Batterie ständig kaputt -> Ladegerät?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
ich habe einen Touran 2,0l TDI SCR DSG, Alter 3,5 Jahre

Meine Batterie ist schon wieder kaputt.
Erste Batterie nach 2 Jahren, 2. Batterie 1,5 Jahre später.

Als Ursache wird zu wenig fahren genannt.
Darum überlege ich, ob es sinnvoll wäre, ein Ladegerät für die Batterie zu kaufen. Schließlich möchte ich nicht alle 2 Jahre eine neue Batterie kaufen müssen.

Bringt das was und kann ich das als Laie einfach bedienen?
Was könnt ihr empfehlen?

Vielen lieben Dank für Eure Tipps!
VG
Andrea

PS: Als Erklärung zum Hintergrund, beim Kauf hatte ich noch eine jährliche Fahrleistung von 50.000 km, darum auch Diesel. Jetzt bin ich bei max 7.000 km (also von langem Arbeitsweg mit dem Auto zu kurzem Arbeitsweg via ÖPNV).
Mein Auto darf jetzt also 1-2x pro Woche Kurzstrecke zum Einkaufen fahren und sonst steht es nur in der Garage und wartet auf den jährlichen Urlaub am Meer.

20 Antworten

Wie klemme ich.denn eigentlich das Ladegerät korrekt an? Mein Verständnis: Wenn man direkt an den Polen anschließt, speist man ja an der Batterieerkennung vorbei ein, und somit weiß das Steuergerät nicht, dass die Batterie nun voller ist als zuvor. Also lieber an Pluspol und Fahrzeugmasse anklemmen?

Zitat:

@edgar1 schrieb am 4. April 2023 um 21:35:43 Uhr:


Wie klemme ich.denn eigentlich das Ladegerät korrekt an? Mein Verständnis: Wenn man direkt an den Polen anschließt, speist man ja an der Batterieerkennung vorbei ein, und somit weiß das Steuergerät nicht, dass die Batterie nun voller ist als zuvor. Also lieber an Pluspol und Fahrzeugmasse anklemmen?

So ist es

Zitat:

@edgar1 schrieb am 4. April 2023 um 21:35:43 Uhr:


Wie klemme ich.denn eigentlich das Ladegerät korrekt an? Mein Verständnis: Wenn man direkt an den Polen anschließt, speist man ja an der Batterieerkennung vorbei ein, und somit weiß das Steuergerät nicht, dass die Batterie nun voller ist als zuvor. Also lieber an Pluspol und Fahrzeugmasse anklemmen?

Beim Touran 5T ist hinter dem Batterie ein Extra Masse punkt angebracht!! wo man das Ladegerät anschließen kann. Habe in meinem speziellen Fall, wie oben geschrieben JEDE NACHT ANGESCHLOßEN, damit die Batterie nicht auf einmal platt macht. Ist wurscht wie oft ich es aufgeladen habe, hat nichts gebracht. Jeden tag nachhause gekommen und Ladegerät sofort angeschloßen und bis in der früh drauf gelassen. Aber jeder hat sein eigner spezieller Fall, und muss selber probieren was beim welche Auto funktioniert und was nicht.

Higgs

Zitat:

@higgsboson2 schrieb am 4. April 2023 um 16:42:19 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. April 2023 um 15:29:14 Uhr:


Das ist das Steuergerät zur Batterieerkennung J345 und wenn das nicht mehr am LIN-Datenbus angeschlossen ist, geht das Batteriemanagement quasi in einen Notlauf, wo z.b. S&S und auch die Rekuperation nicht mehr statt findet, weil es schlichtweg die dafür erforderliche Batterieüberwachung nicht mehr gibt.

Dieses Steuergerät selbst, kann rein gar nichts direkt an den Fahrer melden.....es stellt dem Batteriemanagement lediglich alle erforderlichen, aktuellen Daten der Batterie zur Verfügung.
Neben der direkten messung von Spannung, Strom und Temperatur, ermittelt es u.a. selbsttätig, den Alterungs- und den Ladezustand der Batterie (SOH und SOC).

Wie daraufhin dann auf bestimmte Batteriewerte reagiert wird, bestimmt das Batteriemanagement des Fz. Z.B., ob Start&Stop an einer Ampel stattfinden soll, ob der Fahrer darüber eine Klartextmeldung bekommt, mit welcher Spannung gerade geladen werden soll usw.

Die Lichtmaschine wird bei diesem Notlauf standardmässig auf ca 14,5V geregelt, so wie es auch bei Fz ohne S&S meist der Fall ist.
Dadurch erreicht man einen höheren Ladezustand, ist also auf der sicheren Seite.

Das wäre aus Sicht der Batterie so ähnlich, als wenn man sie nach jeder Fahrt wieder mit einem Ladegerät vollständig lädt.

Das ist also kein "Wunder", sondern die Folge eines Fehlers aufgrund eines fehlenden Steuergerätes.....

Normal muss die Ladung der Batterie auch mit dem Steuergerät ausreichend klappen, wenn am Tag nur 15 Minuten gefahren wird.
Wenn das bei ansonsten intakter Batterie nicht der Fall ist, liegt ein Fehler vor:
Entweder wird die Batterie nicht korrekt geladen oder es ist ein zu hoher Stromverbrauch (Ruhestromverbrauch) vorhanden.

Beides lässt sich mit etwas Zeitaufwand und Erfahrung feststellen.

Ja danke dir auch für die Aufklärung, nun bin ich leider nicht vom den Fach, was mit diesem Steuergerät und BDM und Rekuperation genauer auskennt aber, wie man sieht dass hier einige Leute mit diesem problem zu kämpfen haben. Diese probleme mit bestimmten VW modelle habe ich auch vor drei - vier Jahren in verschiedene Forum beiträge lesen können. Mein Auto ist auch mehrere male (Verschiedne Termine mit 2-3 Tage Werkstatt stehzeit), wo sie Leer strom(oder wie auch immer das heißt), in den Werkstatt gemessen haben und nichts feststellen können und erst dann die neue Batterie im Auto eingebaut haben. UND NOCH WEITER WEISS ICH ALS LAIE NOCH IMMER NICHT, WARUM DAS AUTO NACH DEM STECKER ABZIEHEN NICHT MEHR DEN BATTERIE KAPUTT MACHT!! Aber es funktionier aus sicht einer Verbraucher/Kunde ohne unnötige Kosten zu verursachen. Dass ist was für ein KUNDE ZÄHLT.

Mein Auto hat noch immer dieses problem mit dem Batterie, so bald man den stecker ein steckt(Innerhalb vom 5-10 motor Starts), bleibt das Auto wieder stehen und Batterie ist anscheinend sofort wieder Tot!!!!!!!!!!!! Stecke ich den Stecker wieder Aus und nehme ich Starthilfe, lasse ich motor halbe stunde laufen, Läuft wieder die gleiche angeblich tote Batterie wieder ohne probleme. Habe ich erlebt als die Werkstatt/Mechaniker den Stecker wieder einsteckte und ich los fuhr.

Ich weiss nich was alles nicht mehr im Auto normal funktioniert(so wie du oben angemerkt hast mit Rekuperation usw...) wenn der Stecker draußen ist aber, das was ich brauche funktioniert alles normal und zwar ohne irgend was kaputt zu machen.

Mit freundliche Grüße
Higgs

Wenn die Batterie "normal" geladen wird, was beim Entfernen des Steckers u.a. erreicht wird, und sie dann deutlich länger oder sogar permanent funktionsfähig bleibt, ohne dass du nachladen musst, ist die werkseitige Ladung des Autos nicht ok.
Wenn die Mechaniker deiner Werkstatt das nicht erkennen, ist das schon traurig....

"Normal" laden heißt, dass die Batterie von der Lichtmaschine immer möglichst voll geladen wird.

Werkseitig ist das nicht der Fall, denn werkseitig wird aus bestimmten Gründen versucht, die Lichtmaschine immer möglichst auf 80% der Vollladung zu halten.
Auf ziemlich genau 80% zu laden, klappt nur mit angeschlossenem "Sensor".

Wenn die werkseitige Ladung auf ca 80% korrekt funktioniert, hält die Batterie, sofern das Auto keine anderen Fehler aufweist, ein paar Jahre.
Bei meinem Skoda Yeti hat die Werks-Batterie trotz ständiger werkseitiger Ladung auf 80% bis zum Verkauf (nach fast 6 Jahren) gehalten und es war noch keine Funktion eingeschränkt.
es geht also....

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 5. April 2023 um 15:00:59 Uhr:



Zitat:

@higgsboson2 schrieb am 4. April 2023 um 16:42:19 Uhr:


Ja danke dir auch für die Aufklärung, nun bin ich leider nicht vom den Fach, was mit diesem Steuergerät und BDM und Rekuperation genauer auskennt aber, wie man sieht dass hier einige Leute mit diesem problem zu kämpfen haben. Diese probleme mit bestimmten VW modelle habe ich auch vor drei - vier Jahren in verschiedene Forum beiträge lesen können. Mein Auto ist auch mehrere male (Verschiedne Termine mit 2-3 Tage Werkstatt stehzeit), wo sie Leer strom(oder wie auch immer das heißt), in den Werkstatt gemessen haben und nichts feststellen können und erst dann die neue Batterie im Auto eingebaut haben. UND NOCH WEITER WEISS ICH ALS LAIE NOCH IMMER NICHT, WARUM DAS AUTO NACH DEM STECKER ABZIEHEN NICHT MEHR DEN BATTERIE KAPUTT MACHT!! Aber es funktionier aus sicht einer Verbraucher/Kunde ohne unnötige Kosten zu verursachen. Dass ist was für ein KUNDE ZÄHLT.

Mein Auto hat noch immer dieses problem mit dem Batterie, so bald man den stecker ein steckt(Innerhalb vom 5-10 motor Starts), bleibt das Auto wieder stehen und Batterie ist anscheinend sofort wieder Tot!!!!!!!!!!!! Stecke ich den Stecker wieder Aus und nehme ich Starthilfe, lasse ich motor halbe stunde laufen, Läuft wieder die gleiche angeblich tote Batterie wieder ohne probleme. Habe ich erlebt als die Werkstatt/Mechaniker den Stecker wieder einsteckte und ich los fuhr.

Ich weiss nich was alles nicht mehr im Auto normal funktioniert(so wie du oben angemerkt hast mit Rekuperation usw...) wenn der Stecker draußen ist aber, das was ich brauche funktioniert alles normal und zwar ohne irgend was kaputt zu machen.

Mit freundliche Grüße
Higgs

Wenn die Batterie "normal" geladen wird, was beim Entfernen des Steckers u.a. erreicht wird, und sie dann deutlich länger oder sogar permanent funktionsfähig bleibt, ohne dass du nachladen musst, ist die werkseitige Ladung des Autos nicht ok.
Wenn die Mechaniker deiner Werkstatt das nicht erkennen, ist das schon traurig....

"Normal" laden heißt, dass die Batterie von der Lichtmaschine immer möglichst voll geladen wird.

Werkseitig ist das nicht der Fall, denn werkseitig wird aus bestimmten Gründen versucht, die Lichtmaschine immer möglichst auf 80% der Vollladung zu halten.
Auf ziemlich genau 80% zu laden, klappt nur mit angeschlossenem "Sensor".

Wenn die werkseitige Ladung auf ca 80% korrekt funktioniert, hält die Batterie, sofern das Auto keine anderen Fehler aufweist, ein paar Jahre.
Bei meinem Skoda Yeti hat die Werks-Batterie trotz ständiger werkseitiger Ladung auf 80% bis zum Verkauf (nach fast 6 Jahren) gehalten und es war noch keine Funktion eingeschränkt.
es geht also....

Hast du ja recht!!! und ich stelle mir auch so vor, dass die Batterie mehrere Jahre ohne große schwierigkeiten halten soll. Bei meisten Autos funktioniert ja auch, nur bei manchen eben nicht. Wenn ich meine Fahrleistung vom 170,000 Kilometer in 5 Jahre rechne und mit 2 teile, komme ich auf 85,000 Kilometer auf 2 einhalb Jahre!!

Erste neu Batterie die ich beim Auto drin hatte ging schon nach ca. 7-8 Monate kaputt.
Zweite ca. nach 1 jahr und 3-4 Monat.
Dritte noch bevor die 2 Jahre Garantie aus war.
Vierte wär schon ca. nach 2 einhalb Jahre zum tauschen gewesen!! Die wollten die freundlichen dann nicht mehr einbauen.

85,000 KM 4 Kaputte Batterien ist ja schon was.

Also ich versuche mir jetzt so vor zu stellen, wie du geschrieben hast und ich gemacht habe. Batterie wird vom Steuergerät/BDM versucht auf 80% der Ladung zu halten. Ich versuche möglichst den motor immer laufen zu lassen dass, die Batterie erst mal gar nichts zuviel vom Ladung verliert und damit auch längres Leben erreicht. Dann hänge ich es auch jede nacht zum Aufladen damit sie Ja keine probleme mit niedrige Ladung oder sowas hat und schönes Langes Leben hat. Ich weiß nur nicht, warum das alles aber die Batterie nicht hilft. Dass die Werkstätte können/wollen nicht verstehen ist auch so ne Sache. Und wie gesagt, Wenn ich in die Werkstatt drin bin und die mit ihren Batterie Tester Gerät eine fehlermeldung bekommen, dass die Batterie defekt sei, und nachdem neu Batterie drin ist, und alles wieder rund läuft - ohne fehlermeldung oder ohne dass auto irgend wo stehen bleibt, ist auch so ne sache. Und aller kurioseste dabei ist, dass die gleiche kaputte Batterie doch anscheinend ihr dienst weiter seit Zwei einhalb jahre leistet ohne probleme, ist auch so eine sache.

Ich kann mir das alles nicht so richtig erklären aber, irgend wer wird schon wissen was genau hier ab geht und meldet sich villeicht.

Schöne Grüße
Higgsboson

Zitat:

@higgsboson2 schrieb am 5. April 2023 um 17:02:08 Uhr:



Ich kann mir das alles nicht so richtig erklären aber, irgend wer wird schon wissen was genau hier ab geht und meldet sich villeicht.

Derjenige müsste allerdings dein Auto testen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen