Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

@gcmv schrieb am 17. Februar 2020 um 10:54:21 Uhr:


Habe dann ein CTEK gekauft und dieses an die Batterie - bevor ich in Urlaub fuhr - drangehängt.
Ergebnis: Nach 1 Woche laden, geht das CTEK nicht über Stufe 3 "Bulk" hinaus und die App sagt schon wieder "kritisch".

Meiner bescheidenen Meinung nach musst die Batterie erneuert werden

Hoppla - das fände ich schon schräg - nach 1 1/4 Jahren Betrieb ...

Bevor ich tatsächlich zum Freundlichen gehe und mich in eine Diskussion bzgl. Kulanz (Junger Stren) einlasse - eventuell noch ein paar andere Ideen/Meinungen der übrigen Fachleute hier im Forum?

Das Ding hat doch noch Werksgarantie, schei** auf die JS-Garantie! 😉

So, wie versprochen, das Ergebnis meiner Aktion:

Die S/S geht wieder, so wie es war, als ich den Wagen bekommen hatte, die BN1 zeigt brav 100, die BN2 hat sich im Bereich 70-75 eingependelt. Auch mehrere Ampelstopps hintereinander macht er jetzt wieder problemlos, also alles wieder im Grünen Bereich.

Ich vermute, beide Aktionen zusammen (abklemmen für 15 Min. und Behandlung des Steckers mit Kontakt60) haben den gewünschten Effekt erzielt.

BTW: Ich möchte nicht wissen, wieviele Batterien da unnötigerweise ersetzt wurden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cdfcool schrieb am 16. Februar 2020 um 16:30:28 Uhr:



Batterie wieder abgeklemmt, diesmal 15 Minuten und dann wieder angeklemmt

Gut, bevor ich jetzt alles aufräumte, noch den Stecker am Wächter gezogen und mit Kontakt 60 besprüht, dann 2-3mal aus und eingesteckt
BN bei 87, jetzt aber jetzt 87 und 100 S/S geht auf grün...

Noch eine bescheidene Frage:
Wo finde ich "den Stecker am Wächter"?

Am Minuspol ist so ein kleines Elektronikkästchen, zu dem ein zweipoliges Kabel führt

Zitat:

@gcmv schrieb am 17. Feb. 2020 um 10:54:21 Uhr:


Ergebnis: Nach 1 Woche laden, geht das CTEK nicht über Stufe 3 "Bulk" hinaus

Hast du - wie in der CTEK-Anleitung beschrieben - den Ladevorgang schon einmal neu gestartet? Das soll man nämlich als erstes machen, wenn der Ladevorgang in Stufe 2 oder 3 hängen bleibt. Hat bei meiner "vergammelten" Motorradbatterie zumindest funktioniert. Sie wurde dann im 2. Anlauf richtig geladen.

Jetzt noch etwas Halbwissen: Recond bringt bei AGM-Batterien nichts, ist sogar eher kontraproduktiv. Aber da soll mal jemand Berufeneres etwas zu sagen.

Zitat:

@w-schorsch schrieb am 17. Februar 2020 um 22:30:45 Uhr:


Hast du - wie in der CTEK-Anleitung beschrieben - den Ladevorgang schon einmal neu gestartet? Das soll man nämlich als erstes machen, wenn der Ladevorgang in Stufe 2 oder 3 hängen bleibt. Hat bei meiner "vergammelten" Motorradbatterie zumindest funktioniert. Sie wurde dann im 2. Anlauf richtig geladen.

Hatte ich schon fast vergessen...war bei meinem Vormopf beim ersten Mal auch so. Neu angeklemmt und er hat die Batterie vollgeladen.

Zitat:

@w-schorsch schrieb am 17. Februar 2020 um 22:30:45 Uhr:


Jetzt noch etwas Halbwissen: Recond bringt bei AGM-Batterien nichts, ist sogar eher kontraproduktiv. Aber da soll mal jemand Berufeneres etwas zu sagen.

Wahres Halbwissen, Recond schadet einer AMG Batterie

Steht bei mir auch in der Anleitung zum CTEK

Zitat:

@querkus schrieb am 18. Februar 2020 um 09:18:21 Uhr:


Steht bei mir auch in der Anleitung zum CTEK

In meiner nicht. Wenn Recond bei AGM schädlich wäre, warum ist die Funktion dann überhaupt möglich?

Zitat:

@DeFisser schrieb am 17. Februar 2020 um 22:37:39 Uhr:



Zitat:

@w-schorsch schrieb am 17. Februar 2020 um 22:30:45 Uhr:


Hast du - wie in der CTEK-Anleitung beschrieben - den Ladevorgang schon einmal neu gestartet? Das soll man nämlich als erstes machen, wenn der Ladevorgang in Stufe 2 oder 3 hängen bleibt. Hat bei meiner "vergammelten" Motorradbatterie zumindest funktioniert. Sie wurde dann im 2. Anlauf richtig geladen.

Hatte ich schon fast vergessen...war bei meinem Vormopf beim ersten Mal auch so. Neu angeklemmt und er hat die Batterie vollgeladen.

Habe eure Hinweise befolgt und siehe da - das CTEK zeigt seit heute früh an - GRÜN (siehe Foto).

Eigentlich sollte ja jetzt alles OK sein, jedoch zeigt meine App immer noch an "Starterbatterie kritisch" !
Werde wohl jetzt beim Freundlichen anrufen und das Thema dort schildern - mal sehen, was die sagen ...

Ctek

Fahr erst eine runde, dann wird die app sich schon aktualisieren...

Ja genau, App zeigt letzten Fahrzustand an (übrigens auch beim Reifendruck)!!!

Falls du deinen Wagen in einer Tiefgarage lädst, steht er möglicherweise in einem Funkloch und kann noch nicht nach Hause telefonieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen