Batterie zum laden ausbauen

Opel Astra J

Hat schon jemand die Batterie ausgebaut?
Geht das Problemlos,ich sehe die vielen Bleche die am Pluspol angeklemmt sind.
Das Pluskabel ist ja nicht so einzeln wie das Minuskabel.
Wie geht man vor ohne Schaden anzurichten?

26 Antworten

Das Ausbauen der Batterie ist vermutlich nicht das Problem, aber die Nacharbeiten nach dem Wiederanklemmen. Bei einigen Opel muss der Einklemmschutz der Fensterheber und Schiebedach angelernt werden, Radiosender neu eingestellt werden, teilweise Lenkwinkelsensor kalibrieren und der Bordcomputer ist komplett genullt. Wie ist das beim Astra J?

Ansonsten steht im Handbuch, daß ein Ladegerät für Fahrzeuge mit Start-Stop max. 14.6V Ladespannung liefern darf (AGM Batterie).

Ich lade immer im eingebauten Zustand mit einem CTEK Ladegerät und passender Schnellkupplung, die im Auto fest verbaut ist. Dann gibt es kein Gefummel mit Polklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Das Ausbauen der Batterie ist vermutlich nicht das Problem, aber die Nacharbeiten nach dem Wiederanklemmen. Bei einigen Opel muss der Einklemmschutz der Fensterheber und Schiebedach angelernt werden, Radiosender neu eingestellt werden, teilweise Lenkwinkelsensor kalibrieren und der Bordcomputer ist komplett genullt. Wie ist das beim Astra J?

Ansonsten steht im Handbuch, daß ein Ladegerät für Fahrzeuge mit Start-Stop max. 14.6V Ladespannung liefern darf (AGM Batterie).

Ich lade immer im eingebauten Zustand mit einem CTEK Ladegerät und passender Schnellkupplung, die im Auto fest verbaut ist. Dann gibt es kein Gefummel mit Polklemmen.

Die Batterie kann problemlos abgeklemmt werden. Fensterheber müssen danach nur einmal bedient werden und die Radiosender waren bislang auch immer noch da.

Hallo zusammen,

frohe Ostern! dachte ich übrigens auch, als ich heute mit meinem Sportstourer (BJ 2013) nicht mehr vom Fleck kam und überbrücken musste.
In der Anzeige steht der Fehler "Code 59". Kann mir einer sagen, was das bedeutet und welche Gründe es geben kann, dass so plötzlich die Batterie ausgesaugt war???

Besten Dank für eure Antworten.

Gruß
Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

Steht in der BA Seite 133 oben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

Ähnliche Themen

http://www.opel-niedersachsen.de/anleitungen.html

Ist wohl üblich, heute nichtmal mehr selbst in der BA nachzugucken. 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

die BA hab och leider nicht zur Hand! Hätte ich sonst hier gefragt??? :/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

... aber trotzdem Danke!!! für die Infos. 🙂))

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

aber, was könnte denn eine Ursache sein. Hab das Auto wie immer abgestellt, abgeschlossen und bin gestern noch ne längere Strecke am Stück gefahren???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

vielleicht ist ja was an der Elektronik defekt, da der Blinker jetzt unregelmäßig blinkt ??? und wer weiß, was sonst noch alles ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

Ist eventuell eine Standheizung verbaut? Tippe mal auf Batterie defekt oder Marderbiss...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

Code 59 ist normal nach leerer Batterie - da wollen die Fenster neu angelernt werden.

Den unregelmässigen Blinker hatte ich auch 1 x - Fahrzeug für eine 1/4 Std. abgestellt - danach wieder i.O.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

also, nach Anweisung in der BA einmal Fahrerseitenfenster runter und wieder rauf und das Problem war behoben!!!
Besten Dank "olli27721" auch der Blinker blinkt wieder wie er soll.
Werde baldmöglichst mal die Batterie mit nem Ladegerät auffrischen und hoffe, dass sie noch ein Weilchen durchhält.

Grüße
Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 59' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen