Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
@DeFisser schrieb am 22. Februar 2019 um 11:42:55 Uhr:
Bei meinem liegt der BN aktuell bei 78. Alles noch ok.Trotzdem blicke ich bei dem Lademanagement des Fahrzeugs nicht durch...
Ich muss noch hinzufügen, dass die die Ladeaktion 3x gemacht habe. Nach dem ersten Mal fiel der BN auch schnell wieder unter 70.
Ab jetzt werde ich den BN nicht mehr beobachten. Solange S/S angeboten wird, gehe ich davon aus, dass alles i.O. ist. Sollte die Batterie nächsten Herbst wieder schwach werden (wovon ich ausgehe), versuche ich mal das Regenerationsprogramm des CTEK.
Zitat:
@hame22 schrieb am 22. Februar 2019 um 22:23:16 Uhr:
Nicht das es dann zu spät ist
If it ain't broken, don't fix it! 😉
P.S.: 130€ für ne neue Batterie würden mich nicht in den Ruin treiben. Die Laderei mache ich nur aus wissenschaftlichem Interesse und sportlichem Ehrgeiz. Im Leben würde ich dafür keine 400€ beim 🙂 lassen.
Problematisch bleibt die Frage ob ein reiner Batterietausch ohne Reset die SS Probleme wirklich dauerhaft behebt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Felux schrieb am 23. Februar 2019 um 08:24:58 Uhr:
Problematisch bleibt die Frage ob ein reiner Batterietausch ohne Reset die SS Probleme wirklich dauerhaft behebt...
Die Frage ist in anderen Threads schon beantwortet worden, laut mehreren Aussagen soll die Batterie sich ja selbst "anlernen" können. Bei mir funktioniert das jedenfalls seit dem Wechsel im Mai 2017.
Und bei mir geht seit April 2017 durch den Tausch von MB sowie dem Anlernen der Batt. S/S nicht mehr.
Ist mir aber völlig wurscht.
Bei mir wurde vor knapp 3 Monaten und 8000km die Batterie wegen dem S/S getauscht, bisher funktioniert es.
Zitat:
@EitelMitScheitel schrieb am 23. Februar 2019 um 13:50:12 Uhr:
Bei mir wurde vor knapp 3 Monaten und 8000km die Batterie wegen dem S/S getauscht, bisher funktioniert es.
Ich würde es so formulieren: Die Batterie wurde nicht wegen S/S getauscht sondern weil sie schon schwach war (Kapazitätsverlust).
Start/Stopp ist zwar vor allem im Kurzstreckenbetrieb eine zusätzliche Belastung, wobei der bei Motorstillstand verbrauchte ziemlich hohe Strom bei etwas längeren Standzeiten wahrscheinlich mehr ins Gewicht fällt als der folgende Motorstart.
Das Problem liegt m.E. an den verbauten Batterien (Qualitätsproblem?), in Verbindung mit dem Batteriemanagement das Situationen wie z.B. häufige Kurzstrecke besser erkennen und zum Schutz des Akkus S/S notfalls öfter unterdrücken müsste.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 23. Februar 2019 um 15:30:38 Uhr:
Das Problem liegt m.E. an den verbauten Batterien (Qualitätsproblem?), in Verbindung mit dem Batteriemanagement das Situationen wie z.B. häufige Kurzstrecke besser erkennen und zum Schutz des Akkus S/S notfalls öfter unterdrücken müsste.
Ich gehe sogar noch weiter: mit dem Start-Stopp-System hat der Batterieverschleiß m.M.n. garnichts zu tun. Meine Batterieladung war ja auch sehr schwach, und bei meinem Fahrprofil kommt S/S nur sehr sehr selten zum Einsatz. Auf 17km Strecke geht der Motor nur 1-2x aus - wenn es dem System überhaupt muckelig genug ist.
Irgendwas mit der Ladelogik stimmt da nicht.
Batterietausch bei km 20 000 und nun bei km 28 000. S/S läuft gut. Fahre viel kurzstrecke da Arbeitsweg ca. 8 Minuten. Alle 2 Wochen für ne Stunde auf die Bahn. Bei den aktuellen Temperaturen ca. 3 km bis S/S aktiviert wird. Wo wor kuzzfristig 17 grad hatten nach 1km grün.Oftmals nach 2 mal nutzen wieder gelb. Nach etwas fahren wieder grün. nutze sie aber lediglich nur noch an stellen wo mir bekannt ist das man länger steht. Bei mir funktioniert es. Und wenn nicht liegt es wirklich an den kurzstrecke
Hi,
Zitat:
@DeFisser schrieb am 23. Februar 2019 um 20:16:35 Uhr:
Siehste. Das S/S nicht mehr grün wird, ist die Folge. Die Ursache ist es nicht.
ich sehe die Sache rein pragmatisch: Solange eine Batterie den morgendlichen Kaltstart problemlos absolviert, ist sie hinreichend funktionsfähig. Irgendwelche Werte in Geheimmenüs (BN, IB) oder das in der Praxis unnütze S/S interessieren mich da nicht.
Auf dieser Basis "funktioniert" meine 3.5 Jahre alte Batterie - bei fast ausschließlich Kurzstrecke und regelmäßig deaktiviertem S/S - einwandfrei...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Februar 2019 um 09:19:40 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Februar 2019 um 09:19:40 Uhr:
Zitat:
@DeFisser schrieb am 23. Februar 2019 um 20:16:35 Uhr:
Siehste. Das S/S nicht mehr grün wird, ist die Folge. Die Ursache ist es nicht.
ich sehe die Sache rein pragmatisch: Solange eine Batterie den morgendlichen Kaltstart problemlos absolviert, ist sie hinreichend funktionsfähig. Irgendwelche Werte in Geheimmenüs (BN, IB) oder das in der Praxis unnütze S/S interessieren mich da nicht.
Auf dieser Basis "funktioniert" meine 3.5 Jahre alte Batterie - bei fast ausschließlich Kurzstrecke und regelmäßig deaktiviertem S/S - einwandfrei...Gruß
Fr@nk
Da gebe ich Dir recht... bis zu dem Punkt, dass die Frau in winterlicher Dunkelheit, mit dem Kind vor der Grundschule steht, anruft und sagt,
O-Ton: dein dämlicher Benz meint mal wieder etwas,
FAHRZEUG ANHALTEN
FAHRSTUFE P EINLEGEN
MOTOR LAUFEN LASSEN
Du sie ermutigst, dass das Auto im Grundsatz nichts gegen Sie hat (obwohl durch dummen Zufall alle Fehler fast ausschließlich immer bei Ihr im KI kommen) und Sie trotzdem heim fahren soll. Auch wenn sie befürchtet, dass dann noch mehr kaputt --noch höhere Kosten-- gehen wird.
Der Freundliche Dir dann 10 DinA4 Blätter "Fehler-Analyse-Aufgabe" laut Hersteller vor legt. Kommentar, dass kann eine aufwendige und teurere Suche werden und Dir dann nur eine dämliche neue Batterie einbaut und 360 EURO dafür abruft................
...ab dem Punkt ändert(e) sich die Meinung zu S/S und deren Einsatzbereitschaft !!!