Batterie zum 2. Mal leer bei Neuwagen
Werte Kuga-Gemeinde,
ich habe zwar schon diverse Foren nach meinem Thema durchsucht, allerdings nichts passendes gefunden. Es gibt zwar diverse "Batterie leer" Threads, aber alle verliefen ohne abschließendes Ergebnis scheinbar im Sande. so zumindest mein Eindruck.
Daher nun ein neuer Thread mit etwas längerem Text. Ich hoffe, die wesentlichen Infos alle zu geben:
Kurz zu mir: Ich bin in den 70ern und 80ern schon mit Ford Fahrzeugen aufgewachsen und bis auf 3 Jahre Mitsubushi Lancer (1989-1992) habe ich seit 1986 nur Ford gefahren. Taunus, Escort, vier Fiestas als Zweitwagen sowie seit 1999 zwei Focus Mk.1 und ein Focus Mk.2.
Doch nun zum Thema:
Ende November 2011 habe ich einen neuen Kuga S Editonsmodell 4x4 2.0 TDCI erworben. Es wurden keinerlei Veränderungen an der Elektronik etc. vorgenommen oder elektrische Verbraucher getauscht oder zusätzlich angeschlossen. Lediglich ein USB-Stick steckt rund um die Uhr im USB-Port.
Ich bin mit dem Wagen soweit sehr zufrieden. Der Wagen wird überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt (4-5 km), steht bei gutem Wetter allerdings auch mal 3 Tage am Stück in der Garage, weil ich ihn dann nur dienstags und samstags benötige.
Mir ist einige Male aufgefallen, daß sich das Display des Bordcomputers nicht abschaltet und nach Stunden bzw. am nächsten Morgen immer noch leuchtet. Ich konnte dabei aber keine Regelmäßigkeit feststellen. Mir schwante da schon nichts Gutes.
Nach gut 8 Wochen und rund 880 km und zuletzt knapp drei Tagen unbewegt in der Garage war der Wagen morgens tot. Die Zentralverriegelung öffnete nicht, kein Licht ging an und nicht mal die Zündung liess sich einschalten.
Über die Ford Assistance kam dann der ADAC und musste die Batterie erst mal eine halbe Stunde laden, bis der Wagen ansprang. Den habe ich sofort in die Werkstatt gefahren, wo die Batterie getestet und voll aufgeladen worden ist. És konnte kein Fehler gefunden werden.
Meinem Hinweis, daß sich das Display des BC gelegentlich nicht abschalte, maß der Meister keine Bedeutung bei, denn bei seinem Focus sei ihm das auch schon ab und zu aufgefallen und er hätte keine Probleme (wahrscheinlich benutzt er den Wagen auch jeden Tag und lädt somit die Batterie immer wieder auf).
Nach weiteren zwei Wochen und inzwischen 1100 km war der Wagen morgens wieder tot. Wieder kam der ADAC und erzählte mir einige Horrorgeschichten vom CANBus und von Radios, die sich nachts einschalten und die Batterie entladen.
Also wieder zur Werkstatt. Dieses Mal wurde tatsächlich festgestellt, daß sich der Wagen nicht komplett abschaltet. Dabei wurde ein Ruhestrom von 0,22 A gemessen. Als Übeltäter wurde das Radio ausgemacht, als man es aber wieder anklemmte, liess sich der Ruhestrom während zweier Tage nicht mehr reproduzieren.
Also wurde das Radio ausgebaut und ein Austauschgerät bestellt. Dies soll nun endlich morgen nach 8 Tagen eingebaut werden (Lieferzeiten sind das!). Weiter gab man mir den Rat, den USB-Stick immer abzuziehen, wenn ich das Auto abstelle. Es hätte vor einiger Zeit für den Fiesta eine diesbezügliche Mitteilung von Ford gegeben. In meinen Augen ist das ein Armutszeugnis, zumal wenn der USB-Port so ungünstig in der Mittellehne verbaut ist.
Ich vermute also mal, daß der USB-Stick der Auslöser des Malheurs ist, denn folgende Beobachtungen habe ich damit gemacht:
- morgens nach dem Einsteigen und vor dem Starten habe ich schon bemerkt, daß die LED des Sticks flackert. Also scheint hier trotz allem weiter Strom zu fließen. Vermutlich schaltet der Wagen deshalb nicht völlig ab und irgendein Steuergerät bzw. das Radio verbraucht weiter Strom.
- nach dem Starten wird der USB-Stick mal erkannt und spielt an der letzten Stelle weiter, in mehr als der Hälfte der Fälle wird der Stick aber nicht erkannt und ich muss ihn erst abziehen und wieder reinstecken. Aber auch dann spielt er an der letzten Stelle weiter. Auch in diesen Fällen, da er nicht erkannt wird, flackert die LED des Sticks.
Gibt es hierzu Erfahrungen im Forum?
Vielen Dank an alle die ihr bis hierher gelesen habt.
Ferzbeitel
Beste Antwort im Thema
Was hast Du für ein Radio verbaut --
Ich habe das Große Blaupunkt Touchscreen mit DVD Navi und den USB nachgerüstet -- lasse den Stick bisher immer drinne nachdem ich festgestellt hatte , das der Canbus nach ca 10-15 Sekunden den eingesteckten USB-Stick abschaltet.
!!! Mein FFH sagte mir zur Nachrüstung des Sticks , bitte immer abziehen , es gab Modelle die nicht abschalteten und bei längerem Stand die Batterie lerten !!!!
hoffe Dir hat es geholfen
32 Antworten
Normalerweise schaltet sich das Display nach einigen Minuten selbständig aus.
Habe auch schon seit Jahren USB Stick angeschlossen ohne messbaren Stromverlust> sprich leere Batterie.
Die Ursache muss einen anderen Grund haben, Lima prüfen lassen ! Ist ein neuralgisches Teil beim MK1. Bereits viele Beiträge diesbezüglich hier im Forum.
Hallo,
Zitat:
Lima prüfen lassen !
wäre eine Möglichkeit. Du kannst selbst im "geheimen Bordmenü" die Spannung 1zu1 ablesen was die Lima abgibt.
Zitat:
Die Ursache muss einen anderen Grund haben
.. könnte auch ein "Masseschluß" sein.
Zum prüfen einfach mal warten bis alles aus ist (BC) und dann mit einer ganz normalen Prüflampe an die Karosse und an den minus Pol. Leuchtet die Prüflampe zieht Dir irgendwas Strom (Masseschluß). Dies dann zu suchen ..... 😰.
Grüße
Mic