Batterie zum 2. Mal leer bei Neuwagen

Ford Kuga DM2

Werte Kuga-Gemeinde,

ich habe zwar schon diverse Foren nach meinem Thema durchsucht, allerdings nichts passendes gefunden. Es gibt zwar diverse "Batterie leer" Threads, aber alle verliefen ohne abschließendes Ergebnis scheinbar im Sande. so zumindest mein Eindruck.

Daher nun ein neuer Thread mit etwas längerem Text. Ich hoffe, die wesentlichen Infos alle zu geben:

Kurz zu mir: Ich bin in den 70ern und 80ern schon mit Ford Fahrzeugen aufgewachsen und bis auf 3 Jahre Mitsubushi Lancer (1989-1992) habe ich seit 1986 nur Ford gefahren. Taunus, Escort, vier Fiestas als Zweitwagen sowie seit 1999 zwei Focus Mk.1 und ein Focus Mk.2.

Doch nun zum Thema:
Ende November 2011 habe ich einen neuen Kuga S Editonsmodell 4x4 2.0 TDCI erworben. Es wurden keinerlei Veränderungen an der Elektronik etc. vorgenommen oder elektrische Verbraucher getauscht oder zusätzlich angeschlossen. Lediglich ein USB-Stick steckt rund um die Uhr im USB-Port.

Ich bin mit dem Wagen soweit sehr zufrieden. Der Wagen wird überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt (4-5 km), steht bei gutem Wetter allerdings auch mal 3 Tage am Stück in der Garage, weil ich ihn dann nur dienstags und samstags benötige.

Mir ist einige Male aufgefallen, daß sich das Display des Bordcomputers nicht abschaltet und nach Stunden bzw. am nächsten Morgen immer noch leuchtet. Ich konnte dabei aber keine Regelmäßigkeit feststellen. Mir schwante da schon nichts Gutes.

Nach gut 8 Wochen und rund 880 km und zuletzt knapp drei Tagen unbewegt in der Garage war der Wagen morgens tot. Die Zentralverriegelung öffnete nicht, kein Licht ging an und nicht mal die Zündung liess sich einschalten.

Über die Ford Assistance kam dann der ADAC und musste die Batterie erst mal eine halbe Stunde laden, bis der Wagen ansprang. Den habe ich sofort in die Werkstatt gefahren, wo die Batterie getestet und voll aufgeladen worden ist. És konnte kein Fehler gefunden werden.

Meinem Hinweis, daß sich das Display des BC gelegentlich nicht abschalte, maß der Meister keine Bedeutung bei, denn bei seinem Focus sei ihm das auch schon ab und zu aufgefallen und er hätte keine Probleme (wahrscheinlich benutzt er den Wagen auch jeden Tag und lädt somit die Batterie immer wieder auf).

Nach weiteren zwei Wochen und inzwischen 1100 km war der Wagen morgens wieder tot. Wieder kam der ADAC und erzählte mir einige Horrorgeschichten vom CANBus und von Radios, die sich nachts einschalten und die Batterie entladen.

Also wieder zur Werkstatt. Dieses Mal wurde tatsächlich festgestellt, daß sich der Wagen nicht komplett abschaltet. Dabei wurde ein Ruhestrom von 0,22 A gemessen. Als Übeltäter wurde das Radio ausgemacht, als man es aber wieder anklemmte, liess sich der Ruhestrom während zweier Tage nicht mehr reproduzieren.

Also wurde das Radio ausgebaut und ein Austauschgerät bestellt. Dies soll nun endlich morgen nach 8 Tagen eingebaut werden (Lieferzeiten sind das!). Weiter gab man mir den Rat, den USB-Stick immer abzuziehen, wenn ich das Auto abstelle. Es hätte vor einiger Zeit für den Fiesta eine diesbezügliche Mitteilung von Ford gegeben. In meinen Augen ist das ein Armutszeugnis, zumal wenn der USB-Port so ungünstig in der Mittellehne verbaut ist.

Ich vermute also mal, daß der USB-Stick der Auslöser des Malheurs ist, denn folgende Beobachtungen habe ich damit gemacht:

- morgens nach dem Einsteigen und vor dem Starten habe ich schon bemerkt, daß die LED des Sticks flackert. Also scheint hier trotz allem weiter Strom zu fließen. Vermutlich schaltet der Wagen deshalb nicht völlig ab und irgendein Steuergerät bzw. das Radio verbraucht weiter Strom.

- nach dem Starten wird der USB-Stick mal erkannt und spielt an der letzten Stelle weiter, in mehr als der Hälfte der Fälle wird der Stick aber nicht erkannt und ich muss ihn erst abziehen und wieder reinstecken. Aber auch dann spielt er an der letzten Stelle weiter. Auch in diesen Fällen, da er nicht erkannt wird, flackert die LED des Sticks.

Gibt es hierzu Erfahrungen im Forum?

Vielen Dank an alle die ihr bis hierher gelesen habt.

Ferzbeitel

Beste Antwort im Thema

Was hast Du für ein Radio verbaut --
Ich habe das Große Blaupunkt Touchscreen mit DVD Navi und den USB nachgerüstet -- lasse den Stick bisher immer drinne nachdem ich festgestellt hatte , das der Canbus nach ca 10-15 Sekunden den eingesteckten USB-Stick abschaltet.
!!!   Mein FFH sagte mir zur Nachrüstung des Sticks , bitte immer abziehen , es gab Modelle die nicht abschalteten und bei längerem Stand die Batterie lerten !!!!
hoffe Dir hat es geholfen

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Ferzbeitel,

ich hatte vor 2 Wochen das selbe Problem. Bei einem
Gespräch mit meinem FFH kam heraus, dass es wohl
Probleme mit der Autobatterie bei Ford gibt, speziell
die von Motorcraft (hat auch bei einigen Tests
katastophal abgeschnitten) es gibt auch im
Ford-C-Max-Forum einen 5 Seiten Beitrag.

Ich hab seit 1 Woche einen Spannungstester am
Zigarettenanzünder und muß feststellen, dass die
Leerlaufspannung sehr schnell unter 11 Volt sinkt -
nach 2 Tagen sogar unter 10,5 Volt (vor dem Starten)

Werde nächste Woche beim FFH meine Batterie testen
lassen -falls sich meine Messungen bestätigen - gibts
eine neue Batterie auf Garantie.

Grüße Michael

Zitat:

Original geschrieben von michael2302


ich hatte vor 2 Wochen das selbe Problem. Bei einem
Gespräch mit meinem FFH kam heraus, dass es wohl
Probleme mit der Autobatterie bei Ford gibt, speziell
die von Motorcraft (hat auch bei einigen Tests
katastophal abgeschnitten) es gibt auch im
Ford-C-Max-Forum einen 5 Seiten Beitrag.

Ich hab seit 1 Woche einen Spannungstester am
Zigarettenanzünder und muß feststellen, dass die
Leerlaufspannung sehr schnell unter 11 Volt sinkt -
nach 2 Tagen sogar unter 10,5 Volt (vor dem Starten)

Hallo Michael,

das klingt ja übel. Ich schaue mir später diesen Thread mal an.

Einen Spannungstester habe ich mir vorsorglich auch bestellt.

Viel Glück mit Deinem Wagen.

Schönen Gruß
Andreas aka Ferzbeitel

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2,5T seit Juni 2011. Bei mir war nach einem halben Jahr die Batterie defekt (festgestellt vom ADAC). Die Batterie wurde ohne Probleme bei Ford auf Garantie getauscht. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Ich habe auch das große Navi mit sound&connect. Mein Ministick mit 8MB ist permanent angeschlossen.

