Batterie

Audi S5 8T & 8F

Hallo Zusammen,
jetzt wieder die Frage eines unwissenden noch nicht Audi A5 besitzers! Stimmt es das beim A5 die Batterie grundsätzlich im Kofferraum platz findet und nicht mehr im Motorraum? Wo ist die denn dann?

13 Antworten

Befindet sich im Kofferraum dort wo das reserverad ist...

befindet sich in der Reserveradmulde

Gruß
Robert

Zitat:

Original geschrieben von zero181


befindet sich in der Reserveradmulde

Gruß
Robert

also beim S5 ist die Batterie im Motorraum... 🙄

@bluebay

weiß zwar nicht welchen S5 du fährst aber bei meinem ist die Batterie ebenfalls im Kofferraum. Kann mir kaum vorstellen, dass das von s5 zu S5 unterschiedlich sein soll😕

Ähnliche Themen

hallo, 100% in Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von Zetta350


@bluebay

weiß zwar nicht welchen S5 du fährst aber bei meinem ist die Batterie ebenfalls im Kofferraum. Kann mir kaum vorstellen, dass das von s5 zu S5 unterschiedlich sein soll😕

bei mir auch im kofferraum... wird acuh bei keinem s5 anders sein. jedoch wenn man überbrücken will, macht man dies wie früher im motorraum, da sind 2 plus und minuspole. überbrücken an der batterie im kofferraum geht nicht!

Zitat:

Original geschrieben von sonc



Zitat:

Original geschrieben von Zetta350


@bluebay

weiß zwar nicht welchen S5 du fährst aber bei meinem ist die Batterie ebenfalls im Kofferraum. Kann mir kaum vorstellen, dass das von s5 zu S5 unterschiedlich sein soll😕

bei mir auch im kofferraum... wird acuh bei keinem s5 anders sein. jedoch wenn man überbrücken will, macht man dies wie früher im motorraum, da sind 2 plus und minuspole. überbrücken an der batterie im kofferraum geht nicht!

Genau so ist es!

Hallo,
heißt dass das ich an die Batterie gar nicht rankomme? Zumindest nicht so einfach? Also wenn ich jetzt zum Beispiel ne Endstufe reinmachen will, kann ich da net gleich auf die Batterie im Kofferaum zugreifen?

Zitat:

Original geschrieben von Vampyboy


Hallo,
heißt dass das ich an die Batterie gar nicht rankomme? Zumindest nicht so einfach? Also wenn ich jetzt zum Beispiel ne Endstufe reinmachen will, kann ich da net gleich auf die Batterie im Kofferaum zugreifen?

Die Batterie im Kofferaum ist einfach und frei zugänglich.

Ob es Sinn macht, dort direkt eine Endstufe anzuklemmen lass ich mal so im Raum stehen.

ich würds über den motorraum vorne anschließen,da biste auf der sicheren seite... aber was hast du denn für ein soundsystem, das von audi oder b&o ?? eigentlich egal,denn beide haben eine endstufe verbaut und ja auch einen subwoofer... wenn,dann tausch diese endstufe doch gegen eine andere,dann sparste dir das ganze kabellegen. brauchst dann halt ne endstufe mit viiieeelen kanälen!!

Hallo,

allgemein ist die ideale Spannungsquelle für einen Verstärker eine Batterie die einen möglichst geringen Innenwiederstand aufweist. Je höher die Kapazität der Batterie in Ah um so geringer ist der Innenwiderstand der letztendlich auch den maximalen (Kurzschluß-)Strom begrenzt. Daraus ergibt sich eigentlich die Forderung eine Endstufe direkt an die Batterie anzuschließen um die bestmögliche Versorgung einer Endstufe zu erreichen. Soweit die Theorie.

Beim A5 befindet sich an der im Kofferaum verbauten Batterie direkt am Pluspol der Sicherungsträger und das Batterietrennelement das bei einem Crash gleichzeitig mit dem Auslösen der Airbags die Spannungsversorgung kappt. Direkt am Minuspol ist das Batteriedatenmodul (Batteriezustandsüberwachung) montiert. Und genau da liegt der Hase begraben: Wenn man die Endstufe direkt an die Pole der Batterie anklemmen würde, könnte es sein, dass das Batteriedatenmodul den über die Endstufe "vorbeifließenden" Strom als Fehlerstrom interpretiert. Das würde dann eventuell im Fehlerspeicher der Bordelektronik oder irgendwo im FIS oder MMI Dispaly angezeigt. Leider kann ich darüber aber keine genauen Aussagen treffen, wie das Verhalten tatsächlich sein wird.

Ein Abzapfen der Spannung direkt nach dem Sicherungsträger und hinter dem Batteriedatenmodul ist da wohl die korrekte Vorgehensweise. Jedoch ist hier nicht klar, wie der mechanische Anschluß der Kabel vorgenommen werden kann.

Das Abzapfen der Stromversorgung im Motorraum halte ich unter klanglichen Gesichtspunkten nur für die zweitbeste Lösung, da hier über den Massepunkt der Karosserie einige Störspannungen mehr auftreten können. Käme ja auch noch hinzu dass man mit langen und relativ dicken Kabeln wieder zur Endstufe zurück müsste, die ihren Platz vermutlich im Kofferaum / hinter den Seitenteilverkleidungen findet. Eine große Endstufe kann hier nennenswerte Ströme fordern.

Den Verstärker auszutauschen ist nicht trivial: die Klanganpassung für die verschiedenen Modelle ist direkt im Verstärker gespeichert. Das geht so weit, dass die Kurven für die Klananpassung Rechts-/ Linkslenker, Leder/Stoff und Benzin/ Dieselmotor berücksichtigen. Dieses gilt zumindest für das Audi- und das B&O-Soundsystem. Dann kommt noch hinzu, dass beim MMI der Verstärker über den optischen Most-Bus mit den Audio Daten versorgt wird. Da benötigt man ein Most Interface welches "normale" Vorverstärkerausgänge bereistellt. Kostet leider viel Geld.

Ich hoffe ich konnte ein wenig zur Aufklärung beitragen. Habe mich ja mit dem Thema auch schon einmal geistig beschäftigt, da mir der Bass im B&O Soundsystem eigentlich auch etwas zu "harmlos" ist. Siehe auch hier: Vorverstärkerausgang für MMI?

Schöne Grüße

Ich sag nur noch Wow,

bist du ein Vollprofi oder woher nimmst du dieses ganze Wissen?

Ich hatte übrigens genau das selbe Interface im Auge! Klar die bestehnde Anlage mit Verstärker bleibt natürlich drin!
Nun das es immer ein Risiko ist eine Endstufe anzuschließen das bleibt nicht aus! Dennoch denke ich doch das die von den Lösungen die du beschrieben hast die beste Methode ist es direkt an der Batterie anzuschießen! Fehlerstrom den ich hinter den Modulen erzeuge sollte noch schlimmer sein als wenn ichs direkt an der Versorgung entnehme!
Ich denke das größte Risiko entsteht beim Starten des Motors! Hier wäre doch vielleicht eine Lösung über einen Verzögerungsschalter die Endstufe zu schalten? Das kostet fast nichts und nimmt die Gefahr beim starten raus!
Rein Theoretisch könnte man doch über eine anständige Transitor/Diodenschaltung die gefährdenden Fehlströme komplett ausschalten?

Ich hatte entweder vor eine 1000 Watt oder 200 Watt Endstufe dran zu hängen mit entsprechenden Sub natürlich. Hab beides noch rumliegen und da mir auch die Bassleistung bei beiden Soundsystemen nicht genügt ist klar.

Nein, Vollprofi kann man nicht sagen. Die Entwicklung und der Bau von HiFi Lautsprechern ist seit ca. 24 Jahren mein Hobby. Da geht es natürlich auch um Aktivweichen und Verstärker. Ich stehe aber nicht auf High-End-Vodoo und versuche das physikalisch Optimale mit geringen finanziellen Mitteln zu erreichen.

Die Infos zum A5 habe ich aus den Audi Selbstudienprogrammen (SSP) 392 (A5 Allgemein) und 395 (A5 Bornetz und Vernetzung). Ebay sei Dank kann man die ab und zu für ein paar Euro ersteigern.

Eine Gefährung sehe ich eigentlich nicht, wenn die Endstufe mit einer entsprechenden Sicherung nahe des Pluspols und dicken Kabeln an die Batterie angeschlossen wird. Das Most-Interface bietet meiner Meinung nach auch die Steuerspannung für das Einschalten externer Weichen / Endstufen. Also bräuchte man keine aufwändige Einschaltverzögerung, vorausgesetzt die Endstufe und externe Aktivweiche haben entsprechende Steuereingänge.

Die Ströme durch die Endstufe sind aber nicht direkt gefährdend, nur die Interpretation der gemessenen Spannung und der Ströme durch das Batteriedatenmodul ist unklar, wenn etwas Strom am Batteriedatenmodul "vorbeifließt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen