Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Guten Abend ins Forum, auch bei unserem S205 häufen sich die Ladungen am Ladegerät.
Ich denke ernsthaft über eine neue Batterie nach.
Eine Frage bzgl. dem Wechsel in Eigenregie: kann ich das Batterieladegerät als Überbrückungsbatterie verwenden?
Ich habe keine zweite Batterie zur Hand und möchte aber versuchen einen Verlust der ganzen gespeicherten Einstellung zu verhindern (Radio/Navi/Memory/etc.).
Wäre das mit dem Ladegerät eine Alternative, oder spricht etwas ernsthaft dagegen?
Das Ladegerät ist ein Einhell CE-BC 4 M (also max. 4A Ladestrom).
Grüße ins Forum
Nein, generell ist ein Ladegerät dazu nicht geeignet oder in der Lage.
Einige (und zunehmend mehr) Ladegeräte können das, aber verfügen dazu über einen "Netzteil Modus" in dem Sie dann die Spannung aufrecht halten. Wenn bei Deinem Gerät dazu nichts steht, kann es das nicht.
Wenn ich mich nicht komplett irre hat mein Auto auch ohne Überbrückung keine Daten verloren.
Das Abklemmen der Batterie war beim W203 Vormopf mal ein Problem, weil dabei das SAM Fond die Grätsche gemacht hat. Beim W205 gibt es da kein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnson55 schrieb am 22. October 2023 um 21:45:38 Uhr:
Was wohl weg sein wird ist, Ab Reset und Ab Start Verbrauchswerte.
Genau ! Die sind weg ! Habe meine im April gewechselt ! Ansonsten , alte raus , neue rein , fertig !
Zitat:
Hier mal Werte eines fast neuen Mercedes mit 80 Ah Batterie (zum Vergleichen):
PS: Es werden im Fahrzeug bei BN 92 angezeigt - gemessen sind es jedoch 100
Mein CLA 35, den ich im Juni neu abgeholt habe, lädt aktuell bis BN 80 im Alltag. Auf Langstrecke vielleicht bis 85. War das CTEK über Nacht dran, stehen auch 90 dran.
@DeFisser das Problem bei den Messungen ist ja die Genauigkeit - ich hatte mal direkt nach der Fahrt BN 96 und nach BN 99 gemessen. In beiden Fällen waren die Batterien bereits „eigentlich“ überladen. Also BN 90 gar nicht sooo schlecht (wegen Ausgasen)
Ich mache die Messungen ja im Idealfall wie folgt:
Motor aus aber Zündung noch so lange an, bis die Spannung auf unter 12,80 Volt gefallen ist.
Fahrzeug in den Ruhezustand
Motorhaube auf
Fahrzeug mit Doppeldruck abschließen
Am nächsten Morgen mit einem gescheiten Analysegerät messen.
Anderer Seits liegt der morgendliche BN teils 10% tiefer als der gemessene Wert. Vor allem bei sehr kalten Temperaturen weicht der BN im Fahrzeug nach unten ab - blöder Weise entscheidet der BN jedoch ob ich Standheizung bzw. Start/Stop nutzen kann.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:32:39 Uhr:
Dass der BN über Nacht um ca. 10% sinkt, kann ich bestätigen.
Und das entspräche ja 8000 mAh über Nacht bei einer 80 Ah Batterie
Zitat:
@hotfire [url=https://www.motor-talk.de/.../...probleme-bei-w-s205-t6286015.html?...]schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:24:08 Uhr ... blöder Weise entscheidet der BN jedoch ob ich Standheizung bzw. Start/Stop nutzen kann.
Da Frage ich mich, was macht der Laternenparker der sich bei Fahrzeugbestellung über seine konfigurierte Standheizung freut? Falsches Produkt gekauft?
Standheizung war bei mir absolut kein Problem solange man das Fahrzeug nicht als Stehzeug verwendet.
(Heizzeit = Fahrzeit).
Als Kurzstreckenfahrer ist die Antwort simpel, ja. Falsches Produkt gekauft bzw. sich nicht informiert.
So ganz trifft es nicht den Kern, früher war bei mir Standheizung bei gleichem Fahrprofil gar kein Problem. Heute geht die Standheizung ja erst gar nicht mehr an wenn der BN zu niedrig ist.
Warum ist der BN niedrig ?
1. Das Lade-Management ist heute nicht auf 100% Ladung ausgelegt - egal ob ohne oder mit Kurzstrecke. Hier schrieb mal einer was von Umcodieren auf 100% möglich?
2. zeitlich kurze Motorlaufzeiten (egal welche Fahrstreckenlänge) auch durch Start / Stop verhindern einen ausreichend hohen BN
3. wenige Nutzungen - also viele Tage stehen sind schlecht wegen der (schleichenden) Entladung durch STG‘s und Hermes Online usw.
4. Batterien altern heute viel stärker als bei Fahrzeugen wo außer die Uhr nix auf Dauerstrom geklemmt war. Heute wo teils 60 Ampere in der STOP Phase (S/S) über teils mehrere Minuten entnommen werden altern Batterien extrem.
5. tiefere Temperaturen sind ein echtes zusätzliches Problem. Im Sommer (TB > 25°C) brauch ich von BN 80 auf BN 95 ca. 30-40 Minuten Motorlauf. Im Winter komme ich in 30-40 Minuten evtl. von BN 80 auf BN 85-87. am nächsten Morgen Starte ich aber nur noch mit BN 77 usw. usw.
Heute ist echt das Beste: Ladegerät über 12-16 Stunden alle X Wochen anschließen, egal ob mit oder ohne STH - besonders im Winter bei geringen Temperaturen.