Batterie regelmäßig leer bei Z19 DTL caravan, springt nicht an
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen ärgere ich mich immer wieder mit einem nicht anspringendem Auto. Wird das Auto 1-2 Tage nicht gefahren, so springt es nicht mehr an, die Batterie ist leer. Wenn das Auto jeden Tag gefahren wird (30km je Richtung) funktioniert alles einwandfrei. Als erstes dachte ich an die Batterie. Da ich noch Astra GTC Z19DTH habe, habe ich einfach die Batterien ausgetauscht. Das merkwürdige; Zunächst schien alles gut zu klappen und beide Batterien haben funktioniert.
Nach einigen Tagen sprang aber der Astra Caravan nach 1-2 Tagen Standzeit wieder nicht mehr an (mit der Batterie aus dem GTC)! Also laden, fahren, nach 2 Tagen das Gleiche wieder. Wohingegen der GTC mit der vermeintlich defekten Batterie perfekt anspringt!
Ich habe den Verdacht, dass irgendetwas ständig die Batterie leer zieht. Insbesondere habe ich das Gefühl, dass der Entladeprozess bei Regen beschleunigt wird.
Hat irgendeiner aus dem Forum schon mal mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen? Bzw. wie könnte ich ein zu starkes entladen durch das Bordnetz als Ursache ausschließen oder nachweisen?
Ach ja, der caravan z19DTL ist aus dem BJ 12.2006, der GTC BJ 2005
Vielen Dank im Voraus!
ed123
19 Antworten
Hallo
Deshalb schrieb ich ja extra wie es normal abläuft, bei Zille ist ja offensichtlich ein Fehler im System. Ich hab ja auch nur durch Zufall festgestellt, das Zündung aus und einschalten nicht alles neustartet.
Gruß Dirk
Hi,
ich glaube nicht daß das ein Fehler ist, hab ich jedenfalls schon woanders auch gelesen.
Daß durch Zündung aus nicht alles resettet wird ist klar, das Radio bleibt ja auch an.
Gruß Metalhead
Hallo
Irgendwie reden wir aneinander vorbei 😛
Normal ist das die Steuergeräte aktiv bleiben wenn der Schlüssel drin bleibt.
Unnormal isses bei Zille das es auch mit abgezogenen Schlüssel aktiv bleibt.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Unnormal isses bei Zille das es auch mit abgezogenen Schlüssel aktiv bleibt.
Hi,
ist halt Ansichtssache ob der Testmode zum normalen Betrieb des Fahrzeugs zählt.
Ich kenne das, wegen solchen Kleinigkeiten (die beim Kunden nicht auftreten, weil das ja Werkstattfunktionen sind) testet keiner eine neue Software (den Fehler beheben und neu Compilieren ist verhältnismäßig wenig Arbeit).
Ich könnte mir jetzt keinen Hardwaredefekt vorstellen, der den Standby nur verhindert wenn der Testmode an ist (nur dann tritt das Problem nämlich auf).
Bleibe also bei meiner Software-Theorie, aber rausfinden werden wir das wahrscheinlich nie, also sei es hier mal egal.
Hauptsache der TE hat seine Lösung (hoffentlich).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und vielen Dank für die Hinweise!
Ich habe tatsächlich den Testmode genutzt! Jetzt kann ich mir auch das nicht immer reproduzierbares Verhalten erklären. Bei der Suche nach dem Stromkreis der die 500 mA Stromfluss verursacht habe ich die Sicherung 35 gezogen und 5 min nach wiedereinsetzen der Sicherung war der Stromfluss nochmals bei 50 mA!
Da das Auto nun mehrmals nicht angesprungen ist, hatte ich beim regulären Fahren immer über den Testmode mir die Bordspannung anzeigen lassen, aber beim Abstellen des motors den Testmode natürlich nicht deaktiviert...
Das ganze werde ich nun natürlich über mehrere Tage prüfen müssen...
Aber wie es aussieht scheint das nicht anspringen wollende Auto durch mich selbst (Testmode) verursacht worden zu sein, echt witzig...!
Wobei ich mein GTC auch immer im Testmode betreibe, habe aber nie das Problem gehabt.
Werde euch nach ein paar Tagen mein Testergebnis berichten.
Noch mal vielen Dank für die Tips!
Gruß
Ed123