Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@gcmv schrieb am 19. Februar 2020 um 11:41:51 Uhr:


Habe eure Hinweise befolgt und siehe da - das CTEK zeigt seit heute früh an - GRÜN (siehe Foto).

Eigentlich sollte ja jetzt alles OK sein, jedoch zeigt meine App immer noch an "Starterbatterie kritisch" !
Werde wohl jetzt beim Freundlichen anrufen und das Thema dort schildern - mal sehen, was die sagen ...

Scheiß auf die App, wie ist der BN-Wert im Servicemenü? Bis die App sich aktualisiert, das dauert...

Ihr seid einfach KLASSE!
Ja, mein Wagen steht in der Tiefgarage und da unten ist es schlecht mt dem Empfang.
Soeben eine kurze Runde gedreht - Batterie VOLL da, laut App und S/S hat auch gleich funktioniert.

Ich denke, den Anruf/Besuch beim Freundlichen kann ich mir somit sparen!

Zitat:

@gcmv schrieb am 19. Februar 2020 um 18:06:45 Uhr:


Ihr seid einfach KLASSE!
Ja, mein Wagen steht in der Tiefgarage und da unten ist es schlecht mt dem Empfang.
Soeben eine kurze Runde gedreht - Batterie VOLL da, laut App und S/S hat auch gleich funktioniert.

Ich denke, den Anruf/Besuch beim Freundlichen kann ich mir somit sparen!

Wie bereits geschrieben. Mercedes Me speichert die Daten nach dem letzten Abstellen. Schau mal wann der Reifendruck gespeichert ist. Der wird auch nicht aktualisiert. Aber super, funktioniert alles wieder. Heute nach 4.5 Monaten den 997 zum Leben erweckt. Ein Dreh am Zündschlüssel und er ist gestartet. Musste beim 996 dazumal nach 2 Jahren die Batterie ersetzen.

So, 2 Wochen nach der Aktion mit dem Abklemmen mein Bericht....

Einen Tag lang hat die Batterie einen BN von ca. 74-77 gehabt, da ging dann S/S wie gewohnt, auch mehrmals hintereinander war kein Problem, auch wenn dann das Ding orange war, wurde es nach kurzer Fahrt wieder grün...

Die Freude war kurz, am nächsten Morgen dann nur noch 66 und der S/S ließ wieder knapp 10 km auf sich warten, blieb dann aber auch an, jedoch keine Stopps. Mittags blieb es dann wieder aus, obwohl es beim Start da war, ich vermutete eine DPF-Regenaration, am Abend ging S/S wieder, der BN lag bei 70

Am dritten Tag dann beim losfahren nur noch 57, das ließ sich bei einer langen Fahrt bis 65 steigern, seitdem nie wieder grün gesehen, die Werte bewegen sich immer zwischen 57 und 65, der BN1 bleibt stur bei 0

Die Batterie kann es, sonst wäre das nicht am ersten und zweiten Tag gegangen, aber die Ladefunktion des Autos verhindert, dass die Batterie vollgeladen wird, eine vollgeladene Batterie wird nicht richtig nachgeladen, so dass nach wenigen Tagen der alte Zustand wieder da ist. Somit bringt das Abklemmen nur kurzfristig etwas, bis die Daten alle wieder da sind und man dann bei 65% Ladung damit leben muss, dass da nur noch mit ca. 3A Überschuss gerade mal einer Selbstentladung entgegengewirkt wird. Ein intelligentes Lademanagement sieht meiner Meinung nach anders aus. Die Batterie hat übrigens am Tester noch 93%, also definitiv neuwertig.

Ich gehe aber nicht davon aus, dass Mercedes hier irgendwann mal die Programmierung überdenken wird, ist ja laut deren Definition sicherlich Stand der Technik, und mit einer neuen Batterie hat man dann ja wieder ein Jahr seine Ruhe 😁

Ähnliche Themen

Das ist bei meinem so wie bis jetzt aussieht leider auch nicht viel besser. Habe seit letztem Jahr Januar einen C200 EQ mit 48 Volt System. Und seit ca 4 Monaten zeit er mir im Comand immer an das die Batterie mit 14,9 Volt geladen wird, das ändert sich auch nicht wenn man mehr wie 1 Stunde am Stück fährt. Auch Start Stop schafft er kaum noch, und wenn er es mal schaft dann nicht länger wie 10 Sekunden. Im Januar 2020 war er zum Service A, hatte aber vergessen das Thema anzusprechen. Laut Werkstatt wurden viele Updates durchgeführt. Aber das Ladeproblem gibt es wohl nichts neues.

BN Wert GLC 250 matic,
wie wird er bei Command Online 5.2 eigentlich abgerufen?

Zitat:

@Kavalier2 schrieb am 1. März 2020 um 18:03:04 Uhr:


BN Wert GLC 250 matic,
wie wird er bei Command Online 5.2 eigentlich abgerufen?

Ich habe den Mopf mit Comand 5.5 da ist bes bei Fahrzeugdaten hinterlegt.

Hallo Ihr Forumschreiber,

das mit dem Batterieproblem ist eine echte Sauerei von Mercedes.
Mein S205 ist nun 4 Jahre alt und ich habe bereits die dritte Batterie an Bord.

Eine besondere Schweinerei ist der Preis von ca.450,-Euro für den Austausch der kleinen Batterie von 60 Ah.

Meiner Meinung müßte man das Kraftfahrtsbundesamt einschalten, da die wohl das S/S genehmigt haben!

Zitat:

@Bilux-Lampe schrieb am 3. März 2020 um 19:48:52 Uhr:


Hallo Ihr Forumschreiber,

das mit dem Batterieproblem ist eine echte Sauerei von Mercedes.
Mein S205 ist nun 4 Jahre alt und ich habe bereits die dritte Batterie an Bord.

Eine besondere Schweinerei ist der Preis von ca.450,-Euro für den Austausch der kleinen Batterie von 60 Ah.

Meiner Meinung müßte man das Kraftfahrtsbundesamt einschalten, da die wohl das S/S genehmigt haben!

Da haste recht. Es kann nicht sein das die Batterien nach Kurzer Zeit den Geist aufgeben.
Und Mercedes weiß es jetzt ja schon lange und sie ändern nichts. Weil ja auch der W213 hat die selben Probleme. Und sie haben ja Autos wo kein Batterieproblem haben. Hab noch einen Vito 114 CDI Bj 2019 (Kundendienstfahrzeug) da kann man locker 45 Minuten im Auto sitzen und die Zündung ist an.
Danach dauert es keine 5 Minuten bis Start/Stop wieder Aktiv wird. Und wir haben viele Vitos im Geschäft und noch keiner ist mit Batterieproblemen in der Werkstatt gestanden.

Ich sehe da einfach eine verpfuschte Ladestrategie, das hat mit S/S eher weniger zu tun, denn sonst müsste ja gerade das Gegenteil passieren, die müssten die Batterie schnell nachladen, um die größtmöglichen Reserven dafür zu haben.
Eine als neu erkannte Batterie funktioniert, aber sobald sie mal eniger als 10% der ursprünglichen Kapazität erreicht hat, wird sie nicht mehr richtig aufgeladen. Klammt man sie ab, braucht der Benz 1-2 Tage, um das zu erkennen, während dieser Zeit lädt er sie dann effizienter und S/S funktioniert. Sobald die Batterie ausreichend diagnostiziert ist, wird sie bei 90% Restkapazität nur noch bis ca. 2/3 geladen, also knapp unter der Funktionsschwelle von S/S, die Ladeströme sind so gesteuert, dass die Batterie nicht mehr voll geladen wird.

Das ist eher ein Fall für den Verbraucherschutz, man sollte mal bei Marktcheck im SWR auf diese Sache aufmerksam machen, denn das grenzt schon sehr hart an Nepp. Ich hatte knapp 1 Jahr nach EZ auf Garantie eine neue Batterie bekommen, jetzt, ein gutes Jahr später zeigt die neue Batterie dieselben Symptome, nur wird sie jetzt natürlich nicht mehr getauscht, eine Messung beim Händler ergab 93% Restkapazität, also weit davon weg, austauschreif zu sein. Das war dann auch schon die Phase, in der im KI Batterieprobleme angezeigt werden, also noch schlechter als nur ein nicht mehr richtig funktionierendes S/S

Neben der pekuniären Schweinerei sehe ich allerdings auch die ökologische Seite, denn hier werden neuwertige Batterien entsorgt, die in anderen Autos noch ein paar Jahre problemlos laufen dürften.

Ob das nun gewollte Obsoleszenz ist oder Dummheit und Unvermögen der Programmierer bei Mercedes, ist dabei egal, der Dumme hier ist der Kunde.

PS: Mir war gerade danach, der SWR-Redaktion "Marktcheck" von diesem Problem zu berichten, die setzen sich gerne für Verbraucher ein, vielleicht sind die ja interessiert, mehr darüber zu erfahren.

Und das schlimme ist ja beim Mopf ist es nicht viel besser. Hab ja den C200EQ mit 48V System.
Auch da bekommen sie es nicht hin die Batterie richtig aufzuladen.
War ja gestern in der Werkstatt. Und der Meister meinte ich soll es genau beobachten bevor nächstes Jahr die Garantie abläuft. Da sonst keine Chance besteht die Batterie auf Kosten von Mercedes getauscht zu bekommen.

Ich fahre einen C400T EZ 08/2017 und habe durch viele Kurzstrecken und gelegentlichem Musikhören im Stand die Batterie etwas geleert.
Hab mir jetzt ein Ladegerät bestellt und wollte mal fragen welches der Massepunkt im Motorraum ist?
Der auf dem Bild eingekreiste?

20200305_175813.jpg

Zitat:

@sbruka schrieb am 5. März 2020 um 19:31:26 Uhr:


Ich fahre einen C400T EZ 08/2017 und habe durch viele Kurzstrecken und gelegentlichem Musikhören im Stand die Batterie etwas geleert.
Hab mir jetzt ein Ladegerät bestellt und wollte mal fragen welches der Massepunkt im Motorraum ist?
Der auf dem Bild eingekreiste?

Das ist der Minuspol und der Pluspol unter der Abdeckung

Also kann an den beiden bedenkenlos das Ladegerät angeklemmt werden?

Zitat:

@sbruka schrieb am 5. März 2020 um 20:08:15 Uhr:


Also kann an den beiden bedenkenlos das Ladegerät angeklemmt werden?

Ja natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen