Batterie wird nach 1-2 Tage leer E 270 CDI

Mercedes E-Klasse S210

Hallo alle Zusammen,

ich habe mir ein E 270 CDI BJ 09/2000 mit 86.000 Km gekauft. Seit 2 Wochen wird die Batterie leer über Nacht. Wenn mann den Wagen startet läuft er den ganzen Tag. Über nacht wird die Batterie leer so das mann nicht starten kann. Die Batterie habe ich auch schon erneuert. hat nicht geholfen. Bei Messungen ergab das Ladestrom vorhanden ist 13,8 V und beim abstellen des Fahrzeug ein stromfluss von 0,04 Ah ist und das ist normal denke ich. Also irgend wie kein Verbraucher vorhanden ist zu mindest nach dem Abstellen. Das Steuergerät für den Anlasser ist auch neu.

Hat jemand von euch eine Idee. Ich weis nicht mehr weiter. DC hat mir auch nicht helfen können. Die haben für Ihre Fehlersuche und Steuergerät für Anlasser (welcher nicht defekt war) über 300,-€ kassiert.

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

57 Antworten

Hallo Zusammen,

Danke für eure Tips.
Kann es auch das steuergerät vom Anlasser sein.

Wenn du das Relais und Sicherungsmodul Beifahrerseite meinst,ja schon hängt auch an KL30.Hast du überhaupt schon was gemacht?

Hallo db-fuchs,

danke für dein TIP ich habe schon gemessen es schaltet sich ein Komponent ein und aus ca. 3,0ah.

Ich werde die Karre zu Mercedes bringen. ich komme nicht einfach nicht weiter. Wenn ich den Fehler gefunden habe, werde ich euch allen sagen. so ein scheiße.......

Hallo alle Zusammen,

ich hatte mein Wagen zu Mercedes gebracht. Der Wagen war über 24 Stunden an der Diagnosegerät gehangen. Es war kein Fehler bzw. Verbraucher zu messen. Den Wagen habe ich am Dienstag geholt. Am Samstag morgen war die Batterie wieder leer. Habe es erneuert zu MB gestellt.
Hat irgend Jemand schon so ein Problem gehabt oder Vielleicht eine Lösung.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar. Ich weis nicht was mann noch machen soll.

Ähnliche Themen

Leider ist wie immer eine Ferndiagnose schwer,
hätte Lust, selber nach dem Fehler zu suchen.
Wenn du aus der Nähe von Stuttgart / Herrenberg
bist oder Lust hast, ne Ecke zu fahren, kannst du gerne
mal vorbeischauen.
Andererseits wirst du bestimmt einen Bekannten /
Freund in der Nähe haben, der sich mit Elektrik ein
bisschen auskennt und Lust hat, sich der Sache mal für
ne Weile anzunehmen.

Übrigens: Eine Batterie, die mal komplett leer war, wird
nie wieder ihre ursprüngliche Kapazität erreichen.
Und mit jedem erneuten Entladen verliert sie weiter an
Kapazität.

Zu Mercedes: Will nicht alle über einen Kamm scheren, aber
als ich mal ein elektrisches Problem hatte (ich suchte das
SAM bei einer A-Klasse), kam der Elektriker mit den
Schaltplänen aus seiner Werkstatt und fragte mich, ob
ich ihm helfen könnte. Er wusste allerdings garnicht, dass
ich Elektriker bin.
Das nächste mal steht dann ein Bäcker vor ihm. Kannst nur
hoffen, dass der keinen Teigroller bei sich hat.

Micha

Hallo Micha,

Danke für dein Angebot. Ich werde darauf zurückkommen. Ich komme aus Rheinstetten bei Karlsruhe bis mach Stuttgart ca. 80 KM. Ich habe kein Problem ´ne Ecke zufahren. Hauptsache das Problem ist gefunden bzw. behoben. Heute bekommen ich das Ergebnis vom MB. Sie haben eine Langzeitmessung gemacht. Beim letztenmal war die Batterie abgeklemmt worden und er Fehler war erlöschen. Jetzt habe ich es mit aufgetretenen Fehler zu MB gestellt ich hoffe das es messen können. Wenn da nichts ist gefunden worden ist dann komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Mein e-mail ist polis.doru@t-online.de

Zitat:

Original geschrieben von polis


Hallo alle Zusammen,

also beim messen vom Kriechstrom habe ich festgestellt, das es kein permanenter stromabfluss ist. Es schaltet sich ein Komponent ein 3,0 ah und nach kurzer zeit wieder aus. nach ein paar Minuten schaltet er sich wieder ein und wieder weg.
Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein kann. Bitte, ich krieg langsam die Krise.

Habe ein ähnliches Problem festgestellt. Lag an einem defekten Kondensator der Innenraumbeleuchtung. Die Kondensatoren befinden sich im Stromkreis, um das Licht langsam ausgehen zu lassen, sobald der Stromkreis vom Türkontaktschalter einen Impuls bekommt. Der Kondensator lässt normaler Weise (sofern er nicht defekt ist) keinen Strom durch. Mein Kondensator wurde bei abgestelltem Fahrzeug regelrecht heiss und ließ permanent Strom durch, so dass die beiden Lampen der Fondleuchte leicht glimmten wenn die Türen geöffnet oder geschlossen wurden.

Mercedes nimmt für den Ersatz der Lampe /incl. der rückwärtigen Abstandswarneinrichtung die in der Lampe integriert ist, 140,-€ für den Austausch. Der Kondensator hat einen Wert von ca. 5 Cent.

Super Service von Mercedes.

Gruß Ralf

hallo das Problem hatte ich auch.
bei mir war es der Zuheizer für den Motor. Der Schalter sitz im Aschenbecher.
Ich habe den Zuheizer einfach abklemmen lassen.
Der war mir zu teuert um es zu tauschen.
Seit dem keine Probleme mehr.

viel Erfolg
Polis

Hallo, hatte gleiches Problem. Habe mir einen gebrauchten Zuheizer gekauft und eingebaut.
Problem gelöst.

Gruß Reinhardt

Zitat:

Original geschrieben von Janus42


Hallo, hatte gleiches Problem. Habe mir einen gebrauchten Zuheizer gekauft und eingebaut.
Problem gelöst.

Gruß Reinhardt

Hey, 5 Jahre danach kommt Leben in den Thread. Hilfreich ist es allemal, deshalb mehrere "Danke" in grün 🙂🙂

Ganz toll ist es allerdings das der TE uns keine Auflösung des Rätsels gegeben hat.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Ganz toll ist es allerdings das der TE uns keine Auflösung des Rätsels gegeben hat.

--->

😕

--->

Zitat:

Original geschrieben von polis


hallo das Problem hatte ich auch.
bei mir war es der Zuheizer für den Motor. Der Schalter sitz im Aschenbecher.
Ich habe den Zuheizer einfach abklemmen lassen.
Der war mir zu teuert um es zu tauschen.
Seit dem keine Probleme mehr.

viel Erfolg
Polis

Ich hätte mich jetzt gar nicht getraut das zu schreiben, da ich auch schon gerügt wurde wegen Ausgrabens alter Themen...

hier aber wurde ja "aufgelöst", wenn auch ein wenig spät (1,5 Jahre später, Feb 2008 - Jul 2009, aber immerhin 😁 )

Lieber Hoppenstedt, niemand wird dafür gerügt, einen alten Thread auszugraben , wenn dessen Problematik
aktuell sinnvoll weiter diskutiert werden kann - im Gegenteil ! Das ist aber leider nicht immer der Fall ! Das nur zur Klarstellung.😉

So..allen erst mal ein freundliches Hallo.. Nun misch ich mich auch mal ein, weil hab das gleiche Problem am C270 T Modell.Messung wie folgt... Batterie Minuskabel am Dom abgeschraubt.Mit Starthifekabel Minuspol und Schraube am Dom gebrückt. Fahrzeug laufenlassen und ausgemacht. Schlüssel abgezogen Türen zu. Ampermeter zwischen minuspol und karosse verbunden ..dann erst Starthilfekabel weg..Nun also reiner Stromverbrauch.. Wert 1.8 Amp.
Das ist wohl zu hoch. 1,2Amp. entspricht etwa einer 15 Watt birne die die ganze nacht leuchtet..Man sollte meinen eine neue 100 Amp Batterie schafft das ein paar Tage... Tut sie aber wohl nicht. Nach dem ausschlussprinzip alle sicherungen nacheinander raus. Bei Sicherung 64 im Motorraum Stromabfall auf 0,7 Amp... das denk ich ist normal.
Laut Sicherungsplan ist diese Sicherung fürs Navi... Kennt jemand dieses Problem ? Gruß Heike

Ja fast gut nur:
A Keine Fahrzeugdaten!
B 700 mA sind nicht IO max ist 50 mA!
C Wo hast du die Sicherung 64?

Deine Antwort
Ähnliche Themen