Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
@hotfire, danke für die Aufklärung, habe leider keine Ahnung und auch keine Zeit um das alles richtig machen zu lassen. Bin Montag beim 🙂 wegen Frauchens A Klasse Rückrufaktion Airbag und dann werde ich mein Problem ansprechen.
Gruß
Zitat:
@ivica1973 schrieb am 17. April 2021 um 23:43:42 Uhr:
. . . Bin Montag beim 🙂 wegen Frauchens A Klasse
Mercedes macht es genau so, Batterie überprüfen = 2 Tage Werkstatt
Aus dem Grund spare ich mir das und kaufe die Batterie selber und baue die fis selber ein.
@hotfire, ich frag die morgen wegen Fehlerspeicher auslesen wegen Spannungsstabilisator. Ich hoffe das da die Gebrauchtwagengarrantie oder Gewärleistung greift. Möchte nicht zuviel Geld verbraten.
Ich hatte die Probleme mit defekten Starterbatterien bei zwei Mercedes PKW Neufahrzeugen (A-Klasse und C-Klasse) innerhalb der ersten 2 Jahre. In beiden Fällen wurden die Batterien sofort auf Garantie erneuert. Ich werde jetzt mal beobachten, wie lange die neuen Batterien halten.
Ähnliche Themen
@mike-wst, hatte den letztes Jahr am 24.10. bei MB FO gebraucht gekauft mit nur einem Jahr Gebrauchtwagengarrantie. Die MB 100 greift bei Batterien nicht aber vielleicht die Gewährleistung (Sachmängellhaftung).
Danke für die Info
Gruß
@alle, war gerade beim 🙂 und mein Problem angesprochen. Für Fehlerspeicher auslesen + Batterieschnelltest müsste ich 90-100 € bezahlen. Habe mich höflich bedankt und freundlich verabschiedet. Den FS lasse ich von ATU auslese un dann mal schauen. Das die Batt. schwach ist könnte schon sein weil die Start Stopp Funktion auch nicht geht wenn ich die aktiviere.
Gruß
@ivica1973 die 100€ steckst Du besser in ne neue Batterie und wenn dann der Spannungsstabilisator irgendwann ganz aussteigt tauschst Du den noch fix
Eine Batterie ist ein Verschleissteil, da greift keine Sachmängelhaftung, bei der Sachmängelhaftung geht es um Eigenschaften. Z.B. wenn statt einer 12V eine 24V Batterie verbaut wäre.
Du wirst entweder die 120€ für eine neue Batterie investieren müssen, oder mit dem Zustand leben bis die Batterie ganz schlapp macht
@Tim_Taylor,
hatte im Netz folgendes gefunden und dachte das dann die Gewärleistung(Sacmängellhaftung) greift.
So bleiben Käufer nicht auf dem Schaden sitzen
Der Motor des gerade gekauften Gebrauchtwagens macht nach wenigen Monaten die Grätsche? In so einem Fall greift die Gewährleistung. Aber es gibt Ausnahmen. Das sollten Verbraucher wissen, damit sie nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben.
29.04.2015, 17.08 Uhr
HomeKommentare öffnen
E-MailMessengerWhatsApp
Bild vergrößern
Gebrauchtwagenkauf: Was Käufer beachten sollten
Foto:?DPA
Beim Gebrauchtwagenverkauf ist der Händler gesetzlich zur Gewährleistung verpflichtet. Das bedeutet, dass Verkäufer zwei Jahre ab der Übergabe des Wagens dafür einstehen müssen, dass das Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Am Mittwoch hatte der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass die Herabsetzung dieser Frist - etwa auf ein Jahr - durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kaufvertrages unwirksam ist. Allerdings können private Verkäufer, anders als gewerbliche Händler, die gesetzliche Gewährleistung ausschließen.
Bei mir geht die Start Stopp nicht, warscheinlich wegen der Batt..
Gewährleistung und Sachmängehaftung sind nicht das selbe.
Eine Batterie ist ein Verschleissteil und wird nicht von einer "Gebrauchtwagengarantie" abgedeckt.
Gesetzliche Gewährleistung bringt auch nur in den ersten 6 Monaten ab Kauf etwas, danach gilt die Beweisumkehr.
Nimm die paar Euro für eine neue Batterie in die Hand und tausch die selber aus.
Alternativ kannst Du endlos mit dem Händler streiten und mit 95% Wahrscheinlichkeit kommt da nichts dabei raus, Stichwort "Verschleissteil"
Beim Verkäufer anfragen kann man machen, nur dann erhält man eine definitive Antwort.
Ne Batterie ist halt ein Verschleißteil. Beim Kauf war sie ja wohl gut, sonst wärst du nicht vom Hof gekommen (bei Gewährleistung geht es immer darum ob der Mangel bei Kauf vorlag. Dies wird in den ersten 6 Monaten zwar erstmal angenommen, aber dein Händler kann sicher einen Batterietest hervorzaubern aus dem das Gegenteil hervorgeht).
Sprich, wenn er nicht helfen will wirst du ihn nur mit hohem Aufwand dazu zwingen können - falls überhaupt.
Lange Standzeiten bei niedrigen Temperaturen killen auch neue Batterien, unsere Autos ziehen ja dauerhaft Strom.
Nachladen und regelmäßig keine Kurzstrecke fahren. Wenns im Winter Probleme gibt kann man dann immernoch tauschen wenn du jetzt noch nicht willst
@ivica1973 , was verlangt ATU für das Auslesen des Fehlerspeichers?
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 20. April 2021 um 09:51:21 Uhr:
. . . bei der Sachmängelhaftung geht es um Eigenschaften. Z.B. wenn statt einer 12V eine 24V Batterie verbaut wäre . . .
Sorry, aber selten so viel Falsches gelesen - Begründung:
Zitat:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 434 Sachmangel
(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln,
1.
wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst
2.
wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.
Zu der Beschaffenheit nach Satz 2 Nr. 2 gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers, des Herstellers (§ 4 Abs. 1 und 2 des Produkthaftungsgesetzes) oder seines Gehilfen insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte Eigenschaften der Sache erwarten kann, es sei denn, dass der Verkäufer die Äußerung nicht kannte und auch nicht kennen musste, dass sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in gleichwertiger Weise berichtigt war oder dass sie die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.
(2) Ein Sachmangel ist auch dann gegeben, wenn die vereinbarte Montage durch den Verkäufer oder dessen Erfüllungsgehilfen unsachgemäß durchgeführt worden ist. Ein Sachmangel liegt bei einer zur Montage bestimmten Sache ferner vor, wenn die Montageanleitung mangelhaft ist, es sei denn, die Sache ist fehlerfrei montiert worden.
(3) Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache oder eine zu geringe Menge liefert.
.
Und natürlich versuche ich nen Akku, welcher nach 5 Monaten kaputt geht gestützt auf die Sachmängelhaftung durch den Verkäufer beseitigen zu lassen - denn die normale Beschaffenheit muss auch bei Verschleißteilen gegeben sein. Es ist also auch ein Gewährleistungsfall, wenn ein Verschleißteil „VORZEITIG“ kaputt geht.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 20. April 2021 um 12:31:11 Uhr:
Gewährleistung und Sachmängehaftung sind nicht das selbe.
Bei der Gewährleistung handelt es sich um einen älteren Begriff der Synonym zur Sachmängelhaftung genutzt wird - also exakt das Gleiche beschreibt.