Grüße
sky2010

Zitat:

Original geschrieben von sky2010


Hallo zusammen,

ich fahre einen 2,5T seit Juni 2011. Bei mir war nach einem halben Jahr die Batterie defekt (festgestellt vom ADAC). Die Batterie wurde ohne Probleme bei Ford auf Garantie getauscht. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Ich habe auch das große Navi mit sound&connect. Mein Ministick mit 8MB ist permanent angeschlossen.

Grüße
sky2010

Hallo sky2010,

ich sag's ja: Ich traue der Elektronik heutzutage alles und nichts zu.
USB-Stick ist nicht gleich USB-Stick und Radio vermutlich nicht gleich Radio. So können sich die Fehlerursachen potenzieren. Schöne neue Welt. ;-(

Wenigstens haben wir heute Internet und können uns austauschen. Vor 20 Jahren hätte man nie so viele Infos und Gleichgesinnte bzw. Leidensgenossen gefunden.

Gruß
Andreas aka Ferzbeitel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ferzbeitel


Puh, der Physikunterricht ist schon 'ne Weile her:

5V * 0,5 A sind 2,5 Watt. Das ist doch aber nur die Maximalleistung, die der Anschluss liefert, wenn ein zu ladendes USB-Gerät dranhängt. Die LED des Sticks verbraucht sicher weniger. Damit kann die Batterie bestimmt nicht binnen 2 Wochen leergesaugt werden. So richtig knackig kalt war es bis dahin bei uns am Oberrhein auch noch nicht gewesen.

Lasse mich gerne eines besseren belehren, denn bei mir hat's nur für BWL gereicht.

Die Watt-Zahl ist erstmal uninteressant.

Wenn ich es richtig weiss, hat der Kuga eine Batterie mit 72Ah. Der USB-Stick verbraucht im ungünstigsten Fall 0,5A. Hinzu kommen noch andere Verbraucher (Uhr, Radio-Standby, Empfangsmodul für ZV, usw.), die ebenfalls Strom verbrauchen.

Nimmt man hier einen Wert von 0,2A an, ergibt sich zusammen mit dem Stick ein "Verbrauch" von 0,7A.

72Ah / 0,7A = 103h (aufgerundet). 103h sind etwas mehr als 4 Tage.

Ursache kann also schon ein "hungriger" Stick sein....

Gruß
PeGo11

P.S.: bei mir hat es nichtmal für BWL gereicht :-)

Hatte gleiche problemen vorher, nach 2 wochen ferien wahr meines 2.5t ohne fahrer traurig alein im garage tot gegangen.

Ok ich hatte 3 usb lader und ein ipod auf das BP NX&S+C gesteckt aber dan noch?

Gutes Accu lader gekauft (CTEK mxs 5.0) da dieser es nicht notwendig macht die batterie ab zu schliessen und ein test teil gibts. Und die wagen habt satte 18 stunden geladet vorher kuggi wieder froh war.

Komentar von FFH ach bei uns in showroom mussen wir die wagen auch etwas jedes woche laden.....?

Gefunden im forum moegliche ursachen:

-Es gibt problemen mit das abschalten von verbraucher da ist ein firmware anderung fur kuga vor... Leider schaltet dieser die Sigaretten buchse immer noch nicht ab...
-Moeglich gibt die auto licht schaltung (tag/nacht) problemen im auto modus.
-Verbraucher im USB Buchse (ipod, usb stick) schalten nicht vollig ab..
-Verbraucher im Sigarette buchse schalten nicht vollig ab, kan aber auch ein sogenante permanent 12V dahinten sein das ist ein option!
-Firmware Blaupunkt ist updated.
-Firmware S+C ist updated.
-Hab ein permanent kabel gemacht fur das CTEK das es einfach laden kan wenn notig.

Keine ahnung ob es jetzt gelost ist.

Hallo !
Ich fahre den Kuga seit 2008,aber nicht mehr lange....
Die leere Batterie kenne ich zur Genüge:
Zuerst wurde festgestellt,daß angeblich wegen eines Softwarefehlers die Rundumüberwachung für Schlüsselerkennung nicht abschaltete-2 Tage und Batterie leer.Nach Softwareupdate war mal Ruhe. Kälte verträgt mein Kuga überhaupt nicht -alle nicht sofort notwendigen Verbraucher (Windschutzscheiben und Heckscheibenheizung )habe ich von der Druckknopf-Start-Automatik abschalten lassen.
Dann habe ich mir ein Ladegerät gekauft,das hat mir in den letzten 14 Tagen 4x das Starten (nach ca.5-stündigem Laden) ermöglicht....
Da dies mein 1. Diesel und Ford ist,steht meine Entscheidung bereits fest:
Den nächsten Winter erlebe ich nicht mehr mit meinem Ford Kuga und es wird wie in der Vergangenheit wieder ein "Benziner".
Gruß Schaerfi

Zitat:

Original geschrieben von schaerffi


Hallo !
Ich fahre den Kuga seit 2008,aber nicht mehr lange....
Die leere Batterie kenne ich zur Genüge:
Zuerst wurde festgestellt,daß angeblich wegen eines Softwarefehlers die Rundumüberwachung für Schlüsselerkennung nicht abschaltete-2 Tage und Batterie leer.Nach Softwareupdate war mal Ruhe. Kälte verträgt mein Kuga überhaupt nicht -alle nicht sofort notwendigen Verbraucher (Windschutzscheiben und Heckscheibenheizung )habe ich von der Druckknopf-Start-Automatik abschalten lassen.
Dann habe ich mir ein Ladegerät gekauft,das hat mir in den letzten 14 Tagen 4x das Starten (nach ca.5-stündigem Laden) ermöglicht....
Da dies mein 1. Diesel und Ford ist,steht meine Entscheidung bereits fest:
Den nächsten Winter erlebe ich nicht mehr mit meinem Ford Kuga und es wird wie in der Vergangenheit wieder ein "Benziner".
Gruß Schaerfi

Hallo Schaerffi,

danke für Deinen Beitrag. Noch bin ich guten Mutes, daß mein Problem mit dem Abziehen des USB-Sticks behoben ist.

Ich hatte letzten Samstag den Wagen vorsorglich für 5 Stunden am Ladegerät hängen, weil die Batteriespannung bei 11,8 V lag. Danach und seitdem liegt Sie aber immer noch immer bei 11,8 - 11,9 V. Der Wagen startet aber problemlos.

Kann mir jemand bestätigen, daß diese niedrige Spannung an der Kälte liegt?

Während der Motor läuft, zeigt der Batterietester immer eine Spannung von 14,3-14,6 V an, was nach meinem Verständnis dafür spricht, daß die Lichtmaschine ordnungsgemäß arbeitet.

Gruß aus der Kurpfalz
Andreas aka Ferzbeitel

Hallo Andreas,

ich hab einen Batterietester im Ziganzünder und der zeigt im Batterie Leerlauf auch höchstens 11,6 Volt vor dem Starten - danach auch wie bei dir 14,3 bis 14,6 Volt. Ich war deswegen beim FFH, der hat seinen Fordbatterietester angehängt und meinte die Batterie ist Ok und muß nur geladen werden - wenn die defekt wäre, dann würde der Tester einen Code anzeigen mit dem er einen Garantieaustausch durchführen könnte. Aber auch nach 18h laden habe ich nicht mehr als die 11,6 Volt in Leerlauf. Ich werde die Tage mal direkt an der Batterie messen mal sehen was da kommt.

Grüße Michael

Hallo Andreas,

noch ein Nachtrag, seit ich vor dem Motorabstellen das Navi über den Ein/Aus Knopf abschalte fällt die Spannung nicht mehr so drastisch ab -hatte ja vorher nach 2 Tagen nur mehr so um die 10,5 Volt.

Kannst ja mal versuchen ob´s bei dir auch was nützt.

Grüße Michael

Zitat:

Original geschrieben von michael2302


Hallo Andreas,

noch ein Nachtrag, seit ich vor dem Motorabstellen das Navi über den Ein/Aus Knopf abschalte fällt die Spannung nicht mehr so drastisch ab -hatte ja vorher nach 2 Tagen nur mehr so um die 10,5 Volt.

Kannst ja mal versuchen ob´s bei dir auch was nützt.

Grüße Michael

Werde ich mal probieren. Manchmal kommt man ums Verrecken nicht auf die simpelsten Ideen.

Danke für den Tipp.

Grüße aus der Kurpfalz
Andreas

Update nach gut drei Wochen:

1. Neues Radio drin
2. USB-Stick durch einen MP3-Player ersetzt
3. Vor dem Abstellen des Motors schalte ich immer zuerst das Radio aus und ziehe dann den MP3-Player ab.

Das Display des BC schaltet nun immer nach wenigen Minuten ab. Die Batteriespannung liegt morgens dann immer bei 11,9 - 12,1 Volt, gemessen am Zigarettenanzünder.

Zwei Mal habe ich zum Test den MP3-Player nicht abgezogen und prompt blieb der BC an und die Spannung sank über Nacht auf 11,4 V ab.

Vorläufiges Fazit:
Es scheint tatsächlich so, daß die Batterie über einen am USB-Port angeschlossenen USB-Stick / MP3-Player leergesaugt werden kann, insbesondere wenn man das Fahrzeug nicht jeden Tag benutzt.

Ich finde es bedauerlich, daß eine solche Nichtigkeit beim Design der Elektronik / Software nicht bedacht wird.
Das Procedere mit Ausschalten des Radios und Abziehen des MP3-Players ist zwar etwas nervig, aber ich kann damit leben.

Schöne Grüße aus der Kurpfalz
Andreas aka Ferzbeitel

Zitat:

Original geschrieben von PeGo11



Wenn ich es richtig weiss, hat der Kuga eine Batterie mit 72Ah. Der USB-Stick verbraucht im ungünstigsten Fall 0,5A. Hinzu kommen noch andere Verbraucher (Uhr, Radio-Standby, Empfangsmodul für ZV, usw.), die ebenfalls Strom verbrauchen.
Nimmt man hier einen Wert von 0,2A an, ergibt sich zusammen mit dem Stick ein "Verbrauch" von 0,7A.
72Ah / 0,7A = 103h (aufgerundet). 103h sind etwas mehr als 4 Tage.

Ursache kann also schon ein "hungriger" Stick sein....

Lag ich also gar nicht so falsch mit meiner Vermutung 😁

Gruß
PeGo11

Zitat:

Original geschrieben von PeGo11


Lag ich also gar nicht so falsch mit meiner Vermutung 😁
Gruß
PeGo11
Ja ja, die Kristallkugel von PeGo11 ;-)

Hallo zusammen

Hab das Sony System eingebaut und fahre nicht regelmässig.
Kann also vorkommen, dass mein Wagen auch mal eine volle Woche nur rumsteht...

Kann sämtliches Verhalten bestätigen.

- Geladene Batterie hat ca. 12.0V
- Bei laufendem Motor ca. 14V
- Unter 11 Volt wird starten kritisch.
- USB Stick/Ipod immer (!) trennen
- Ebenfalls alles was am 12V Anschluss (Zigianzünder) betrieben wird (z.B. Navi)

Die Stromaufnahme in gestecktem Zustand beträgt ca. 0.6A (in der Werkstatt gemessen).
Theoretisch stimmt zwar, dass eine 72Ah Batterie damit 120 Stunden -also 5 Tage- Strom liefert, in der Praxis geht das aber natürlich schneller, denn die Batterie braucht noch eine ganze Ecke Restladung, um das Auto starten zu können.

Ist für mich etwas ärgerlich, da ich den Ipod manchmal vergesse und ich dann 2 Tage später wieder kontrollieren muss, ob ich ihn nun doch habe stecken lassen oder nicht.

Hier wären Firmware Updates erwünscht!

Gruss
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen