Batterie?

VW Golf 1 (17, 155)

Ich hab die Schnauze voll.
Ich wende mich jetzt an das Forum, weil sich da genug Leute rumtreiben, die Ahnung haben und mir vielleicht helfen koennen.
Letzte Woche hatte ich meinen 2er Golf (Benzin, 40kW, EZ89) in der Werkstatt, weil die Oelwanne ein Loch hatte. So weit, so gut. Einen Tag, bevor ich das Auto abholen will, bekomme ich einen Anruf, bei dem mir mitgeteilt wird, dass der Waermetauscher ploetzlich zur "Lebensgefahr" geworden ist und unbedingt ausgetauscht werden muesse (ich gebe zu, mein Auto ist im Stau immer recht heiss gelaufen, aber Kuehlwasser hat er NIE verloren, schon gar nicht in den Innenraum). Jedenfalls haben die das Ding getauscht, was mir nochmal schoene Zusatzkosten beschert hat...
Das war letzten Freitag. Ich habe sofort gemerkt, dass das Auto, sobald es Betriebstemperatur hatte, sowohl bei der Fahrt als auch im Standgas total unrund gelaufen ist (als kleine Anmerkung: vorher lief er tiptop, kein Ruckeln, kein Zuckeln!), dachte aber, das gibt sich vielleicht wieder. Am Montag bin ich 130km Autobahn gefahren und gestern an die 40km Stadtverkehr. Ausser dem Ruckeln war nichts Aussergewoehnliches. Angesprungen ist er immer zuverlaessig.
Tja, heute morgen der absolute Albtraum... Das Auto springt zwar ohne Wenn und Aber an, schwaechelt dann aber immer mehr. Das Licht wird schwach und die Scheibenwischer bewegen sich in Zeitlupe. Mir war schon klar, dass das die Batterie war, aber ich dachte, wenn ich fahre, laedt die sich wieder auf!!! Ich bin ungefaehr 300m weit gekommen und in Muenchen mitten auf einer grossen Kreuzung im Berufsverkehr stehengeblieben. Schoenes Ding. Zum Glueck hat mich jemand ueberbrueckt und es ging wieder, aber die Batterie ist definitiv hinueber, da ich jetzt nicht mal mehr die Scheibenwischer anmachen kann (nach eigentlich genuegend Aufladungszeit fuer die Batterie, 10km Autobahn und Stadtring).

Um gleich mal eine Frage vorweg zu nehmen: Nur Gott alleine weiss, wie alt die Batterie ist. Aber wie gesagt, das Auto ist IMMER problemlos angesprungen. Ich fahre mehr als 400km pro Woche und bewege das Auto jeden Tag.
Warum dann der ploetzliche Batterie-Kollaps? Was zum Teufel haben die in der Werkstatt mit meinem Auto angestellt?! Kann das an dem neuen Waermetauscher liegen? Verbraucht das Ding irgendwie Strom???
Ist die Sache mit einer neuen Batterie erledigt oder kommen da wieder Unsummen auf mich zu??? Ich fahr ja schliesslich nicht spasseshalber so eine alte Kiste.

Ich hoffe, Ihr koennt mir helfen.

Eulentier

18 Antworten

STOP!!!

mit dem wärmetauscher eine komische geschichte, wenn sie das auto haben um die ölwanne zu tauschen kommen die nichtmal mit dem wärmetauscher in kontkat und sehen kann man den auch nicht!!!

das altteil hätte ich mir sofort zeigen lassen und vorallem garnicht erst zugelassen das die den wärmetauscher ersetzten ist klar das das in der werkstatt en heiden geld verschlingt!

das mit der batterie ist so ne sache die schmeissen gerne mal den löffel einfach so^^

allerdings sollte wenn der wagen läuft die lima ausreichend strom erzeugen um das bordnetz zu versorgen also sollte er nicht ausgehen sobald er läuft je seitden die lima hat einen weg

ruckeln kann ich mir auch nicht in verbindung mit wärmetauscher und ölwanne vorstellen

MFG

Dein Problem liegt vermutlich nicht an der Batterie, sondern an der Lichtmaschine. Wenn du eine Bosch-Lima hast, bau einfach einen neuen Regler ein. Wenn du eine Valeo-Lima hast, besorg dir besser gleich eine von Bosch... 😁

Kannst ja mal die Spannung bei laufendem Motor messen. Ideal sind 14,4V. Bei weniger als 13,8V wird die Batterie nicht mehr geladen.

ach geladen wird se trotzdem nur nicht so prickelnd^^

jochen sind deiner meinung nach die bosch limas so unverwüstlich?

Na ja, das mit dem Waermetauscher haben die mir so erklaert, dass der Werkstatt-Typ bei der Probefahrt nach der Oelwannen-Reparatur auf einmal total heisse Fuesse bekommen hat... Ich hab das Ding gesehen, sah schon uebel aus! Aber wie gesagt, die Karre hat nie Kuehlwasser verloren. Und ich find's schon eigenartig, dass das Ding in der Werkstatt ploetzlich die Hufe hochmachen sollte!

Ähnliche Themen

also da mussich mal in schutz nehmen ^^ ich hatte schon oft so fälle wo grad als der kunde zb nur für ne batterie zu tauschen es auto gebracht hat und beim reinfahren is de zahnriemen gerissen 😁 sowas gibts leider

Zitat:

Original geschrieben von lahme möre



jochen sind deiner meinung nach die bosch limas so unverwüstlich?

Das nicht unbedingt. Wobei man über die Valeos nicht viel gutes hört...

Aber vor allem sind die Regler für die Valeos so teuer, daß man dafür schon fast eine komplette Lima beim Schrotti bekommt. Für die Bosch gibt es die Regler gerade beim Zubehörhandel für recht kleines Geld.

bin grad nicht im bilde, sehn die regler gleich aus?

Zitat:

Original geschrieben von lahme möre


bin grad nicht im bilde, sehn die regler gleich aus?

Nein. Die Regler sind Teil der Lima. Demensprechend hat eine Valeo-Lima einen anderen Regler als eine Bosch Lima.

Hab auch ne Valeo....und mir dann nen Regler aus`m Zubehör für ca.20 geholt.

Grüße,
uhedo

ja die VALEO sollen auch nicht so lange hallten wie die von Bosch.

und es kann nur die LIMA sein.

neja und der werme TAUSCHER kann schonn sein bei der Jahres zeit die Werme und die kelte bei so ein allten dig kann das schonn basiren.

holl dir eine gebraucht vom schrot mit 90A und von Bosch kosten so um die 30 bis 60euro. je nach dem wie allt hallt. schau das die wicklung noch klenst dan ist die noch nicht so alt

die kabel von der lima sind an der ölwanne befestig und bei der rep. bewegt worden. durch hitze und alter könnte ein kabel gebrochen sein und die probleme verursachen. 

meine bosch lima macht beschissene probleme 😁 wär net wenn mir einer von euch eine besorgen könnte ne 90ziger 😁 für den 16V bitte😁

Zitat:

Original geschrieben von lahme möre


meine bosch lima macht beschissene probleme 😁 wär net wenn mir einer von euch eine besorgen könnte ne 90ziger 😁 für den 16V bitte😁

mach doch aus zwei eine!

Zitat:

Original geschrieben von luser0815


die kabel von der lima sind an der ölwanne befestig und bei der rep. bewegt worden.

Welche Kabel von der LiMa sollen denn an der Ölwanne befestigt sein? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen