Batterie wird nicht geladen

Suzuki Motorrad

Hallo,
mein Motorrad ist eine Suzuki GS550 oder GN 1 D Bj.1984. Das Motorrad ist einfach während der Fahrt ca. 1Std. ausgegangen und gab keinen Zündfunken mehr von sich. Nach einer Pause von einer halben Stunde bekam ich bei Fremdstart wieder Zündfunken und konnte ich wieder starten. Nach einer weiteren halben Stunde ging die Maschine erneut während der Fahrt aus. Eine Spannungsprüfung ergab, dass die Lichtmaschine Wechselstrom lieferte. Die Spannung sank aber wenn ich Gas gab. Darauf hin habe ich einen Neuen Regler eingebaut. Leider ist das Problem nicht behoben. Was kann die Ursache sein?  

34 Antworten

Du meinst also, dass nur der Anlasser die Batterie so heftig in die Knie zwingt?
Kannst du grob abschätzen was die Kohlen und Dichtungen kosten werden?

Kohlen mit Halter, Simerring und O-Ring werden im Nachbau so ca. bei 40-50 Euro liegen. Am besten mehrere Händler fragen. Aber wie gesagt, vorher anschauen, wie die Kohlen aussehen. Aber ich bin mir da sicher, das es das ist.

Dann werde ich den Anlasser mal zerlegen und Kohlen kontrollieren.
Dichtungen zwingen tauschen oder tut es auch nur ein Tausch der Kohlen, wenn die fertig sind?

Wenn sie noch in ordnung sind, kannst du sie auch belassen. Aber wenn schon alles offen ist, dann wäre es doch Schade nicht gleich alles zu erneuern. Wenn du die Kohlen tauschst, dann muss der Starter sowieso komplett zerlegt werden. Ich würde die Kohlen auch gleich mit den Haltern tauschen. Du ersparst dir eine Menge Arbeit. Es ist den Mehraufwand Wert. Simerring und O-Ring sind Peanuts. Da sparst du an der falschen Stelle. Auf Aphasports siehst du genau um was es geht.

http://alpha-sports.com/suzuki_parts.htm

Zitat:

Original geschrieben von kredan


Dann werde ich den Anlasser mal zerlegen und Kohlen kontrollieren.
Dichtungen zwingen tauschen oder tut es auch nur ein Tausch der Kohlen, wenn die fertig sind?
Ähnliche Themen

Ja schon klar. Werde mir das mal anschauen.

Habe nur noch etwas Hemmungen den Anlasser aufzuschrauben, denn beim Auto vergammeln da gerne die Schrauben und machen dann Probleme... 🙁

Hatte schon einige offen und bis jetzt noch keine Probs. Gutes Werkzeug, Zeit und Öl ist das wichtigste. Dann gehen auch die alten schrauben auf.😉

Zitat:

Original geschrieben von kredan


Ja schon klar. Werde mir das mal anschauen.
 
Habe nur noch etwas Hemmungen den Anlasser aufzuschrauben, denn beim Auto vergammeln da gerne die Schrauben und machen dann Probleme... 🙁

Das Problem ist ja wenn man zwei gleiche Anlasser nimmt kann der eine Stärker sein und der andere Schwächer beim Starten. So was habe ich auch schon öfters gehabt, selbst wenn das Innenleben vollkommen in Ordnung ist.
Wenn würde ich mal schauen, ob man einen guten Gebrauchten kriegt. Dann ersparst du dir die Ersatzteil kosten.
Bei Ebi hat man ja Glück das man gute für ein kleinen Preis kriegt.
So mache ich es Inzwischen, ist ja eine Rechen sache.

Ebi soll Ebay heißen?
Das Problem ist, dass man nicht mal eben so einen Anlasser für die GR 650 bekommt. Ist nicht sonderlich verbreitet... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ottifant16


Wenn sie noch in ordnung sind, kannst du sie auch belassen. Aber wenn schon alles offen ist, dann wäre es doch Schade nicht gleich alles zu erneuern. Wenn du die Kohlen tauschst, dann muss der Starter sowieso komplett zerlegt werden. Ich würde die Kohlen auch gleich mit den Haltern tauschen. Du ersparst dir eine Menge Arbeit. Es ist den Mehraufwand Wert. Simerring und O-Ring sind Peanuts. Da sparst du an der falschen Stelle. Auf Aphasports siehst du genau um was es geht.

Was spricht für einen Austausch des Halters?

Die Kohlen kann ich doch samt Kupferband dran kann ich doch aus dem Zubehör nehmen und selbst anlöten oder spricht da etwas dagegen; müssen die von Suzuki sein?

**edit**
Habe den Anlasser noch nicht zerlegt, aber ich schaue schon mal nach Kohlen.
Kann mir jemand sagen wie die Kupferbänder der Kohlen am Anschluss befestigt sind? Aus der Zeichnung auf alpha-sports ist das nicht ersichtlich...

Natürlich kannst du auch nur die Kohlen nehmen und das Kupferband selbst anlöten. Wenn du das willst. Mir ist die Ersparnis den Mehraufwand nicht wert und mit neuen Haltern habe ich ja auch neue Federn.
40-50 Euro und dafür alles neu - wenn dir das zu teuer ist, kannst du ruhig sparen. Lass die Halter weg, lass die neuen Dichtungen weg, wird natürlich auch funktionieren. Aber spätestens wenn dir dann die Dichtungen verhärten und das Motoröl in den Starter eindringt, wenn es nach hinten kommt und deine neuen Kohlen ruiniert und du alles wieder auseinanderbauen kannst - dann wirst du verstehen was ich meine.  Mein Gott! 50 Euro für einen neuwertigen Starter der wieder Jahrelang seinen Dienst versieht - was ist da teuer? Entweder ich mache Nägel mit Köpfen oder ich lass es ganz sein.

So war das doch nicht gemeint. 😉
Ich habe nur keine Vorstellung davon was du mit Mehraufwand meinst...

Die Kohlen kann ich im Zubehör für kleines Geld bekommen. Die Dichtungen tausche ich auch mit aus.
Kannst du bitte mal erklären was das Tauschen vom Halter für direkte Vorteile bringt?

Kaufst du Kohlen usw. im Zubehör? Wenn ja wo? Internet?

Mit Mehraufwand meine ich das Anlöten auf den alten, dreckigen Haltern. Man kennt das ja: anlöten - hält nicht so gut - alles wieder runter und reinigen - nächster Versuch....bäh! Noch dazu wo das Automatisierte Anlöten, wenn ich gleich alles neu kaufe, auch von der Qualität besser ist als meine Löterei mit einem 08/15 Lötkolben der sowieso nie die Hitze zusammenbringt die beim Maschinellen verlöten erreicht wird. Auch sind die Federn neu, die die Kohlen dann unter Spannung halten. Die werden ja auch nicht besser vom Jahrelangen Aufenthalt in der Motorhitze. Ist auch vom Arbeitsaufwand her angenehmer. Wenn du alles neu gibst ist der ganze Starter in eine halben Stunde erledigt, inklusive Drehbank. (Wenn der Kollektor noch gut in Schuss ist, kannst du auch den Rotor in eine Standbohrmaschine einspannen und den Kollektor nur mit feinem Schleifpapier säubern) Ich hab das alles schon hinter mir. Ich spare nicht mehr an Kleinigkeiten, die dann im Endeffekt mehr kosten, als wenn ich gleich alles neu gemacht hätte. Kaufen tu ich solche Sachen bei der Werkstatt meines Vertrauens. Die sind wirklich gut. Findest du im Internet unter www.xmas1.at
 
 Übrigens: beim einfädeln des Kollektors zwischen den Kohlen kannst du dir so helfen, das du die Kohlen mit 4 kleinen Kabelbindern zurückhältst. Sonst werden dir die Hände zuwenig.😉
 
Aber wie gesagt - erst mal schauen wie der Starter beisammen ist.
Und was alte Suzies betrifft bist du auf  www.gs-classic.de bestens aufgehoben. Viele Technische Tipps und ein Forum in dem jedem geholfen wird, speziell für die GS-Baureihe.Dort gibts mich in den Foren unter gleichen Namen und auch motorbox, vor dem ich den Hut ziehe, ist dort.

Ahh, jetzt ja. 🙂
Bei dem Zubehörhändler verstehe ich deine Einstellung. Hatte bisher keine Zubehörpreise.

Jetzt ist mir auch klar warum du nicht die Kohlen alleine tauschen würdest. Ich habe zwar eine super Lötstation, aber bei dem Preisunterschied zwischen Kohlen und Kohlen samt halter mit neuen Federn rechtfertigt den Aufwand nicht. Habe auf der Inetnetseite von x-mas ein Bilde gesehen und jetzt ist alles klar. 🙂

Vielen Dank!

Gern geschehen!🙂
Sollte wieder mal was sein, kannst du mich ja auch anmailen, oder vielleicht sieht man sich ja mal im GS-Forum.
 
M.l.G.: Edi
 
 

Hallo ich bin es wieder, kann mir jemand sagen wie ein Regler geprüft wird, oder ob man ihn prüfen kann? 

Deine Antwort
Ähnliche Themen