Batterie

Volvo

Hi Leute, ich trau mich ja fast nicht die Frage zu stellen aber könnt Ihr mir eine gute Batterie für meinen V70 (Softturbo) empfehlen.

Ich habe mal vor drei Jahren über Netz online eine bestellt aber ich denke deren Kapazität war zu gering ausgelegt.
Hängt mittlerweile jede Woche 1mal am Tropf (Ladegerät).
Muß dazu sagen das wir viel kurzstrecke fahren.

Vielleicht habt Ihr was dazu, Danke

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Du widersprichst dir prinzipiell selber !

Wo wifdersprech ich mir denn da?! Das Eine folgt aus dem Anderen...

Evtl hätte ich es genauer definieren sollen: Eine grössere Batterie hält mehr Startversuche hintereinander durch, muss aber auch länger geladen werden... 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zwischenergebnis nach 912 Minuten Entladen:
Es sind nun 50 Ah entsaugt worden, Spannung steht bei 11,79 V.
Mal die Entladekurve 'eins im Sinn' müsste das passen.

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Das Original-Teil aus der Original-Verpackung nehmen. Noch mal zärtlich über den Volvo-Schriftzug fahren und sie dann behutsam in die Halterung setzen. Danach genussvoll starten.

Zu wissen, es ist VOLVO: unbezahlbar 😁😁

Die 1. Bakterie hielt bei mir 6 Jahre. Die 2. war auch kein Billigteil - aber nicht von Volvo - hielt 4 Jahre. Die 3. war von ATU (Arktis) hielt nur 2 Jahre. Die jetzige ist wieder eine von Volvo und ist auch wieder 6 Jahre alt und schwächelt jetzt. Ich hänge die morgen noch mal ans Ladegerät, vielleicht hält sie ja noch diesen Winter.

Eine Batterieempfehlung wurde hier immer noch nicht ausgesprochen! 😕

Eine Batterieempfehlung wurde hier immer noch nicht ausgesprochen! 😕

Stimmt .......

Aber ich denke meine jetzige ist von der Kapazität etwas zu gering
ich denke >/=70 Ah dürften es schon sein.
Meine hat nominell 62 AH (Leistung fällt zu schnell ab trotz Volladung)
Ich habe die Batterie jetzt schon 4 Jahre ist aber dann halt schon vorgekommen das nichts mehr ging.
(Immer wenn meine Frau den Wagen hatte, was macht die bloß 😁)

Ich würde Original-Volvo, Varta, Bosch oder Moll kaufen.

Ähnliche Themen

Empfehlung ? Das würde wahrscheinlich in genau so einen Glaubenskrieg ausarten, als wenn zum xxxten Mal jemand fragt: Welches Öl / Welche Reifen ?

Sicher wird es Hersteller geben, die unablässig an ihren Stromspeichern feilen und dängeln, damit die Gitterchen noch besser sitzen und irgendwelche Zusätze von (Edel-) Metallen das 'verkalken' reduzieren.
Sicher sind solche hochoptimierten Batterien nicht schlecht, habe bessere Kaltstartleistung und benehmen sich überhaupt bei Kälte besser.
Abder dafür den doppeltn bis dreifachen Preis bezahlen ?
Wer's hat und wen der Preis nicht stört ...... der tue sich bitte keinen Zang an !

Die 'guten Dinger' sind sicherlich nicht so anfällig gegen 'nur halbe Ladung', aber div. Male tiefentladen können auch die Teile nicht ab. Das meisre darin ist und bleibt nun mal Blei.

Und wer kann denn schon sagen, wie es aktuell um die Batterie bestellt ist ?
Einfach mal im Stand nen Voltmeter anhängen und sehen 'Aha, 12,2V' sagt absolut gar nichts über den Ladezustand, sprich die noch vorhandenenn, abrufbaren Amperestunden aus !

So was kann man ansatzweise prüfen, in dem man eine definierte Last anhängt und dabei zusieht wie die Spannung sich dabei über einen Zeitraum X ändert.
Richtig geht so etwas eigentlich nur mir exorbitant teuren Profi-Batterietestern, die sich sogar kaum in jeder Werkstatt befinden.

Oder man hat so eine Lade-/Testmaschine wie ich. Eigentlich für den Modellbau gedacht.
Damit kann ich z.B. definiert bis zur Entladeschlussspannung (min. 1,7V/Zelle + 6 = 10,2V Batterie) entladen. Dabei wird die entnomme Leistung akkumuliert und angezeigt - d.h., ich sehe 'was noch drinne war'.
Anschließend kann ich wieder (mit IUoU Verfahren) die Batterie bis zur Ladeschlussspannung laden. Das wären 6 x 2,40 bis 2,45 V je nach Temp. = 14,4 bis 14,7 V. Zur Sicherheit meist aber nur bis 14,1-14,2V.
Erst dann wäre / ist eine Batterie richtig voll !

Wie unschwer zu erkennen ist, schafft eine Lima das in der Regel nicht ! 13,8V bei erhöhter Drehzahl OHNE zusätzliche Verbraucher sind da schon recht gut.
D.h., auch nach mehrstündiger BAB-Fahrt ist eine Batterie nicht voll, sondern max. zu 80%.
Nur ein externer Lader kann hier die volle Kapazität reinzaubern.

Und dann stellen wir uns das schon mal angesagte Szenario vor: Herbst-/Winterzeit, dunkel, kalt, feucht ....
Licht an, Wischer läuft, Gebläse volle Pulle, Heckscheiben und Spiegelheizung an, Sitzheizung an.
Kann sich der glücklich schätzen, der ne 100A-Lima hat. Ne 80er wird sich schon schwer tun.

Solche Fahrten dann mehrmals nacheinander mit Kaltstart ...... nach eine Nacht um/unter 0° wird dir die Bakterie den Stinkefinger zeigen !
Da kannst du drinne haben was du willst - noch kann man die Physik nicht überlisten.

Aprospos 'Höher kapaztive Batterie einbauen':
Keine grundsätzlich verkehrte Idee, aber kann auch ein Schuss nach hinten sein ! Warum ?
Wenn eine z.B. 60Ah schon ncht richtig voll wird, wird es eine z.B. 75Ah erst recht nicht !
Wer hier nicht regelmäßig selbst manuell nachlädt, läuft Gefahr der vorzeitigen Sulfatierung der großen Batterie wegen ungenügender Ladung - und damit der Gefahr des vorzeitigem Ablebens der Batterie.

Meine Empfehlung:
Lieber eine preiswerte Batterie für ~ 60-70 € gekauft und dazu einen kleinen passenden Automatiklader (z.B. CTek oder andere, mit min. 3-4A Ladestrom) für 50-70€ und damit sicher bei guter Pflege min. 6 Jahre glücklich sein, als ne teure Luxusbatterie für 200-250 €, die nach 2-3 Jahren schon den Löffel reicht.

Anmerkung noch:
Falls ihr mit einer heiß umworbenen AGM-Batterie liebäugelt, die ja doch so tolle Vorteile hat (Ja, hat sie auch !) ...... vergesst es !
AGM braucht noch höhere Ladespannungen - das geht definitiv nur mit externem Lader, der das auch kann !
Im Auto wird dieser Akkutyp nie auch nur ansatzweise halbvoll, eher meist weit drunter.
Auch dieser Akkutyp sulfatiert irgendwann und ist platt. Im Auto schneller als man denkt.
.... und die kosten auch noch ne Ecke mehr !

Zitat:

Anmerkung noch:

Falls ihr mit einer heiß umworbenen AGM-Batterie liebäugelt, die ja doch so tolle Vorteile hat (Ja, hat sie auch !) ...... vergesst es !

AGM braucht noch höhere Ladespannungen - das geht definitiv nur mit externem Lader, der das auch kann !

Im Auto wird dieser Akkutyp nie auch nur ansatzweise halbvoll, eher meist weit drunter.

Auch dieser Akkutyp sulfatiert irgendwann und ist platt. Im Auto schneller als man denkt.

.... und die kosten auch noch ne Ecke mehr !

Nee, nee, nee..., das stimmt so nicht.

In der Theorie magst ja Recht haben, aber meine heiss geliebte Banner AGM-Batterie (Running Bull) hält nun mit Abstand am längsten in meinem TDI, nämlich 6 Jahre. Die Ladespannung geht nie über 13,8 Volt, eher darunter. Die drehte im letzten Winter auch noch bei -15C den Diesel ohne Probleme. So gesehen ist die AGM-Batterie eine gute Alternative und für meine Bedürfnisse erste Wahl.

Zitat:

Eine Batterieempfehlung wurde hier immer noch nicht ausgesprochen! 😕

Das wird keiner können, weil es stark von deiner Beanspruchung abhängig ist. Selbst bei Bosch gibt es 5 Serien und die noch mit unterschiedlichen Kapaziäten. Pauschal kann dir keine eine Empfehlung aussprechen.

Na ja, nach div. Griffen ins Klo musst du ja auch mal irgendwann Glück haben. 😁
Wieviel Ah hat deine Banner ?

Das die Batterie bei dir nach 6 Jahren immer noch den Motor sauber an den Start bekommt, zeugt logischerweise von Qualität. Das sollte man von einem Teil, was heute noch ca. 250 Taler kostet, auch erwarten dürfen.

Selbstverständlich will ich dir das ute Stück nicht madig reden, aber ich der festen Überzeugung, dass ein Batterie-Leistungstest nicht sonderlich berauschend ausfallen wird. Allenfalls 50% Ladung.
Falls deinem Anlasser das jedoch zusammen mit dem möglichen hohen Anlassstrom bedingt durch dem kleineren Innenwiderstand bei AGMs ausreicht, ist ja (noch) alles gut.
Oder lädst du heimlich nach ? 😁

Die 'TP CarFit Energy' nähert sich bei ihrer Wiederbeladung langsam aber sicher in der U-Phase ihrem max. Ladezustand. Aktuell 64,5 Ah reingeladen.
Was ging gestern raus ?
Tja - kleine Panne, bzw. Softwarefehler im Lader ? Ich hatte mal irgendwann auch bei ca. 64Ah geguckt und als der Lader fertig war, standen nur noch 6328 mAh auf dem 'Tacho'.
Ich vermute mal, der Zähler kann nur 16 Bit und nullt nach 65536.

D.h. waren es dann in Summe 71,964 Amperestunden entnommene Leistung.
Da ich nur bis auf 10,5 V entladen habe und nicht auf 10,2 V, ist das sicher ein völlig korrekter Wert einer mit 74 Ah angegebenen Batterie.
Mal schauen, was in Summe nun wieder reinpasst .....

Nun ja, Glück war das nicht, sondern sorgfältige Recherche was Akkus betrifft.
Qualität hat nun seinen Preis. Aber für 250 Tacken bekommst Du die vergoldete Banner. Meine hat im Netz 150,- Euro gekostet, und das ist nun wirklich nicht teuer.
Ansonsten lade ich natürlich regelmäßig den Akku (ca. alle 2 Wochen). Ohne dem schredderst Du wohl mittelfristig jede Batterie am TDI. Aber das Thema hatten wir ja nun schon.

Als meine Batterie fällig wurde, hat mir die freie Werkstatt vor anderthalb Jahren eine Varta Blue Dynamic (wartungsfreie) mit 60 Ah verpaßt, 99 € inkl. Einbau und Erstladung, im Handel derzeit für ca. 80 € erhältlich.

Die Batterie funktioniert (erwartungsgemäß) einwandfrei, Langzeiterfahrungen habe ich aber natürlich noch nicht.

Wollt ihr alle mal herzhaft ablachen ? Über den TERWI ?

Der Beitrag kömmt zwar ein wenig spät (ich hatte Skrupel, mir das anzutun), aber vielleicht ist's ja hilfreich für die/den eine(n) oder andere(n) ....

Ich fahr ja nun nicht mehr so viel seit Krankheit und der Elch steht auch schon mal 2-3 Tage 'doof' rum.
Wie alt die Batterie ist - keine Ahnung, nix erkennbar.
Vor ca. 2 Wochen das erste mal noch knapp angesprungen. 300KM gefahren, sollte reichen.
Danch nur wa 'kurzes'.
Dann Ende Banane - logo morgens, wenn es eilig ist ....
#2 an den Lader (jajajaja, hätte man schon vorher machen sollen), mit #1 gefahren.
Ein paar Tage später wieder Sense. Hm, lass uns doch mal rein prophylaktisch ne neue Kaufen. S. o.

An Fehlstrom hatte ich jetzt so wirklich nicht gedacht, weil bisher kein Problem damit.
Ich also auch nicht expizit danach gesucht.
Da ich die neue Batterie erst mal auf Kapazitättesten wollte (Ergebnis. 1A !), hab ich die alte dann doch noch mal geladen - nur so aus Neugier oder so...

Abends musste ich m Dunkeln noch was aus dem Auto holen.
WAS IST DENN DAS !!!! KREISCH. PANIK: TOBSUCHTSANFALL:

..... diese sche*ß kleine Leselampe hinten am Griff über dem Sitz hinter dem Faherer leuchtet !
Welcher Penner hat die denn eingeschaltet ?

Ich hatte die bisher in keiner Weise auch nur ansatzweise (wegen geringer Leuchtkraft) wahrgenommen.

Danke für's Mitgefühl !

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Immer gerne Miesekatz.

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

also ich habe ja all die Jahre auch Schei.. gebaut.
Durch diesen Thread habe ich mir mal mein Ladegerät angeschaut,
nur für Autobatterien bzw. Motorrad bis max 20 AH 🙁

Das habe ich immer munter zum Laden benutzt, jetzt mal die Frage an die
Katze, wenn meine Batterie (62 AH) nach dem Laden voll angezeigt hat, war dem mit Nichten so, oder?

Was hast du denn da für ein niedliches Teil ? Einen Stecker-Lader ?
Wer der nur bis 20 Ah angegeben ist, schätze ich mal den maximalen Strom auf ca. 0,5 - 0,8 A - höchstens 1A.

Da niemals der max. Strom dauerhaft fliesst - insbesondere nicht zum End der Ladephase - kannst du gerner der Einfachheit halber mal ziemlich genau 0,62 A 😁 annehmen.
Bei einer leeren Batterie müsste sich der Lader demzufolge 62 Ah / 0,62 A = 100 Stunden (> 4 Tage) quälen, bis die voll ist. Ist sie noch halbvoll, dann eben 50 Std. Das sind über 2 Tage dauerladen. Konstant.

Was die Anzeige VOLL betrifft: Das häng davon an, welche maximale Spannung dein Lader überhaupt tatsächlich erreichen kann, bzw. auf welche Abschaltschwele die Elektronik (hat der überhaupt so was ?) eingestellt ist.
Billig(st) Ladegeräte nehmen das meist nicht so geau - ich hab noch so eine alte rote Blechschachtel. Da steht 5A drauf, schaffen tut er aber nur 3 und die 'Vollanzege' kommt NIE.

Steht diese Schaltschwelle z.B. auf 13,8 V, dann ist für den Lader eben voll - die Batterie hingegen noch lange nicht !

Ausserdem sollte eine Batterie schon mit einem entsprechenden (Anfangs-) Strom geladen werden - so ca. 1/10 der Kapazität - also in deinem Fall wenigstens ein Ladegerät mit 5A Strom !

Siehe auch den Thread Batteie - Lade-/Testgeräte

[

Was die Anzeige VOLL betrifft: Das häng davon an, welche maximale Spannung dein Lader überhaupt tatsächlich erreichen kann, bzw. auf welche Abschaltschwele die Elektronik (hat der überhaupt so was ?) eingestellt ist.
Billig(st) Ladegeräte nehmen das meist nicht so geau - ich hab noch so eine alte rote Blechschachtel. Da steht 5A drauf, schaffen tut er aber nur 3 und die 'Vollanzege' kommt NIE.

Steht diese Schaltschwelle z.B. auf 13,8 V, dann ist für den Lader eben voll - die Batterie hingegen noch lange nicht !

Ausserdem sollte eine Batterie schon mit einem entsprechenden (Anfangs-) Strom geladen werden - so ca. 1/10 der Kapazität - also in deinem Fall wenigstens ein Ladegerät mit 5A Strom !

Danke, also ich denke neues Ladegerät , Batterie wird sich zeigen .
Bis jetzt O.K.

Nimm das hier: CTEK MXS 5.0.
Recht unschlagbarer Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen