Tempratur Problme beim MV6 Trotz Termostat Wegsel
Hallo wir hatten immer das Problem das die Tempratur nie bei 90 Grad belibt.
Wasser Veliert er keins aber er geht immer runter auf 85 beim Fahren.
Haben den Termo schon getauscht. Jetzt meine Frage hat jemand sowas auch schon gehabt. Könnte auch an der Gasanlage liegen aber wollte erstmal Fragen ob da was Opel Typisches Gibt
11 Antworten
Hallo!
Da brauchst dir keine Gedanken machen 80-85 Grad iss normale Betriebstemperatur beim MV6...
Danke für die Antwort.
Weil mein 20Xev hat immer 90 gehalten.
Weil egal was für ein 24v V6 die verzeihen kein Gas geben im Kalten zustand dann ist schnell sense mit dem Motor
Hi,
80-85 = normale Betriebstemperatur beim MV6 ??
Keineswegs .
Die normale Betriebstemperatur beim MV6 liegt um 92-93 Grad .
Bei momentanen Minus-Temperaturen darf er auch etwas darunter liegen bei Überland oder Autobahn , aber 80 ° ist absolut zu wenig .
Was habt ihr denn für einen Thermostaten genommen gebraucht oder neu und vorallem mit welcher Öffnungstemperatur .
Es gibt verschiedene .
Hi,
Das sagt nichts über die tatsächliche Öffnungstemperatur des Thermostaten aus .
Es gibt zb 85 ° Öffnungsthermostate die beginnen bei einer Temperatur von 85 Grad zu öfnnen .
Mit diesen wirst du bei diesem momentanen Wetter keine optimalen und normalen Temperaturen im MV6 erreichen .
Braucht nicht sein , kann aber .
Bevor man weitere Schritte unternimmt , muß die Öfnnungstemperatur des Thermostaten zuerst festgestellt werden .
Sonst sucht man einen Fehler , wo keiner im übertragenen Sinne ist .
Moin
Die Heizung lebt ja von der Abwärme des Motors, die wiederum den Ingenieuren ein Dorn im Auge ist, denn je weniger Wärme nach aussen abgeführt wird umso wirtschaftlicher der Motor, "eigentlich" dürfte ein Motor überhaupt nichts nach aussen immitieren.(Rudolf Diesels Prinzip, Geschichte der Technik)
Nun leider sind unsere Motoren noch soo schlecht das Heizungswärme überigbleibt, es wird aber von Jahrgang zu Jahrgang weniger, neue moderne Diesel brauchen Sitzheizung und Zuheizer damit man sie im Winter noch fahren kann.
Kurzum:
Wenn bei Saukälte die Heizung auf volle Heizleistung steht kanns sein das das Kühlwasser die Thermostatöffnungstempertur überhaupt nicht erreicht, besonders bei Kurzfahrten unter 10km und bei geringer Last(Glatteis).
Es muss nicht unbedingt was kaputt sein.
Gruss Willy
Kannst du dich erinnern, was da draufgestanden hat - oder noch besser , geh nochmal hin und der Teilefuzzi soll dir nochmals einen Thermostat zeigen (so einen wie er dir verkauft hat). Da steht die Öffnungstemperatur drauf - sollte für alle V6 Benzinmotoren 92° sein .
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,80-85 = normale Betriebstemperatur beim MV6 ??
Keineswegs .
Die normale Betriebstemperatur beim MV6 liegt um 92-93 Grad .
Bei momentanen Minus-Temperaturen darf er auch etwas darunter liegen bei Überland oder Autobahn , aber 80 ° ist absolut zu wenig .Was habt ihr denn für einen Thermostaten genommen gebraucht oder neu und vorallem mit welcher Öffnungstemperatur .
Es gibt verschiedene .
Hallo!
ICh habe selber 2 mla nen X25XE gefahren und ein X30XE nene kumpel von mir fährt nen X30XE nen anderer Kumpel fährt ebenfalls den X25Xe und nen 2,6er ( Y26XE ?) die laufen alle bei 80-85 Grad ! und nun willst du mir sagen bei den läuft alle was falsch?
Alle Fahren das Thermostat das bei 92 Grad öffnet!
Andere Variante wäre das Thermostat was bei 82 Grad öffnet.
Hi,
Du kannst mir noch hundert Kumpels nennen .
Ich weiß , daß beim MV 6 die normale Betriebstemperartur die ist , bei der die normale Werksmäßige Öfnnungstemperatur des Thermostaten ist . Und diese liegt bei 92-93 ° Celsius .
Die Öfnnunstemperaturen die alle deine Kumpels haben , sind viel zu niedrig und eher beim Diesel zu finden .
Die meisten MV 6 Fahrer haben Probleme im Sommer und machen wegen ihrer hohen Temperaturen geänderte Thermostaten mit niedrigere Öffnungstemperaturen rein .
Daher kommt im Winter die extrem tiefe Temperatur .
Von normaler Betriebstemperatur bei 80-85 ° Celsius kann keinesweges ausgegangen werden .
Und glaub mir ich hab kein verbastelten und keinen gebraucht gekauften MV6 , wo vorher schon dran geschraubt wurde .
Einem Werksfahrzeug vertraue ich , die verbauten Komponeten .
Und das es verschieden Thermostate gibt hatte ich ja erwähnt und darauf baute ja meine Frage auf .
@MrSchnell,
um es auf den Punkt zu bringen - der Öffnungsbeginn hat bei 92°C zu liegen.
Siehe beil. pdf und .jpg file (Auszug aus dem TIS)
LG robert
Hallo, ich habe mir vor kurzen einen gebrauchten MV6 Caravan gekauft.
Der Wagen ist Baujahr 1998 und hat ca. 95.000km gelaufen.
Sofort ist mir auf den ersten Metern die erhöhte Kühlmitteltemperatur aufgefallen. Ich habe gehofft nacht dem Servive, sowie Wechsel des Zahnriemen, der Wasserpumpe und des Thermostat sei die Sache behoben. Aber die Nadel bewegte sich immer im Bereich von 100° Grad und nach anspringen des Lüfter lag man bei ca. 98° Grad laut Anzeige. Anschließend ist das Kühlsystem 2 mal gespült worden und es trat eine Veränderung ein. Nach dem Kaltstart bewegt sich die Nadel der Kühlmittelanzeige langsammer nach oben, klettere auf 96° Grad und fiel dann auf ca. 94° Grad zurück. Ich vermute in dem Moment hat das Thermostat geöffnet. Danach klettert sie langsam auf 98° Grad und die Lüfter springen wieder an. Heute hat der Wagen einen neuen Kühler bekommen und es hat sich nichts bei Außentemperaturen um die 22 Grad verändert! Heute bei 13 Grad ging die Anzeige wieder auf 96° Grad, fiel auf 94° Grad ab und blieb dann auf 96° Grad stehen, ich denke aber nur weil er den Innenraum heizen mußte. Warum geht die Nadel sofort über die 92° Grad und warum bleibt sie dort nicht stehen und wandert ständig. Übrigens in der Autobahnabfahrt fällt die Nadel kurz auf 92° Grad ab.
Gruss, Daniel