Batterie über Nacht vollständig entleert. Was muss beachtet werden bei Inbetriebnahme?

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen,

heute morgen musste ich mit vollem Entsetzen feststellen, dass meine Batterie vollständig entladen wurde. Das gesamte Auto gibt keinen einzigen mux mehr von sich. Ich kann nur noch die Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen und im KI leuchten ein paar lämpchen.
Wenn man den Schlüssel ins Zündschloss steckt passiert auch nichts mehr. Da ich erstmal zur Arbeit musste habe ich über die Pole im Motorraum die Spannung gemessen. Das Messgerät hat hier 0 V angezeigt. Dann bin ich mit meinem anderen Wagen zur Arbeit und werde mir heute Nachmittag ein Ladegerät und Starterkabel besorgen.
Dann möchte ich mit meinem Zweitwagen wieder Leben in den Dicken bringen und die Batterie ausbauen und extern laden.
Morgen möchte ich die Batterie dann wieder einbauen.

Sollte ich jetzt noch etwas wichtiges beachten bei dem Dicken oder kann ich die Batterie einfach so an und wieder abklemmen?
Das laden sollte ja wie mit jeder Batterie ablaufen trotz AGM oder?

19 Antworten

Da bin ich wieder und stolzer Besitzer eines Starter Kabels und eines Ladegerätes 🙂

Ich kann noch spaßen das die Steuergeräte alle heile sind und der Wagen soweit keine Probleme hat. Ich hänge mal den Diagnosebericht an. Es ist zu erkennen das der Saft gegen 5 Uhr Morgens weg war.

Zwei Stunden nach dem Abstellen des Wagens um 19:30 Uhr hat der BEM einen zu hohen Ruhestrom festgestellt. Evtl. kann hier noch jemand etwas interpretieren um dem Übeltäter näher zu kommen.

Jetzt hängt die Batterie erstmal an der Steckdose und kann sich erholen. Ist außerdem nicht mehr die erste. Ist eine aus dem Zubehör.

Was haben die einzelnen Ruhestromstufen zu bedeuten? Wie viel mh gezogen werden?

EDIT: Und es ist nur eine 95Ah Batterie. Ist das nicht zu wenig?

Die Ruhestromfehler hatte ich erst zu diesem Zeitpunkt da ich erst zwei Stunden vorher die Fehlerspeicher aller Steuergeräte abgefragt hatte. Es muss also irgendwo ein Defekt vorliegen.

EDITII: Ich vermute das es sich nicht um eine AGM Batterie handelt. Ich hatte im Winter auch keinerlei Probleme mit der Batterie. Was meint Ihr dazu ?

Und noch ein update.

Der Übeltäter War wohl das Polen ami vns. Dieses hing irgendwie fest und der bemerkt lieferte immer gleich nach dem Fehler löschen ruhestromstufe 6.
Nach dem ziehen der Sicherung War der Spuk vorbei.
Jetzt werde ich mir wohl doch das originale ami zulegen 🙂

Ach und man muss doch noch ein paar Meter fahren bevor alle Fehler verschwinden. Das esp meldet ja einen Fehler .

Lenkwinkelsensor eigentlich auch....
95 Ah ist schon korrekt, nicht alle hatten die große 110er Ah drin.

Edit.
Dein Lüfter macht bald ganz die Mücke... ?!
....und Kerze 3 ist Schrott

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 10. Juli 2015 um 16:21:45 Uhr:


Da bin ich wieder und stolzer Besitzer eines Starter Kabels und eines Ladegerätes 🙂

Ich kann noch spaßen das die Steuergeräte alle heile sind und der Wagen soweit keine Probleme hat. Ich hänge mal den Diagnosebericht an. Es ist zu erkennen das der Saft gegen 5 Uhr Morgens weg war.

Zwei Stunden nach dem Abstellen des Wagens um 19:30 Uhr hat der BEM einen zu hohen Ruhestrom festgestellt. Evtl. kann hier noch jemand etwas interpretieren um dem Übeltäter näher zu kommen.

Jetzt hängt die Batterie erstmal an der Steckdose und kann sich erholen. Ist außerdem nicht mehr die erste. Ist eine aus dem Zubehör.

Was haben die einzelnen Ruhestromstufen zu bedeuten? Wie viel mh gezogen werden?

EDIT: Und es ist nur eine 95Ah Batterie. Ist das nicht zu wenig?

Die Ruhestromfehler hatte ich erst zu diesem Zeitpunkt da ich erst zwei Stunden vorher die Fehlerspeicher aller Steuergeräte abgefragt hatte. Es muss also irgendwo ein Defekt vorliegen.

EDITII: Ich vermute das es sich nicht um eine AGM Batterie handelt. Ich hatte im Winter auch keinerlei Probleme mit der Batterie. Was meint Ihr dazu ?

Aufgrund eines Hinweises habe ich die FIN aus dem PDF entfernt und hier angehängt.

Ich möchte einen Moderator bitten die andere Datei zu entfernen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derSentinel schrieb am 11. Juli 2015 um 17:58:17 Uhr:


Lenkwinkelsensor eigentlich auch....
95 Ah ist schon korrekt, nicht alle hatten die große 110er Ah drin.

Edit.
Dein Lüfter macht bald ganz die Mücke... ?!
....und Kerze 3 ist Schrott

Genau. Esp meldet einen Fehler wegen dem Lenkwinkelsensor. Das gibt sich aber nach ein paar Metern.

Was ich aber sehr schön finde ist, dass der Wagen sonst keine Probleme damit hat wenn der Saft ausgeht. Alles war gespeichert und nichts war verloren gegangen oder musste angelernt werden 🙂

Kerze 3 wird vor dem Winter erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen