Batterie und kWh-Verbrauch beim PHEV
Guten Morgen,
der Verbrauch ist ja immer eine durchaus spannende Angelegenheit.
Unseren Kuga - bestellt 03.07.20. - haben wir am 22.01.21 in Empfang genommen.
Die Batterie des Kuga hat 14,4 kWh; die Zeitschrift auto/motor/sport gab in einem Artikel an, dass netto 12,5 kWh geladen werden.
Überprüfen konnte ich das nicht, da unsere Wallbox erst im nächsten Monat angeschlossen wird und wir zur Zeit mit dem "Ziegelstein" aus der Haushaltssteckdose laden.
Von 12,5 kWh bei Volladung ausgehend, haben wir bei rein elektrischer Fortbewegung folgende min - und max- Werte erreicht:
minimal 30 km ; entspricht also 41,6 kWh
Kaltes Wetter; Verbraucher: Klima/Heizung, Sitzheizung, Frontscheibenheizung und Licht sowie Radio
maximal (vorgestern) 67 km; entspricht also 18,6 kWh
strahlender Sonnenschein, 15 Grad; Verbraucher: Klimaanlage und Radio/Navi
Einen Verbrauch von über 40 kWh fand ich trotz der Verbraucher eher enttäuschend, deutlich unter 20 aber Spitze.
Wie sieht das bei Euch aus?
216 Antworten
Ich denke, dass all die Angaben des Bordcomputers oder der App Schwankungen unterliegen, die insbesondere bei kurzen Strecken und noch geringer Gesamtstrecke, vielleicht auch stark ungleichmäßiger Strecke/Fahrweise ignoriert werden sollten. Ist wie bei einer Unternehmensplanung in einem noch jungen Unternehmen, oder bei eingefahrenen Unternehmen mit starken Schwankungen im Markt/Saison, wenn da die Controller entweder ihr Handwerk nicht beherrschen oder die Fakten sich anders entwickeln als prognostiziert gibt es auch ein stetes Auf und Ab der Prognose und nicht anders ist es bei dieser Angabe.
Da wir den PHEV haben, einfach nicht verrückt machen lassen, die Benzinreichweite in der Routenplanung mit 5-7 l berücksichtigen und die elektrischen Kilometer on Top/in Reserve haben, dann bleibt's auf der sicheren Seite. Auch alle reinen eKfz kämpfen mit dem Effekt der falsch berechneten Reichweite (so in jedem test zu lesen, herstellerunabhängig) und das ist bei denen weit dramatischer. Es hilft nur gesunder Menschenverstand und Dreisatz im Kopf rechnen können.
Soll nicht heißen, dass hier nicht drüber "gefachsimpelt" werden soll, aber Grund zur zu hohen Unzufriedenheit ist es m.E. auch nicht.
Zum Thema Reichweitenrechnung wurde auch in einem anderen Forum schon diskutiert.
Ich, bin allerdings auch Elektrotechniker, fände die Angabe des Ladezustands in Ah besser, dann kann man die Kapazität des Akkus besser im Auge behalten. Die Reichweitenrechnung ist für Ford besser, da kann man ein alterndes Akku besser dahinter verstecken, weil dabei ja die ganzen anderen Faktoren das Ergebnis beeinflussen(Temperatur, Fahrprofil usw.)
Ich habe nach dem Batteriewechsel bisher Max. 40km gesehen.
Zitat:
@C2020 schrieb am 8. März 2021 um 17:21:28 Uhr:
Ich denke, dass all die Angaben des Bordcomputers oder der App Schwankungen unterliegen, die insbesondere bei kurzen Strecken und noch geringer Gesamtstrecke, vielleicht auch stark ungleichmäßiger Strecke/Fahrweise ignoriert werden sollten. Ist wie bei einer Unternehmensplanung in einem noch jungen Unternehmen, oder bei eingefahrenen Unternehmen mit starken Schwankungen im Markt/Saison, wenn da die Controller entweder ihr Handwerk nicht beherrschen oder die Fakten sich anders entwickeln als prognostiziert gibt es auch ein stetes Auf und Ab der Prognose und nicht anders ist es bei dieser Angabe.
Da wir den PHEV haben, einfach nicht verrückt machen lassen, die Benzinreichweite in der Routenplanung mit 5-7 l berücksichtigen und die elektrischen Kilometer on Top/in Reserve haben, dann bleibt's auf der sicheren Seite. Auch alle reinen eKfz kämpfen mit dem Effekt der falsch berechneten Reichweite (so in jedem test zu lesen, herstellerunabhängig) und das ist bei denen weit dramatischer. Es hilft nur gesunder Menschenverstand und Dreisatz im Kopf rechnen können.Soll nicht heißen, dass hier nicht drüber "gefachsimpelt" werden soll, aber Grund zur zu hohen Unzufriedenheit ist es m.E. auch nicht.
Die elektrischen Kilometer on Top/in Reserve haben, bedeutet immer im 3. Modus fahren, d. h. Die Kilometer elektrisch werden immer wieder vom Motor aufgeladen. Ob das Sinn macht? Ich fahre meist im Normalmodus, da macht er mir am meisten Spass. Habe heute übrigens festgestellt, das seit dem Update und dem Batterietausch der Modus nur elektrisch drin bleibt, auch wenn man zwischen durch ausschaltet und aussteigt.
Mit in Top/ in Reserve meinte ich nur hinsichtlich der Reichweitenberechnung, kalkulatorisch. Nicht aber per Fahrmodus, das würde keinen Sinn machen, sehr ich auch so.
Ähnliche Themen
Ich komme seit meinem missglückten Akkuwechsel nich mehr über 40km Reichweite elektrisch, egal, wo ich lade, zu Hause an der 22kW Wallbox oder in der Firma. Hat jemand ähnliches zu berichten? Ich hab es auch schon mit dem Modus mit Verbrenner Laden versucht, um die Wallboxen auszuschliessen. Keine Chance, bei 40 km ist Schluss. Habe wohl ein Montagsauto erwischt, und das in der Servicewüste Ford. Meine Werkstatt hat nach Aussage des Serviceleiters keine Möglichkeit, das zu überprüfen 🙄
Ja, bei meinem auch. Am Donnerstag wurde er noch von der Werkstatt geladen. 74% und 37 km Restreichweite. Wenn ich hochrechnen würde käme ich auf 50 km.
Am Samstag zuhause geladen 64 %und 27 km. Bei dieser Hochrechnung wären es nur 42 km. Werde diese Woche mal weiterladen und mich dann mit der Werkstatt in Verbindung setzen.
@Kugaholgi
Verstehe ich dich richtig, das der Ladevorgang beendet wird und dann direkt danach, der Ladestand mit nur 74 bzw. 64 % angezeigt wird? Dann haben die doch beim Akkutausch entweder vergessen den neuen Akku im System "anzulernen" oder dieser Vorgang wurde nicht richtig durchgeführt.
Beide Male wurde der Ladevorgang zwecks Zeitmangel abgebrochen.
Vom anlernen des Akkus am System hat die Werkstatt mir keine Infos gegeben.
So sieht es bei mir aus. Wir sind zufällig glaube ich in der gleichen Werkstatt. Und Achtung, gleich kommen wieder die Schlaumeier aus der Ecke, die die Reichweitenangabe mit dem Fahrprofil, Temperatur usw. zusammen bringen. Was freue ich mich schon wieder auf diese Diskussion.
Schön wäre es, wenn der Füllstand des Akkus nach dem Laden einfach in Ah angegeben wäre, das wäre wenigstens reell. 14,4Ah gleich 100% = 56km elektrische Reichweite kombiniert, wie bei den techn. Daten angegeben.
Unter einer Reichweitenberechnung mit zu Hilfenahme des Fahrprofils nach dem Laden kann man sehr schön eine absackende Kapazität des Akkus verstecken
Den Ladestand in Prozent oder wegen mir auch in kWh fände ich auch besser, denn auf die 56 km versteifen sich viel zu viele, aber dann dürfte nur die nutzbare Kapazität des Akkus angesetzt werden und die ist herstellerseitig auf 11,2 kWh beschränkt. Bei meinem vorherigen Diesel konnte ich mit einem Tank je nach Fahrweise (und ja, auch abhängig vom Streckenprofil und Wetterlage) auch 1100 km, aber auch nur 760 km zurücklegen und diese Schwankungen wird es auch in der elektrischen Reichweite geben.
Ich muss das letzte Stück in unserem Wohngebiet einen recht steilen Anstieg hoch, da verliere ich auf 300 gefahrene Meter 5 - 7 km angezeigte elektrische Restreichweite, die kommen aber bei nächsten Fahrt wieder. Die Anzeige der Restreichweite schwankt zwischenzeitlich auch recht stark, aber letztlich zählen für mich die in Summe mit einer Akkuladung zurückgelegten km und die liegen bei der aktuellen Witterung bei rund 50 km und das passt für mich.
Edit: eine absackende Kapazität kann man doch ganz einfach an der geladenen Strommenge erkennen, ich brauche von 0 auf 100 % z.B. 11,95 kWh, wie sehen diese Zahlen bei euch aus?
Nach dem Laden hat da für mich die Akkukapazität oder die Reichweite zu stehen, die Ford angegeben hat, als die Zulassung für das E beantragt wurde, nämlich 56km. Ob ich die dann wegen Raserei oder Temperatur oder Klimaanlage nicht erreiche, steht auf einem anderen Blatt.
In die Berechnung der Reichweite nach dem Laden gehört keiner dieser Faktoren.
Ich muss Mal nachschauen, was meine Wallbox als Ladeprotokoll ausspuckt.
Kann ich nichts zu sagen wieviel Strom er gezogen hat da ich kein Zähler dazwischen habe. Vom Zähler im Zählerschrank kann ich auch nichts ablesen weil meine PV-Anlage auch ihren Senf dazu gibt.
Habe bei mir in die Ford App geschaut. Am 06.03 von 0 auf 100% 12 kWh in 3 Std und 37 min mit Goecharger mit 16 Amper geladen. Angezeigt danach wurden 64 km .Stromzähler und die App vom Goecharger zeigten die gleiche geladene Strommenge.
So dele, jetzt habe ich bis 100 % geladen und siehe da nur 43 km. Hier stimmt was nicht. Mit 7% habe ich ihn angeschlossen. Die App sagt aber das noch 35 % und 5 km Restreichweite drin war. Morgen werde ich die Werkstatt mal anrufen und fragen was man noch machen kann . Noch ein Unterschied ist zu sehen. 100 % in der App und 98 % im Display vom Cockpit.
Was Liter Benzin braucht ihr mit voll geladenen Akku auf 100km bei fahrt im Normal Modus? Und wieviel km seit ihr dann rein elektrisch gefahren?