Batterie wird trotz neuer LiMa + Batterie nicht bei Vollast aufgeladen

Opel Omega A

Guten Abend Zusammen,

und zwar geht es um meinen Omega A Baujahr 91 Automatik.
Vor ca 1 Monat hat das mit dem Akku angefangen. Ich war unterwegs und habe das Auto für paar Stunden geparkt und als ich dann zurück kam gab es die Überraschung. Das Auto hat nicht mehr gestartet sprich die Batterie war einfach zu schwach. Durch ein Kollgen der mir Starthilfe gab , konnte ich wieder nach Hause fahren. Während der Fahrt hatte ich Heizung , Licht und Radio an und auf der Rückfahrt habe ich keins eingeschaltet da ich Angst hatte das sowas wieder passieren würde. Am nächsten Tag ging das Auto wieder an ohne Probleme. Dies wiederholte sich jedes Mal wenn ich im Auto zusätzliche Verbrauche, wie Heizung Radio etc an hatte. Ich dachte am Anfang das wäre die Lichtmaschine , da es sich um das Orginal handelte. So habe ich mir dann über Ebay eine neue Lichtmaschine für mein Auto gekauft , was bisschen stärker war als die alte. Die alte hatte 55 Ah, die neue hat 65 Ah und meine Batterie ist eine 60 Ah Blei-Batterie. Nach dem die Lichtmaschine ausgetaucht wurde habe ich mir ein Multimeter besorgt und habe dann angefangen zu Messen. Im leerlauf kam an der Batterie 13.7-13.9 Volt an und bei Volllast sprich Heizung, Klima, Radio, Licht etc. ging die Spannung auf bis zu 10-11 Volt runter , je nach dem wie entladen die Batterie war. So dann dachte ich die Batterie wäre kaputt also habe ich sie dann ausgetauscht , da noch Garantie drauf war und nach ca.1 Woche fing das selbe wieder von Vorne an -.- Am Wochende bin ich dann zur Werkstatt gefahren und die meinten dann zu mir die Lichtmaschine wäre kaputt , was ich natürlich bezweifele da es sich um eine neue mit Garantie handelt. Außerdem wurde mir noch gesagt das ich das im stillstand auf heimliche verbrauche testen soll , was ich dann auch gemacht habe und der Wert war 0.2 Amper. Also kann es kein heimlichen Verbraucher geben. Nun ja ich wusste nicht was ich machen sollte weil keine Werkstatt mir genau sagen konnte was das Problem ist. So habe ich mir ein neuen Spannungsregler für die LiMa gekauft und es mit der neuen und der alten Lima ausgetauscht und noch mal mit beiden gemessen und wieder kam das selbe Problem. Bei Volllast bricht die Spannung an der Batterie zusammen. Dann habe ich es noch mal direkt an der Lima gemessen und das selbe wie an der Batterie -.- Meine Vermurtung ist das irgendwas an den Kabeln oder an der Masse ist bin mir aber jetzt nicht sicher und Opel will für die Überprüfung 200 €. Deswegen wollte ich Euch fragen ob jemand sowas ähnliches hatte und wie man das am besten Lösen könnte bzw kann ich es alleine Lösen wenn meine Vermutung stimmt.

Ich hoffe auf eine schnelle Antwort

Liebe Grüße Maik

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz


............. Wasserstoffperoxid (in der Apotheke erhältlich). Dieses wird von der Kabelseite her in die Polklemme gegossen und löst somit den Grünspan ............

Hallo Martin,

den gleichen Erfolg hast du mit einer Tasse kochenden Wassers, die Klemme für einige Minuten in die Tasse legen und schon ist der Grünspan Geschichte. Ich verwende dazu so ein altes emailiertes Küchenmaß.

Die Batteriepole lassen sich mit einem Draht- oder harten Küchenschwamm ganz gut reinigen.

LG robert

Wann misst dud enn die spannung wenn alle verbraucher an sind, wennich mess und der motort ist imleerlauf, habichauchnur noch12V

alsomal bvei 1500-2000 umdrehungen messen.

grüße

Hallöle,

bei ihm sind es aber nur 10-11V...... Was den Schluß nahe legt, das irgendwo Spannungsverluste sind. 12V wäre ja noch okay, wobei das glaub ich auch schon grenzwertig ist.

Gruß Lars

Ich habe heute per Überbrückung mit hilfe eines anderen Autos die Spannung gemessen und die betrug mit Verbraucher bei Volllast 13.6 Volt und ohne Verbraucher 14 Volt. Also an den Kabel ist schon ein gewisser Widerstand. Am Wochenende werde ich den D+ Kabel von der Lima mit einem neuen Überbrücken und noch mal die Spannung bei Volllast messen. Die Masse vom Motorblock habe ich heute schon getestet und die ist in Ordnung. Evt. werde ich noch am WE die neuen Lima mit einem neuen Spannungsregler einbauen und dann noch mals messen.
Diese zwei Sachen müssten es sein , eine andere logische Erklärung gib es nicht :S Falls ich mich irre bitte verbessern

LG

Ähnliche Themen

Hallöle,

die Werte gefallen mir schon besser. Dann scheint es wirklich am Kabel zu liegen....

Gruß Lars

Hi nach deinen erzählungen tippe ich auf Massekabel Polklemme so wie masse Punkt am Fahrzeug richtig reinigen und Kabel bzw masse band ersetzen genauso dein + Kabel kommend von der Lima
Läuft das Lima Kabel mit über den Anlasser?? wenn ja da auch tauschen und die Polklemme nicht vergessen die Pole an der Batterie reinigen und dann sollte ruhe sein.

Ach ja es kann sein das die Lima im Standgas nicht genug Strom Produziert deshalb bei etwas erhöter Drehzahl messen mit allen eingschalteten Verbrauchern, sollte die SPannung konstand bleiben ist alles ok.

Das mit den Überbrückungskabeln zur Karrosse hin und zum Batterie pol ist zum Fehler ausschliesen natürlich auch eine möglichkeit,nur mit dem Plospol sollte man ein Kabel Provisorisch anfertigen,da etwas wenig platz ist.

Hi

Bei mir war's die Plusklemme , die hatte einen Übergangswiderstand in der Einquetschung des Kabels.

Habe eine Neue Plusklemme eingebaut und sauber verlötet.

Ach so : Bin darauf gekommen weil ich mir durch Zufall an der heißen Plusklemme die Finger verbrannt habe nachdem ich mich auf die Suche nach dem Spannungsverlust gemacht hatte /
Ich hatte immer nur 11,8 Volt Bordspannung aber an Klemme 30 der LIMA 14.6 Volt ,
an der Batterie dann nur noch 12,2 Volt.

Bei dieser Messung hab ich dann zufällig die Plusklemme an der Batterie angefasst da hab ich mir die Finger verbrannt .

😁😁😁

Wieviel Ah hat denn die Batterie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen