Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
@cdfcool
Der Akku wird nicht sofort mit einem höheren Strom geladen. Der Akku wir nur nach oben hin mehr geladen. Bei mir liegt der Ladezustand bei 85-90%.
Wenn ich S/S aktivieren komme ich nicht mehr über 81% und im Stadtbetrieb dann noch weniger.
Das ist nur ein marginaler Unterschied, und da die Ladeströme dieselben sind, dürfte sich da auch keine höhere Ladung einstellen, ich denke, die BN ist dann eher die Reserve, und die ist eben unter Ausklammerung von S/S höher.
Letztendlich ist das auch egal, die Batterie wird falsch geladen, egal, was man sich da für Theorien bezüglich S/S zurechtlegt. S/S ist mir an sich unwichtig, ich will einen betriebssicheren Zustand, nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 17:54:16 Uhr:
Das ist nur ein marginaler Unterschied, und da die Ladeströme dieselben sind, dürfte sich da auch keine höhere Ladung einstellen, ich denke, die BN ist dann eher die Reserve, und die ist eben unter Ausklammerung von S/S höher.Letztendlich ist das auch egal, die Batterie wird falsch geladen, egal, was man sich da für Theorien bezüglich S/S zurechtlegt. S/S ist mir an sich unwichtig, ich will einen betriebssicheren Zustand, nicht mehr und nicht weniger.
Ich setze noch einen drauf. Ich habe mir eine zweite Batterie zugelegt und wechsle die halbjährlich. Die Batterie in der Pause hängt immer wieder am Ladegerät.
So denke ich die Lebenserwartung der Batterien erheblich zu erhöhen.
Leute, alles, was ich so hier zu lesen bekomme, wie ihr das mit Euren Batterien macht, passt sicherlich in ein Lada-Forum, aber hier betrachte ich sowas als absolut deplatziert...
Auch wenn Mercedes nicht mehr ausschließlich Anzugsträger als Zielgruppe im Visier hat, sollte so ein Auto dennoch zuverlässig funktionieren und nicht mit irgendwelchen Basteleien bei Laune gehalten werden. Das habe ich übrigens diese Woche meiner Wekrstatt genauso gesagt, das mit dem Lada inklusive, allerdings in der Form, dass ich, wenn ich ein Auto suche, bei dem man regelmäßig die Batterie laden muss, bei Lada für einen Bruchteil des Kaufpreises genauso fündig würde.
Ähnliche Themen
@cdfcool
Du musst aber noch beachten, dass der Ladestrom von einigen Faktoren abhängt. Einzig allein den Ladestrom zu nehmen ist nicht alles. Wenn die Batterie schon vorgeschädigt ist, das ist nicht mehr viel mit Ladestrom.
Aber lassen wir das. Jeder soll es so machen, wie er es für richtig hält.
Redet Euch das Ganze nicht schön.... Wenn die Batterie mit dem Ladegerät zu laden geht, ist sie nicht geschädigt, sonst ginge auch das nicht. Also schön die Äpfelchen in der einen Kiste lassen und die Birnchen in der anderen.....
Zitat:
Ich setze noch einen drauf. Ich habe mir eine zweite Batterie zugelegt und wechsle die halbjährlich. Die Batterie in der Pause hängt immer wieder am Ladegerät.
So denke ich die Lebenserwartung der Batterien erheblich zu erhöhen.
Interessant, hast du nach dem Wechsel irgendwelche Probleme im Fahrzeug?
Meines Wissens nach geistern ja einige Aussagen durchs Netz, dass man angeblich irgendwas "anlernen" oder ähnliches muss, nach einem Batteriewechsel.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 18:23:13 Uhr:
Leute, alles, was ich so hier zu lesen bekomme, wie ihr das mit Euren Batterien macht, passt sicherlich in ein Lada-Forum, aber hier betrachte ich sowas als absolut deplatziert...Auch wenn Mercedes nicht mehr ausschließlich Anzugsträger als Zielgruppe im Visier hat, sollte so ein Auto dennoch zuverlässig funktionieren und nicht mit irgendwelchen Basteleien bei Laune gehalten werden. Das habe ich übrigens diese Woche meiner Wekrstatt genauso gesagt, das mit dem Lada inklusive, allerdings in der Form, dass ich, wenn ich ein Auto suche, bei dem man regelmäßig die Batterie laden muss, bei Lada für einen Bruchteil des Kaufpreises genauso fündig würde.
ich gehe doch stark davon aus, dass die Mercedes Ingenieure bei der Programmierung des Lademanagments sich etwas dabei gedacht haben und /oder an irgendwelche evtl. europäische Richtlinie gehalten haben. Anders ist das Ganze nicht zu erklären, denn Dilettanten sind die nicht.
Genau aus diesen Überlegungen denke ich, dass deine Einwände bei deiner Werkstatt ohne, von Dir gewünschten, Änderungen bleiben werden.
Wie weiter oben gesagt, 2 Batteruien habe ich jetzt von MB bekommen, die jetzt erneuerte wird sich zusammen mit dm Auto von mir verbschieden, danach werde ich mich vor dem Kauf des nächsten Autos in diese Richtung schlau machen.
Welche eruropäische Richtlinie beinhaltet diese Obsoleszenz? Wenn die das nur mit neuen Batterien gemacht haben, dann kann es durchaus sein, dass sie da was übersehen haben. Ansonsten würde es ja auch keinerlei Updates bei unseren Autos geben, wenn die so perfekt sind.... 😁
Die teilen sich aber vielleicht das Büro mit denjenigen, die die Nebellichtfuunktion im ILS aktivieren, indem man die Nebelschlussleuchte einschaltet. Der, der das Nebellicht am dringendsten benötigt, ist der Vorderste in der Kolonne, nur kann einem dann der Zweite leidtun...
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 31. März 2020 um 19:48:43 Uhr:
Zitat:
Ich setze noch einen drauf. Ich habe mir eine zweite Batterie zugelegt und wechsle die halbjährlich. Die Batterie in der Pause hängt immer wieder am Ladegerät.
So denke ich die Lebenserwartung der Batterien erheblich zu erhöhen.
Interessant, hast du nach dem Wechsel irgendwelche Probleme im Fahrzeug?
Meines Wissens nach geistern ja einige Aussagen durchs Netz, dass man angeblich irgendwas "anlernen" oder ähnliches muss, nach einem Batteriewechsel.
Batteriewechsel bedeutet, ohne Gegenmaßnahmen, eine Unterbrechung der Versorgungsspannung der Bordelektronik.
Elekt. Hilfereien könnten unter Umständen neues Anlernen verlangen.
Definitiv nicht, ausser einem genullten Tageskilometerzähler fällt mir da nichts auf, die Uhr hat nach einer Minute ihre Zeit wieder, nicht mal die Fenster oder das Panodach mussten angelernt werden.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 20:01:24 Uhr:
sie da was übersehen haben.
W/S 205 ist nicht das einzige Auto welches Probleme mit dem vernünftigen Laden der Batterie hat. Wenn das ein Versehen war, hatten sie es schon längst korrigiert.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 20:07:03 Uhr:
Definitiv nicht,
Muss Dir leider widersprechen. Das erneute Anlernen, nach einer Unterbrechung der Netzspannung, ist definitiv nicht ausgeschlossen.