Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
971 Antworten
Die erste Batterie war nach nicht einmal 2 Jahre defekt und wurde gegen eine Exide EK800 getauscht. Jetzt nach weiteren 7 1/2 Jahre wurde die nun einfach altersschwache Batterie wieder gegen eine Exide gewechselt.
Bei Austauschen wurde ich unterbrochen und der Wagen war somit ca. 30 Minuten komplett Spannungsfrei.
Wagen springt natürlich wieder super an aber was ich jetzt habe ist eine Start Stopp Automatik die einfach nicht mehr da ist, also komplett verschwunden. Kurz nach dem starten ist das gelbe Symbol noch 1-2 Sekunden da und verschwindet dann.
Hat jemand eine Idee?
Ist bei meinem Normal, gelb wenn es nicht geht, weg wenn sie funktioniert und grün wenn motor aus wegen S/S .
Danke schon mal.
Ich dachte das wäre nur bei den Mopfs so.
Meiner ist BJ2015 und ich bin seit 5 Jahren mit gelbem "A" durch die Gegend gefahren. Ein grünes "A" hatte ich nur die ersten 2 Jahre mit meinem 220d und neuer Batterie.
Wenn es funktionieren würde dann wäre er ja an der Ampel ausgegangen und hätte mir ein grünes "A" anzeigen müssen. Hat er aber nicht.
Werde bei Gelegenheit mal die Fehler auslesen. Wäre mir auch prinzipiell egal ob Start Stop funktioniert nur ärgerlich wenn er deshalb keinen TÜV bekommen würde.
Wenn das Zeichen weg ist, bedeutet das doch, dass S/S ausgeschaltet ist. Und wenn das Symbol grün ist, dann ist es aktiv und einsatzbereit. Also so kenn ich das von meinem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IronMatze schrieb am 14. Dezember 2024 um 15:56:45 Uhr:
Wenn das Zeichen weg ist, bedeutet das doch, dass S/S ausgeschaltet ist. Und wenn das Symbol grün ist, dann ist es aktiv und einsatzbereit. Also so kenn ich das von meinem.
Scheint dann beim Mopf anders zu sein, meiner machts wie oben beschrieben.
Zitat:
@Mendingo schrieb am 12. Dezember 2024 um 19:37:45 Uhr:
Mein Vorredner hat recht. BN 54 bedeutet beim W205, dass diese defekt bzw. tot ist.
Zitat:
@Mendingo schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:58:52 Uhr:
[v]Beim W205 und Konsorten deuten diese Werte jedoch daraufhin, mehr habe ich nicht gesagt. Und das ändert man nicht mehr mit Fahrverhalten = der Akku hat einen weg.
Genau diese pauschalen Aussagen sind bestenfalls Halbwahrheiten - leider kann man das hier alle 3 Wochen neu erzählen.
Beispielhaft BN 50 bei 80 Ah Akku:
Akku 100% in Ordnung (100 % SoH) aber nur 1/2 geladen (50 % SoC) = SUPER (mehr Fahren bzw. Laden)
Akku defekt da nur noch 50% SoH aber diese 50% Reskapazität zu 100% geladen = SCHEISSE (Akku erneuern)
Anzeige im Fahrzeug in beiden Fällen BN 50 !
BN = SoH x SoC / 100 (mehr sagt der nicht aus !)
Zwischen beiden o. g. Extremen liegt dann natürlich die Realität
Auf die Frage ob der Anlasser gequält gestartet hat, hat HarryR geschrieben:
Zitat:
@HarryR schrieb am 14. Dezember 2024 um 07:30:39 Uhr:
Gestartet ganz normal.
Also einziges Problem:
Zitat:
@HarryR schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:50:43 Uhr:
Beim Starten zeigte das Armaturenbrett nichts mehr an.
und das Problem liegt üblicher Weise im Spannungsstabilisator, der annähernd bei jedem VorMopf mal den Geist aufgibt (soweit dort noch die alte Version verbaut wurde) vor allem in Kombination, wenn mit recht leerer Batterie oft gestartet wurde. Oft erst ohne Fehlermeldung und später dann mit Meldung: „Fehler Backup Batterie“ (gerade pünktlich zum 7. Geburtstag im GLC gehabt).
PS: Unterschreiben würde ich aber auch, das HarryR, wenn er weiter mit nur BN 54 bis BN 64 rum fährt, sich schon mal Gedanken über ne neue Batterie machen kann - das verzeihen die Dinger besonders bei kalten Temperaturen nicht.
Zitat:
PS: Unterschreiben würde ich aber auch, das HarryR, wenn er weiter mit nur BN 54 bis BN 64 rum fährt, sich schon mal Gedanken über ne neue Batterie machen kann - das verzeihen die Dinger besonders bei kalten Temperaturen nicht.
Na siehst du. Und genau das meinte ich doch von Anfang an.
Also seid ihr der einhelligen Meinung das eine neue Batterie von Nöten ist?
Welche Marke würdet ihr empfehlen?
Wo würdet ihr kaufen?
Zitat:
@HarryR schrieb am 16. Dezember 2024 um 05:41:39 Uhr:
Also seid ihr der einhelligen Meinung das eine neue Batterie von Nöten ist?
Welche Marke würdet ihr empfehlen?
Wo würdet ihr kaufen?
Ich würde da gar keine Sperenzien mehr veranstalten und eine neue holen. Ich kann dir Varta empfehlen. Tatsächlich habe ich die von Amazon bestellt. Das Herstellungsdatum findest du bei Varta eingedruckt.
Vielleicht dann eher beim Händler deines Vertrauens vor Ort.
Lg
Also ich war mit Varta nicht zu frieden, und habe nach ca. 3 Jahren ausgetauscht.
Jetzt habe ich die HiPower AGM 85Ah seit Monaten drinne, und muss sagen Perfekt...
auch kein Anlernen, aber musste auch bei Varta nicht.
Passen tut es genau, nur er hat etwas größere kapazität.
Varta 800Ah 800A /en
HiPower 850A 820A /en
Kenne mich mit dem Daten nicht so gut aus aber ich muss sagen der Motor ist noch nicht soo warm und ist schon Grün (S/S).
Das hatte ich nie bei Varta, auch nicht wo er neu war....
Hm. Meine Batterie hat BN 56. Nachladen bringt nix, sie nimmt keine Ladespannung mehr auf, Ladegerät sagt Sie ist damit voll.
Varta 3,5 Jahre alt. Traurig ??
Zitat:
@stern280 schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:13:45 Uhr:
Varta 800Ah 800A /en
HiPower 850A 820A /en
>800Ah, Respekt. Passt die überhaupt ins Auto?? 😁😁😁
Zitat:
@AuspuffMusiker schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:25:43 Uhr:
Hm. Meine Batterie hat BN 56. Nachladen bringt nix, sie nimmt keine Ladespannung mehr auf, Ladegerät sagt Sie ist damit voll.
Varta 3,5 Jahre alt. Traurig ??
Innenwiderstand zu hoch. Ja, traurig. Im Winter 1x/Monat extern vollladen hilft die Lebensdauer zu verlängern.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:30:44 Uhr:
Zitat:
@stern280 schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:13:45 Uhr:
Varta 800Ah 800A /en
HiPower 850A 820A /en
>800Ah, Respekt. Passt die überhaupt ins Auto?? 😁😁😁
Da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen 😉 sollte natürlich:
Varta 80Ah und HiPower 85Ah sein🙂
Baugröße/Maße sind gleich.
Da Varta die Erstausrüsterbatterie bei meinem S205 war und keine 2 Jahre gehalten hat, habe ich bewusst keine Varta genommen. Schwankte zwischen Banner oder Exide. Die vorherige Exide hat 7 1/2 Jahre gehalten was kein schlechter Wert ist und deshalb ist es Exide geworden. Seit Corona nur noch viel Kurzstrecke. Ab und zu im Winter wie oben empfohlen ab und zu mit Ladegerät voll geladen.