batterie tot
grüsse. musste heut mal schnell zur post fahren. cirka 2-3 km entfernt. hab dort für 2 minuten das standlicht brennen lassen.als ich wieder los fahren wollte,machte mein auto keinen mucks mehr. mein kollege musste kommen,und mir starthilfe geben. jetzt meine frage: läd sich die batterie beim fahren wieder auf, oder sollte ich lieber gleich ne neue kaufen? ist noch die erste drin. mein vectra gts v6 is bj. 03
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist eher das System bei Opel, wird Unterspannung erkannt versucht es nicht mal den Anlasser zu drehen obwohl in den meisten Fällen noch mehr als genug Saft vorhanden wäre um den drehen zu lassen.
Hat letzten bei mir auch geklappt mit der Überbrückung des Anlasserrelais. Es hat eben noch gerade so gereicht. Das System war jedoch der Meinung da geht nix mehr.
Am meisten stört mich das man alle Anzeigen sieht, das Infotainment angeht und sonst alle i.O. klappt, das dumme System sollte einfach alles abschalten und den ganzen Saft für den Anlasser zur verfügung stellen. Ach ne dann hätte der ADAC ja nix zutun 🙁
Mfg David
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Naja....was heißt Opel hat ein Problem mit der Ladeelektronik? Was kann man unter "Ladeelektronik" verstehen? Mehr als ein Generator ist meines Wissens in keinen Opel verbaut. Der Generator ist ja laut m.W. von Bosch... Opel kann da ja eigentlich nix dafür... Außer es staut sich die Hitze bei der Batterie.Ersatzbatterie kostet laut meinem FOH 293,-€ (70A 450Ah).
Bitte was? Ist die vergoldet? Also den Preis hätte ich mir mal gern erklären lassen.
MfG
W!ldsauHallo W!ldsau,
ich denke, dass J.M.G. unter der Ladeelektronik den integrierten Regler in der Lichtmaschine meint. Dieser Regler ist unter anderem für die Ladung der Batterie bei unterschiedlichen Mototdrehzahlen verantwortlich. Je höher ich drehe, umsohöher ist dann der Ladestrom. Ist der Regler aus irgendeinem Grund defekt, dann entläd sich die Batterie relativ schnell.
OPEL verbaut neben BOSCH-Generatoren auch VALEO-Generatoren aus Frankreich.
293.-Euro für eine Ersatzbatterie erscheint mir auch etwas zu hoch, auch wenn es sich dabei um eine qualitativ bessere Batterie auf Blei/Silber Technologie ( anstelle der Blei/Kalzium ) handelt.
Um die Batterien vor Hitze zu schützen verbaut OPEL in 90% der Fahrzeuge eine "Hitzebox", die die Batterie vor Motorstrahlungshitze zu schützen. Ist jedoch ein reines Batterie-Sommerproblem.
Grüsse
Joe
Ich vermute (!), dass die Batterie im Langstreckenbetrieb permanent überladen wird. Anders kann ich mir schlichtweg die regelmäßigen Ausfälle nicht erklären. Wie gesagt, die Fahrzeuge sahen bei mir nur Langstrecke. Keine Zusatzverbraucher (Sitzheizung vermeide ich so oft es geht wegen der Nachwuchsplanung; Heizbare Heckscheibe brauche ich nicht; Standheizung kann ich dank Garagenwagen nicht nutzen). Gefahren wurde immer 2x die Woche 400km. Trotzdem starben die Akkus immer regelmäßig (Fahrzeuge waren auch nach Werksvorschriften beim FOH gepflegt).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich vermute (!), dass die Batterie im Langstreckenbetrieb permanent überladen wird. Anders kann ich mir schlichtweg die regelmäßigen Ausfälle nicht erklären. Wie gesagt, die Fahrzeuge sahen bei mir nur Langstrecke. Keine Zusatzverbraucher (Sitzheizung vermeide ich so oft es geht wegen der Nachwuchsplanung; Heizbare Heckscheibe brauche ich nicht; Standheizung kann ich dank Garagenwagen nicht nutzen). Gefahren wurde immer 2x die Woche 400km. Trotzdem starben die Akkus immer regelmäßig (Fahrzeuge waren auch nach Werksvorschriften beim FOH gepflegt).
kann ich, bei gleichem fahrprofil, nicht bestätigen. wohl ein exklusives problem der lichtmaschine im v6. *mutmaß*
hab sie wieder aufgeladen. funzt wieder top. batterieauge leuchtet auch wieder satt grün.