Batterie: welche Kapazität?
Hallo zusammen,
die Batterie in meinem A4 Avant 2.0 (Benziner) ohne Standheizung gibt so langsam den Geist auf.
Leider ist das Batterie-Ettiket nicht mehr dran, so dass ich nicht weiß, welche Kapazität diese hat.
Wie kann ich herausfinden, welche Kapazität ish benötige? Welche Auswirkungen hat es, wenn ich eine Batterie mit größerer Kapazität verbaue?
Danke und Grüße,
epsillon
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Fakt is, dass in den 2,0 eine 60Ah Batterie rein gehört.
Einige AH`s mehr oder weniger sollte auch kein Problem darstellen, aber über Hersteller schreib ich nix, dass kanste Dir selbst aussuchen.
Also bei mir ist Original eine 95AH Batterie verbaut.
Habe auch nur Sitzheizung, keine Standheizung.
Woher diese Unterschiede bei den Batterien?
Hallo zusammen,
Habe mir die Excite gekauft und heute eingebaut.
Dabei ist mir jetzt ein Schlauch aufgefallen, der in der original Batterie steckte. Ich vermute, dass dieser die Gase, die in der Batterie entstehen, ableiten soll. Die neue hat eine rundes Öffnung hierfür und diese befindet sich auch noch auf der anderen Seite. Ist es schlimm, wenn der Schlauch nicht angeschlossen wird? Das kannte ich von meinen bisherigen Autos nicht.
Grüße,
epsillon
Auch die Exide Batterie hat die Öffnung auf beiden Seiten 😉 Mal genau hinschauen.
Dieser Schlauch ist wie du schon sagst für die Gase da. Da die Batterie im Wasserkasten sitzt, soll durch diesen Schlauch vermieden werden, dass 1. Wasserstoff über den Pollenfilter in den Innenraum ausgast/angesaugt wird und 2. eventuell Batteriesäure im Wasserkasten den Lack und womöglich das Blech irreparabel schädigt.
Hallo Hanspassat,
das habe ich mir fast gedacht. Interessanterweise gab es nur auf einer Seite einen Stöpsel im Auslieferzustand, den ich entfernen sollte. Das andere, was mich stutzig macht, ist dass im Auto ein ovaler Flansch bei diesem Schlauch ist, die Batterie aber nur runde Löcher. Kann ich den Schlauch da einfach reinstecken? Hast Du das schon mal gemacht?
Danke noch einmal für die Antwort.
Grüße,
epsillon
Ähnliche Themen
Also normalerweise hat jede Batterie an beiden Seiten einen Stopfen. Da du vermutlich im Internet bestellt hast, war eine dieser Stopfen explizit mit "hier rausziehen" gekennzeichnet?!
Auf der anderen Seite ist aber auch so ein kleiner Kunststoffnippel, mit geeignetem Werkzeug entfernen und dort das Wellrohr vom Fahrzeug anschließen. Den Nippel auf der anderen Seite natürlich wieder rein.
Im Detail kann ich dir nicht sagen, wie dieser Übergang von Schlauch auf Batterie aussieht. Hatte die zwar auch schonmal draußen im A4, aber das war nur Rein-Raus-Mickeymaus 😁
Hi,
ich habe mir letztens auch eine Excide geholt. die 100 AH 33cm Version.
Passt so gerade eben in den Schacht.
Zu dem Schlauch: Auch die Exide hat zwei Öffnungen, an jeder Seite eine. Eine ist mit dem Transportstopfen verschlossen, eine hat einen festen Stopfen drin. Den kann man aber mit ner Radiozange leicht entfernen und dann den Schlauch da anschließen.
Grüße
Vielleicht ist mein Post etwas ungewöhnlich wegen der Jahreszeit, aber man steckt da nicht drinne. Meine Batterie hat vorhin den Geist aufgegeben, mit anschieben bin ich dann doch noch zur Arbeit gekommen. Verbaut ist eine ~98Ah von Moll , da eine Audi Teilenr. drauf ist würde ich mal sagen es ist noch die erste. Hat jetzt 8 Jahre auf dem Buckel und eine neue muss her. Ausgeguckt habe ich mir dank mehrerer Threades die "Exide Premium Superior Power EA1000 ". Nun hier 2 kurze Frage:
1.Abmaßen der Exide Batterie -> Breite 353mm, Tiefe 175mm, Höhe 175mm ,passt die Exide überhaupt in den Schacht ? Vllt. noch zur Info, ich hab keine Domstrebe die den Ein- und Ausbau erschweren würde.
(Ich hab die alte Batterie aufgrund der Hektik heute morgen noch nicht abgemessen können😛 )
2.Ich hab einen B7-Avant-2.0TDI-BPW-Xenon-RNS_E-Sitzheizung.
Standheizung,beheizte Seitenspiegel und beheizte Wischwasserdüsen hat mein Auto nicht.
Brauch ich überhaupt so eine große Ah Zahl ?
Der Preisunterschied zwischen 100Ah-80Ah ist gering. Wenn die große passt dann kommt die auch rein.
Mfg Maho
Dann wirst du einen Plattenschluss erlitten haben, von jetzt auf gleich wars das. Meine ist im vorletzten herbst nach kaum 10 Jahren verstorben, war noch die erste.
Das einzig für dich relevante des ganzen Battriethemas ist der maximale Kälteprüfstrom. Es gab/gibt eine Korrelation zwischen Amperestundenzahl und Spitzenstrom, aber eine gute "kleine" Batterie kann besser sein als eine schlecht gemachte Große. Zu Details der verschiedenen Normen siehe http://www.ecke-batterien.de/index.php/kaeltepruefstrom-in-a
Hab in meinem Motorrad statt 10 Ah Blei eine unter 3 Ah große LiPo drin - das Teil dreht den Anlasser wie Hölle. Die Ah Zahl alleine sagt gerade mal gar nichts. Bestenfalls wie lange du ein Steuergerät mit x Milliampere Stromaufnahme laufen lassen kannst bevor 90% der Kapazität erschöpft sind 😉
Edit: Bei Idealo kannst du nach Kälteprüfstrom sortieren - siehe http://www.idealo.de/.../14012.html#Klteprfstrom ... wieviel Ah dann dahinter stehen ist grad egal, Hauptsache passt.
Das Thema mit dem Kälteprüfstrom leuchtet ein Gary , das hatte ich schon öfters gelesen(Auch von dir an anderer Stelle😉 ). Es wird eine Exide werden , 100Ah-900A oder 85Ah-800A.
Mein einziger Gedanke ist , passt die gennante Batterie mit ihren Abmaßen in den Schacht ? Ich habe jetzt in 2 Foren einen Thread nachdem anderen Thread gelesen, und weiss es immernoch nicht.
Es entsteht jedesmal eine Diskussion über gut/schlechte Batterie ,warum nicht mehr/weniger Ah oder der eine schreibt es passt bis 80Ah und ein anderer schreibt bei 105Ah ist schluss.
Mag vllt. daran liegen das die Autos je nach Ausstattung o.ä andere Batterien verbaut hatten und keiner so richtig weiss was maximal machbar ist.
Ich werde gleich mal selber nachmessen, und im Zweifel trotzdem die 100Ah bestellen😁
Bei meinem B6 (der dürfte ja da keine Unterschiede zum B7 haben) waren serienmäßig 95Ah verbaut und nun hab ich eine mit 100Ah eingebaut.Die ist baugleich mit Sonnenschein und Sonnenschein ist schon oft Testsieger gewesen.
Passt einwandfrei und sollte daher auch bei deinem passen.
So nachdem ich ca. eine Woche mit Bus und Bahn gefahren bin, habe ich jetzt endlich die neue Batterie drinne.
Es ist die Ective Batterie aus dem Post von loulou123 geworden.Da sie auch von Exide ist denke ich wird sie schon nicht schlecht sein. Naja ich weiss auch nicht so recht warum ich die nicht schon vorher getauscht habe 😁 Zur Maße -> Mehr passt da nicht rein, echt grenzwertig.
Mein Auto hat doch die Domstrebe, die ich nie bemerkt habe. Aus- / Einbau war doch schwerer als gedacht, aber für einen Otto-Normalo noch machbar.
Jetzt hab ich eine Frage zu der Entlüftung.Wie in diesem Thread erwähnt hat die Batterie auf beiden Seiten eine Öffnung.Minus Pol Seite ist offen, da war auch kein Stopfen drauf.Plus Pol Seite ist zu , da ist ein Stopfen drauf aber wirklich plan und so nicht zu entfernen. Da ich den Schlauch wieder anschliessen möchte , habe mir gedacht den Stopfen mit einer Schraube dort rauszu ziehen und die Plus Seite zu verschliessen. Kann ich das machen ? Oder wie hast du das gemacht loulou?
Ja, die verdammte Domstrebe (naja, ohne Sinn hätte man sie sicher nicht verbaut), die ist bei mir auch verbaut.War schon etwas Fummelei..... 😠
Also ich hab die Batterie einfach so wie sie gekommen ist eingebaut und fertig.Schlauch war auch schon an der Vorgängerbatterie (die bei Neuwagenabholung drin war) keiner dran (Varta auf Audi gelabelt).
Also wirst du da wohl auch nichts anschließen müssen.
Zu zweit geht das noch ein wenig einfacher, aber trotzdem schwer durch die Größe der Batterie😛
Ich hatte vorher eine Moll mit Audi TeileNr. wo ein Schlauch auf der Pluspol Seite steckte.Frag mich nicht wohin der Schlauch führt, soweit ich das erkennen konnte irgendwo hinter den Bremskraftverstärker. Da das schon werksseitig so war hab ich den Schlauch von der Batterie abgezogen und möchte ihn an die neue stecken.
Ich werde das mal morgen angehen und dann hier berichten. 😎
Man kann das Thema ohne Ende diskutieren. Mess die Abmessungen der vorhandenen Batterie, bring sie zum Baumarkt und hol eine neue. Als Benziner hast Du viele Jahre Ruhe. Die Kapazität in Ah ist ohne Bedeutung, solange die der neuen Batterie nicht geringer ist, als die des Originals.
nb: Eine Sitzheizung sind 40W, weniger als eine H7
Da muss ich wiedersprechen.
Die Lebensdauer der Batterie hängt nicht davon ab, ob der Einsatz im Benziner oder Diesel erfolgt.
Meine Batterie hab ich nach 10 Jahren im Diesel ausgetauscht.Und das noch nicht mal, weil sie schwächelte.Nein, die hatte absolut noch volle Kraft.Hab sie nur ausgetauscht, weil ich bestimmte Teile einfach der Zuverlässigkeit halber vorsorglich tausche.Die Batterie hatte sich nach 10 Jahren den "Ruhestand verdient".Und da ich sogar ne Standheizung habe und die seeeehr oft nutze, bekommt die Batterie wahrlich nichts geschenkt.Die tut übrigens heute noch einwandfrei ihren Dienst in einem anderen Verwendungszweck.
Auch gibt´s bei mir oft viele kurze Strecken mit Motor an und aus hintereinander, und zwischendurch immer wieder lange Strecken.
Tiefentladen durch zu wenig Nutzung ist Gift für die Batterie.Nicht teuer heißt automatisch gut.Das Augenmerk sollte auf dem Startstrom der Batterie liegen.Der ist wichtiger für die Leistungsfähigkeit als die AH.