hab auch den Charge-o-maten und bin sehr zufrieden damit. Mein Cayman steht über den Winter i.d.R. 3 Monate.

Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich das Ladegerät bisher eigentlich nicht gebraucht hätte. Erst letzte Woche war ich mal in der Garage und habe spassenshalber mal kurz den Schlüssel gedreht, um zu sehen, ob der Anlasser durchdreht. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass sich nach 2 Monaten Standzeit und Außentemperaturen jenseits der -20 Grad eigentlich nix mehr tut. Aber wieder erwarten, drehte der Anlasser. Ich habe den Startvorgang dann jedoch abgebrochen, da ich nicht wollte, dass der Motor anspringt.

Erstaunlich...Mein AMG würde das trotz täglicher Fahrt und in etwa gleich alter Batterie vermutlich nicht schaffen.

Moin,

ich weiss nicht, was für einen AMG Du hasst - der W220 meines Dad hat jedenfalls ein besch**** Energiemanagement (oder der hat überhaupt keins).

Nach zwei Wochen Parken ist die Bakterie ratzeputz leer, da geht noch nichtmal mehr die Innenleuchte an.
Beim W140 (der Panzer *g*), den er davor hatte, war es ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem.

Mein 986 stand schonmal zwei Monate ohne Nachladen und ist problemlos angesprungen.

Grüße, M.

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Moin,

ich weiss nicht, was für einen AMG Du hasst - der W220 meines Dad hat jedenfalls ein besch**** Energiemanagement (oder der hat überhaupt keins).

Nen S211 und ich kann dir nur uneingeschränkt zustimmten 😁

Jetzt, als es nachts immer so kalt war, hatte ich jeden Morgen die freundliche Meldung: "Batterie schwach - Komfortfunktionen außer Betrieb". Zu gut deutsch: Es geht erstmal keine Sitzheizung, Heckscheibenheizung, etc. bis du ein paar Km gefahren bist. Hatte ich letzten Winter auch schon.

Meine beiden Sommerautos, 1303 Cabrio und 997 haben jetzt mindestens 6 Wochen nur gestanden und sind aber beide ohne Probleme gestartet.
Ergo, wenn die Batterie i.O. ist und der Wagen nicht ausschließlich Kurzstrecke fährt, sollte es kein Problem geben. 

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


@schappi9,

kannst Du nicht temporär per Kabeltrommel Strom in die Garage legen und die Bakterie für ein paar Stunden nachladen?

So mache ich das bei meinem Boxster (ich habe auch kein Strom in der Garage) und lade alle paar Wochen die Bakterie nach.

Geht seit einigen Jahren sehr gut so.

Grüße, Markus.

PS: Dasselbe Verfahren habe ich bei den Vorgängern meines Boxsters und den Moppeds angewandt - war immer gut so.

Nein, ich habe in meiner Tiefgaragenbox keinerlei Möglichkeit, an Strom zu kommen. Die Tiefgaragenbox hat keine eigene Beleuchtung und es gibt weit und breit keine Steckdose.

Es bleibt nur die Möglichkeit, den Boxster in meine andere Garage mit Stromanschluss zu holen und dort die Batterie nachzuladen.

Oder die Batterie ausbauen oder zumindest abzuklemmen -> Dann aber bitte nicht die Fronthaube zumachen *g*

Grüße, M.

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Oder die Batterie ausbauen oder zumindest abzuklemmen -> Dann aber bitte nicht die Fronthaube zumachen *g*

Grüße, M.

Ja, ich kenne das mit der Fronthaube.

Darum lasse ich vorsorglich die Fronthaube auch nicht einrasten, wenn der Boxster wochenlang ununterbrochen in der (abgeschlossenen) Tiefgaragenbox steht. Die Beleuchtung des vorderen Kofferraums habe ich demontiert.

Im Normalfall entlädt sich eine Autobatterie pro Monat um bis zu 27% im Normalfall eher zwischen 12% und 21%.
2 Monate sollten im Normafall kein Problem sein. Und dann fährste halt die ersten 5 km ohne Popoheizung dann sollteste kaum Probleme haben.

mfg Marc

Für den Winter habe ich einen Charge-o-maten. Alle 1 1/2 bis 2 Monate hänge ich den Stecker von dem einen Wagen zum anderen.

Als ich meine Fahrzeuge noch in einer Tiefgarage stehen hatte, habe ich immer die Batterie abgeklemmt.

In der TG-Zeit habe ich schon darüber nachgedacht, einen "Hauptschalter" einbauen zu lassen. Bin aber dann doch davon abgekommen.

Hey, mein Boxster liess sich heute nach einmonatigem Winterschlaf in der Tiefgaragenbox bei -5° C problemlos starten.😉

Jetzt erholt sich die Batterie in meiner anderen Garage (mit Stromanschluss) friedlich am CTEK MULTI XS 3600.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen