Batterie vorwärmen an Wallbox

BMW i4

Hallo zusammen,

da mich die Forensuche nicht so richtig weiter gebracht hat starte ich einen neuen Thread:

Da die Temperaturen aktuell stark fallen und damit auch die Leistung der Batterie treibt mich aktuell folgende Fragestellung:

- Wird beim klimatisierten über die App auch die Batterie vorbereitet?
- Passiert dies nur wenn das Auto an der Wallbox steht ?
- Kann man es irgendwo einstellen?

Mir geht es darum die Batterie auf die richtige Temperatur zu bringen bevor ich zu längen Strecken von zu Hause oder von der Firma aus starte.

Gefühlt geht der Verbrauch runter wenn die Batterie die richtige Temperatur hat.

Viele Grüße
Michael

48 Antworten

… und startet ihr den vorwärm Prozess morgens kurz vor dem losfahren manuell oder per Zeitprogrammierung? Und wie lange vorwärmen?

… ab welcher Außentemperatur?

Oder einfach vorwärmen ohne das das Auto an der wallbox ist, den Strom muss ja so oder so vom netz beziehen. Oder nimmt das Fahrzeug nicht den eigenen Akku wenn es merkt es steckt an der wallbox

Ob manuell oder per programmiert ist fürs Ergebnis egal. Die Programmierung ist halt praktisch, weil man es dann nicht mehr vergessen kann.

Ähnliche Themen

Wenn du so wenig verfährst und die Reichweite nicht brauchst, wärmst du einfach ohne Anstecken vor, bis du wieder routinemäßig nachlädst.

Zitat:

@Xentres schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:36:08 Uhr:


Wenn du so wenig verfährst und die Reichweite nicht brauchst, wärmst du einfach ohne Anstecken vor, bis du wieder routinemäßig nachlädst.

… ich fahre jeden Tag 22 km einfache Strecke

Jo, dann einfach vorwärmen (Programmierung/Manuell) und irgendwann wieder anstecken und auf 80% hoch.

Wenn du den Komfort eines warmen Fahrzeugs brauchst/willst.

Zitat:

@Xentres schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:42:38 Uhr:


Jo, dann einfach vorwärmen (Programmierung/Manuell) und irgendwann wieder anstecken und auf 80% hoch.

Wenn du den Komfort eines warmen Fahrzeugs brauchst/willst.

Mir geht es eigentlich nur um Akku schonen da ich das Fahrzeug gekauft habe. Bisher habe ich nie vorgewärmt da die Kiste eigentlich superschnell warm ist, gefühlt 1-2min. Beim verbrenner musste man da schon 3-4km fahren bis es warm war.

Dann solltest du über die WB vorheizen.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:45:56 Uhr:


Mir geht es eigentlich nur um Akku schonen da ich das Fahrzeug gekauft habe.

Das hat jetzt aber nix mit dem Thema zu tun, wie man die beste Leistung aus dem Akku kitzelt durch Vorwärmen.

Bilanziell dürfte es auch relativ egal sein, ob du jetzt vorwärmst und dann während der Fahrt weniger Energie brauchst oder in das kalte Fahrzeug einsteigst und dann während der Fahrt höheren Verbrauch hast.

Du wirst also auch kaum wesentlich früher/öfter Laden müssen.

Ist eher eine reine Komfortfrage würde ich sagen.

PS:
Das Thema eignet sich übrigens kaum zur Akkuschonung, da ist der Einfluss zu gering.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:45:56 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:42:38 Uhr:


Jo, dann einfach vorwärmen (Programmierung/Manuell) und irgendwann wieder anstecken und auf 80% hoch.

Wenn du den Komfort eines warmen Fahrzeugs brauchst/willst.

Mir geht es eigentlich nur um Akku schonen da ich das Fahrzeug gekauft habe. Bisher habe ich nie vorgewärmt da die Kiste eigentlich superschnell warm ist, gefühlt 1-2min. Beim verbrenner musste man da schon 3-4km fahren bis es warm war.

Ich möchte mal behaupten, dass es dem Akku ziemlich egal ist, ob er die Energie für die Heizung im Stand oder während der Fahrt abgibt 😉

Nein, ist der Batterie nicht egal! Wird an der Wallbox vorgewärmt und macht das regelmäßig, so hat man am Ende des Tages weniger Zyklen und erhöht die Lebensdauer der Batterie.

Zitat:

@grisu71 schrieb am 9. Dezember 2024 um 00:08:29 Uhr:


Nein, ist der Batterie nicht egal! Wird an der Wallbox vorgewärmt und macht das regelmäßig, so hat man am Ende des Tages weniger Zyklen und erhöht die Lebensdauer der Batterie.

Im Verbrauchsthread wurde vor kurzem der Verbrauch des Vorklimatisierung besprochen und mit ungefähr 0,5 kWh angegeben. Das würde sich beim 40er und 50er auf einen vollen Ladezyklus alle 160 Tage summieren, also 2,25 Ladezyklen pro Jahr… Ich bleib bei meiner Aussage 😉

Darüber hinaus ging es ja um den Vergleich Vorklimatisieren vs Heizen während der Fahrt. Da kommt der Saft immer aus dem Akku 😉

Zitat:

@Evoqui schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:45:56 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:42:38 Uhr:


Jo, dann einfach vorwärmen (Programmierung/Manuell) und irgendwann wieder anstecken und auf 80% hoch.

Wenn du den Komfort eines warmen Fahrzeugs brauchst/willst.

Mir geht es eigentlich nur um Akku schonen da ich das Fahrzeug gekauft habe. Bisher habe ich nie vorgewärmt da die Kiste eigentlich superschnell warm ist, gefühlt 1-2min. Beim verbrenner musste man da schon 3-4km fahren bis es warm war.

Kurz OT: wenn du den Akku wirklich schonen willst, solltest du besser jeden Tag laden. Kleine Ladehübe sind schonender für den Akku als große… sprich besser 5 x 10 als 1 x 50. Und je dichter du dich an einem Energiegehalt von 50% befindest umso besser… Also wäre deine idealtypische perfekte Ladung 45-55 jeden Tag.

Was passiert eigentlich wenn man ein Zeitfenster zum laden definiert und die Abfahrtszeit weit davor liegt?
Heizt er auf, ohne zu laden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen