Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Hab nun auch einige Batterieprobleme...
SS funktioniert quasi nicht und heute Morgen die Meldung: "Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen"
Kann jemand ein gutes Ladegerät empfehlen?
Danke im Voraus
Dino KRAFTPAKET 5A-12V... https://www.amazon.de/dp/B002EP4MIK?ref=ppx_pop_mob_ap_share
DIESES
Zitat:
@sbruka schrieb am 31. März 2020 um 12:28:41 Uhr:
Dino KRAFTPAKET 5A-12V... https://www.amazon.de/dp/B002EP4MIK?ref=ppx_pop_mob_ap_share
oder JENES
CTEK MXS 5.0
https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_0?...
Ähnliche Themen
Danke an euch Zwei.
Hilft mir sehr.
P.S. Hab mir grad das CTEK bestellt, mal gucken ob es was bringt.
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 31. März 2020 um 13:30:05 Uhr:
Hab mir grad das CTEK bestellt, mal gucken ob es was bringt.
Ich verwende das seit 2011.
Ob es was bringt kann ich nicht sagen, es lädt die Batterie auf - also es bringt mir kein Bier 🙂
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 31. März 2020 um 14:19:31 Uhr:
Zitat:
@Alfredo74 schrieb am 31. März 2020 um 13:30:05 Uhr:
Hab mir grad das CTEK bestellt, mal gucken ob es was bringt.Ich verwende das seit 2011.
Ob es was bringt kann ich nicht sagen, es lädt die Batterie auf - also es bringt mir kein Bier 🙂
Also so wie das Ding Online gehypt wird, dachte ich, dass Bier bringen ein Serien Feature ist. :-)
Ne im Ernst mir ist natürlich klar, dass das "nur" ein Ladegerät ist. Ich hoff es bringt etwas, dass ich mir nicht sofort eine neue Batterie kaufen muss, ganz zu schweigen von dem irren Kostenapparat bei MB, falls ich es dort lassen machen würde.
Aus meiner Sicht hat das CTEK nur eine Macke - das Plastik an den Batterieklemmen fällt irgendwann ab.
Kann man aber einzeln kaufen, auch Kabel die man im Auto verbauen kann.
Was hier eine Macke hat, ist der Mercedes, sonst nichts....
Ihr seid dennoch so schmerzfrei, MBs Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und euch Ladegeräte anzuschaffen, um eine an sich selbstverständliche Funktion eines Autos, die bei diesen Fahrzeugen augenscheinlich mangelhaft ist, zu kompensieren?
Chapeau! Ihr seid wahre Fans 😁
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 15:05:03 Uhr:
Ihr seid dennoch so schmerzfrei, MBs Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und euch Ladegeräte anzuschaffen, um eine an sich selbstverständliche Funktion eines Autos, die bei diesen Fahrzeugen augenscheinlich mangelhaft ist, zu kompensieren?
2011 hatte ich gar keinen Mercedes sondern einen BMW, zusätzlich noch zwei Zweiräder.
Alle Fahrzeuge hatten die Unzulänglichkeit das nach monatelanger Standzeit die Batterie(n) geladen werden wollten.
Wenn Du mit Mercedes unzufrieden bist dann zieh die Konsequenzen, entweder zwingst Du Mercedes bei Deinem Auto die Ladeelektronik nach Deinem Gusto zu programmieren oder zu tauschen, oder was auch immer.
Alternativ kauf Dir ein anderes Auto und stell fest das es dort nicht wirklich besser ist.
In meine Familie hat sich jemand mit genau dem selben Problem herumgeärgert bei einem Mazda, die Batterie(n) haben sich entladen und der gelbe Engel musste mehrmals helfen.
Werkstatt und Mazda wollten/konnten nichts tun, Auto verkauft und Toyota gekauft
Passt doch:
Mercedes - Das Beste oder Nichts
Toyota - Nichts ist unmöglich
so, und nun gehe ich in die Garage und hänge meinen scheixx Benz ans Ladegerät 😎
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 15:05:03 Uhr:
Was hier eine Macke hat, ist der Mercedes, sonst nichts....Ihr seid dennoch so schmerzfrei, MBs Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und euch Ladegeräte anzuschaffen, um eine an sich selbstverständliche Funktion eines Autos, die bei diesen Fahrzeugen augenscheinlich mangelhaft ist, zu kompensieren?
Chapeau! Ihr seid wahre Fans 😁
Weder schmerzbefreit, noch Fanboy - nur Realist.
Was ist denn eine praktikable Alternative, wenn (wie in meinem Fall) eine Autobatterie als Verschleißteil nicht unter die JS-Garantie fällt?
Eine Alternative wäre S/S nach dem Einsteigen deaktivieren oder raus Codieren lassen. Auf jeden Fall wird die Batterie mit deaktivierter S/S mehr geladen. Somit ist die Chance das die Batterie wieder abbaut verringert.
Das gilt nicht mehr für eine angeschlagene Batterie.
Zitat:
@hame22 schrieb am 31. März 2020 um 15:45:20 Uhr:
Eine Alternative wäre S/S nach dem Einsteigen deaktivieren oder raus Codieren lassen. Auf jeden Fall wird die Batterie mit deaktivierter S/S mehr geladen. Somit ist die Chance das die Batterie wieder abbaut verringert.Das gilt nicht mehr für eine angeschlagene Batterie.
Mit Verlaub das ist keine Alternative zum Ist-Zustand, sondern nur eine (sicher sehr gute) Präventivmaßnahme, die ich mir im Übrigen seit Jahreswechsel auch angewöhnt habe.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. März 2020 um 15:05:03 Uhr:
Was hier eine Macke hat, ist der Mercedes, sonst nichts....Ihr seid dennoch so schmerzfrei, MBs Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und euch Ladegeräte anzuschaffen, um eine an sich selbstverständliche Funktion eines Autos, die bei diesen Fahrzeugen augenscheinlich mangelhaft ist, zu kompensieren?
Chapeau! Ihr seid wahre Fans 😁
Die Alternative lautet wie? Ihr gut zureden oder zärtlich übers Gehäuse streicheln? 🙂
Bei Deaktivieren ändert sich der Ladestrom nicht, kann man jederzeit nachprüfen, wenn man im Servicemenü fährt (Anzeige Fahrzeugdaten), die Anzeige zuckt nicht mal beim Ein- bzw. Ausschalten und bleibt konstant auf dem Wert, also eher nicht zielführend.
Und man kann sehr wohl etwas dagegen tun, indem sich mal ein paar Leute zusammentun und das mal bei einem der Verbrauchermagazine im TV (z.B. Marktcheck) anbringen. Wenn es genug Leidgenossen sind, dann tun die gerne was.
@Tim_Tayl0r Ich fahre den Mercedes dennoch, weil er noch ein paar andere Qualitäten hat, die das mit der Batterie erstmal erträglich macht, zudem habe ich die Hoffnung, dass MB was macht, noch nicht ganz aufgegeben, wie ich weiter oben geschrieben habe, kümmert sich mein Händler um die Sache und steht auch mit MB mittlerweile in Kontakt, um eine Lösung zu finden. Ich habe jetzt die 3. Batterie in dem Auto drin, das bedeutet erstmal, dass sie zumindest solange halten wird, wie ich das Fahrzeug zu fahren, plane. So gesehen könnte ich jetzt sagen, alles ist gut gelaufen, bis ich das Auto weggebe, werde ich nichts in eine Batterie investiert haben. Da ich aber jetzt noch nicht weiß, was als nächstes für ein Auto meines wird, engagiere ich mich hier ein wenig, vielleicht werde ich dann im nächsten Auto das problem nicht mehr haben.