Batterie

Volvo

Hi Leute, ich trau mich ja fast nicht die Frage zu stellen aber könnt Ihr mir eine gute Batterie für meinen V70 (Softturbo) empfehlen.

Ich habe mal vor drei Jahren über Netz online eine bestellt aber ich denke deren Kapazität war zu gering ausgelegt.
Hängt mittlerweile jede Woche 1mal am Tropf (Ladegerät).
Muß dazu sagen das wir viel kurzstrecke fahren.

Vielleicht habt Ihr was dazu, Danke

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Du widersprichst dir prinzipiell selber !

Wo wifdersprech ich mir denn da?! Das Eine folgt aus dem Anderen...

Evtl hätte ich es genauer definieren sollen: Eine grössere Batterie hält mehr Startversuche hintereinander durch, muss aber auch länger geladen werden... 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

..... und dann gaaaaanz zufällig den vergessenen Aukleber unter Batterie zu entdecken:
Manfactured by PingPongEiWeg-Industries, China (MAINLAND) - TESTED OK - 24.12.2010

.... Wochen später beim Bierchen mit den Nachbarn das Thema auf dem Tisch: Plötzlicher Batterie-Tod !

"Du, ich hab auf meinem Ding da unten so nen Aufkleber gefunden:
Manfactured by PingPongEiWeg-Industries, China (MAINLAND) - TESTED OK - 31.12.2010
.... meinst du, das hat was zu sagen oder so ?"

Nö, nicht wirklich ......

Naja... 3 meiner Jungs haben Batterien mit dem Volvo-Schriftzug drin. 2 davon sind mindestens 5 Jahre alt, eine davon sogar definitiv 7 Jahre. Und die sind alle noch gut, egal woher sie kommen.

Ich meine, dass eine gute Pflege da A und O für die Lebensdauer einer Autobatterie ist. Wenn ich einen Wagen länger als 7 Tage am Stück nicht brauche, kommt er ans Ladegerät, das hat sich bewährt (im Winter sowieso). Ausserdem fahre ich nur wenig Kurzstrecke aber das kann man sich natürlich nicht aussuchen.

Mein V70 II hat nach 11 Jahren immer noch die erste Batterie und wurde mal 2 Jahre fast gar nicht bewegt, weil ich nur Zug gefahren bin. 🙂

Keine Batterie-Polemik hier bitte ! 😁
Was heißt 'fast nicht bewegt' ?

Jedes Fahrzeug hat einen gewissen Strombedarf bedingt durch interne Elektronik - Radio, Alarmanlage, sonstiges .... Vergessenes Licht im Laderaum o. ä. zählt logo nicht dazu.
Nehmen wir mal normal lächerliche 100mA und setzen eine Standard 65 AH Batterie vorraus.

Nach der Milchmädchen-Standard-Rechnung ist die volle ( ! ) 65 Ah Batterie mit einem Dauerstrom von 100 mA nach der Formel 65 / 0,1 = 650 / 24h = 27 Tagen leer.
Mit dem halben Strom dann aber auch nach (allerspätestens) 54 Tagen.

D. h., nach eigentlich wirklich einem Monat Standzeit ohne Nachladung ist jede ( ! ) Batterie vielleicht noch so eben grade in der lage, den Anlasser ausreichend zu Starten drehen. In der kalten Jahreszeit mit absoluter Sicherheit & definitv aber nicht mehr.
Jeder der was anderes behauptet, lügt sich selbst was in die Tasche !

Wer Glück hat oder eine entsprechend hochkapazitive Batterie hat, mag sich über den eben noch geglückten Anlassversuch vielleicht noch freuen...
.... dn nächsten aber sicher nicht mehr, wenn nicht etsprechend durch die Lichtmaschine bei adäquat langer Fahrt entsprechend nachgeladen wurde.
Oder & hilfweise noch ein taugliches Ladegerät mit entsprechendem Strom zur Verfügung steht !

Wer lädt von euch immer odentlich & regelmäßig nach, wenn die Batterie schlapp gemacht hat ?
.... na, na, na - wo sind die ehrlichen Finger ?
Wer wundert sich am nächsten Tag: Damned f*cking shit, diese s+h++ß Batterie !
.... selber Schuld !

Jeder Blei-Akkumulator nimmt es einem bekanntlich sehr übel, wenn er überwiegend im entladenen Bereich betrieben wird - hier beginnt die tödliche Sufatierung.
Sogar sehr bis extrem, wenn er bis zu eigentlich vorgesehene Entladespannung (~10V) tiefentladen wird.
In einem Auto gibt es bisher leider KEINEN Tiefentladeschutz und zwangsweise anhängende Verbraucher nehmen da auch leider keine Rücksicht drauf !

Nach einem Monat Stillstand ist der Batteriezustand schon sehr bedenklich und hat sicherlich Schaden genommen.
Neben Selbstentladung und ggf. noch Kälte ist so ein Akku nach spätestens 2 Monaten ohne Erhaltungsladung garantiert FERTIG !

Da spielt es auch keine große Rolle, ob 'Hurra-beworbener' Hightech oder Baumarkt !
Die Physik lässt sich bekannt lich eher nicht überlisten ...... 😁

@Kammerflattern
.... du willst mir doch jetzt bitte nicht weißmachen, das deine Bakterie im IIer das 2 Jahre 'fast gar nicht bewegt' überlebt hat ?
Never ever - das kauft dir keiner für nen Dollar ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kammerflattern
.... du willst mir doch jetzt bitte nicht weißmachen, das deine Bakterie im IIer das 2 Jahre 'fast gar nicht bewegt' überlebt hat ?
Never ever - das kauft dir keiner für nen Dollar ab.

Her mit dem Dollar. 😁

Natürlich bin ich ab und zu gefahren, der Wagen hat unter der Woche aber nur in der Garage gestanden. Ich bin vielleicht 3000 km im Jahr gefahren und das Teil hing nie am Ladegerät.

Whs. ist das so eine Batterie wie die alte Glühbirne im Edison Museum. 😛

Die alte Glühbirne hängt in einer Feuerwache in den USA seit 1901😁

5 Watt? hat die glaube ich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Die alte Glühbirne hängt in einer Feuerwache in den USA seit 1901😁

Das wäre ein der Lebensdauer unserer Elche angemessenes Leuchtmittel....

"Das IST ein der Lebensdauer unserer Elche angemessenes Leuchtmittel...."

Mit solchen Produkten legt sich der Hersteller selbst ein Ei! Deswegen gibts ja auch ne Richtlinie, dass ein Leuchtmittel nicht mehr als 1500 Betriebsstunden haben darf...Osram und Co wären nämlich sonst längst pleite!!!

Is aber OT und ne "Verschwörungstheorie"!!!😁😁😁

Stimmt ja, war in einer Feuerwache, hatte ich schon wieder vergessen.

Also, so eine Batterie habe ich. 😁

Zitat:

"Das IST ein der Lebensdauer unserer Elche angemessenes Leuchtmittel...."

 

Mit solchen Produkten legt sich der Hersteller selbst ein Ei! Deswegen gibts ja auch ne Richtlinie, dass ein Leuchtmittel nicht mehr als 1500 Betriebsstunden haben darf...Osram und Co wären nämlich sonst längst pleite!!!

 

Is aber OT und ne "Verschwörungstheorie"!!!😁😁😁

Wieso "Verschwörungstheorie"? siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Phoebuskartell

Gestern abend noch mal eben nach Philipps OS geknattert, die 'undichte' 65 AH dahingestellt und ne 74 Ah (10 € Aufpreis = 68 €) mitgenommen.
Kaltstartstrom ist mit 680 A angeben. Wertetechnisch wie z.B. ne Varta oder Banner (gibts logo auch mit mehr - kostet dann auch drastisch mehr !)

Zu Hause gleich mal an den Lader gepackt: Es passten noch 5,8 Ah rein - also nur zu 92 % voll gewesen.

Nun wird kontrolliert entladen bis 10,5V. Ich hätte auch 10,0 V einstellen können - ber nicht gleich übertreiben ....
Nach knapp 10 Stunden sind nun 32 Ah rausgeflossen. Normalerweise kann / macht der Lader auch bis 10A - keine Ahnung, warum der bei 3,2 A hängt.
Spannung aktuell 12,09 V. Sieht gut aus für ca. 57% Ladung unter Last.

Irgendwann gegen Mitternacht dürfte es dann PIEP machen und dann werde ich sehen, was ges. rausgekommen ist.
.... und dann wird noch mal aufgepumt. Das geht schneller.

Zitat: "Das Kartell existierte nachweislich bis mindestens 1942."

Von daher Verschwörungstheorie...weils ja sowas Schlimmes heute nicht mehr gibt...glaubt man den Bestimmern!!!!

Macht man uns doch glauben, dass die Herrschaften nur zu unser aller Wohle da sind und uns niemals betrügen und belügen würden!!!!

Zitat:

Macht man uns doch glauben, dass die Herrschaften nur zu unser aller Wohle da sind und uns niemals betrügen und belügen würden!!!!

Etwas OT, aber trotzdem: Schau mal unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz

Da wird nicht belogen oder betrogen. Das geht ganz offiziell, nur redet kein Hersteller gerne darüber.

Sehr spannend das mit dem Phoebuskartell und der Obsolenz, wieder was gelernt.

Geplante Obsolenz ist eigentlich auch der mitleidige und herablassende Blick des 🙂, wenn er sagt: Ja wissen sie, das ist bei so einem alten Auto halt ein häufiges Problem, der ist ja jetzt schon 3 Jahre alt, da kann so etwas natürlich passieren.

Nach dem Motto: "kauf Dir endlich nen Neuen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen