Batterie Problem

Mercedes GLC C253

Hallo glc fangemeinschaft
Habe mir vor 1 Woche einen glc Coupe 250 4 matic aus 2017 mit damaliger vollausstattung zugelegt. Natürlich gleich ein kleines Problem das ich so von Mercedes nicht kenne. Das Auto steht seit 2 Tagen und Batterie 70Ah auf 11V abgefallen. Seit gestern hängt nun mein intelligentes Ladegerät dran hat bisher auf 13,2V aufgeladen laut Ladegerät fehlen noch 2 Balken um auf voll zu stehen. Sobald ich aber nur die Tür oder Heckklappe aufmache oder fahre sinkt die batteriespannung sofort auf 12,1V. Batterie defekt oder Software Fehler. Hab am Mittwoch Termin beim freundlichen da am Fahrzeug keine der bisher 4 Rückrufaktionen gemacht wurde. Hab nun natürlich bedenken das der Hobel irgendwo stehen bleibt und die Batterie vollends den Geist aufgibt. Kennt das Problem jemand denn nach nur 4 Jahren sollte die Batterie eigentlich noch voller Saft und Kraft sein.

31 Antworten

Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 22. Mai 2021 um 18:15:00 Uhr:


Ist trotzdem schwer zu verstehen. Gerade in der Zeit der Weiterentwicklung bei der Elektromobilität. Eigentlich sollten die Batterien haltbarer werden. Verstehen kann ich das nicht.

Leider ist das immer mehr eine Frage des Einkaufspreises für den Hersteller geworden.
Hier werden lieber 50 ct. je Batterie gespart als mehr Qualität verbaut. Ist schon recht traurig geworden…

Mal eine Frage
Wenn es mal soweit ist bei meinen mb 300 welche Batterie brauche ich eigentlich ,kann man sie selber einbauen oder geht es nur in der Werkstatt um sie anzumelden?

Danke für die vielen Antworten. Hab noch den 207 Cabrio mit Assistenten da kenn ich das überhaupt nicht seit 7 Jahren immer zuverlässig auch wenn er mal paar Wochen gestanden hat. Also mein nächster Gang neue agm Batterie kaufen und einsetzen. Ich lass das Fahrzeug mit Überbrückungskabel unter Strom wenn ich die Batterie tausche um ein anlernen zu vermeiden oder gibts da einen anderen Tipp

Du brauchst die Batterie nur tauschen, alte raus neue rein, anlernen musste nix läuft alles so weiter, nur die Kilometeranzeige und Verbrauch seit letzten reset gehen verloren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michl schrieb am 22. Mai 2021 um 12:59:34 Uhr:


Hi doc
Wäre es dann sinnvoll eine gel Batterie zu verwenden oder muss die agm durch agm ersetzt werden

Keine Ahnung,

hat der Freundliche auf Garantie/Gewährlesitung gewechselt.
Als ich den GLC abholte, war sie schon mal runter.

Danke doc für die Info. Mittwoch hab ich Termin beim freundlichen da frag ich mal nach Kulanz Tausch falls nicht dann Kauf ich halt ne neue was soll’s. Agm Ladegerät ist bestellt dann beherzige ich mal die Tipps öfter zu laden.

Welche Kapazität sollte die Batterie haben?
Im Display wird bei mir während der Fahrt bei Lichtbetrieb zwischen 14,3 und 14,4 V angezeigt.
Ist das ausreichend?

Die Spannung ist super gut.

Zitat:

@doktor291 schrieb am 24. Mai 2021 um 16:02:05 Uhr:


Welche Kapazität sollte die Batterie haben?
Im Display wird bei mir während der Fahrt bei Lichtbetrieb zwischen 14,3 und 14,4 V angezeigt.
Ist das ausreichend?

Diese Werte zeigt es bei meinem auch an.

Wenn aber der Motor aus ist und nur Zündung an, zeigt es nur 12,3 V an.

Dieser Werte sagt glaube ich mehr aus über den Zustand der Batterie.

Während der Fahrt versorgt die Lichtmaschine das Bordnetz. Deshalb die Spannung von 14,4 V.

Komme nicht vom Fach, ich vermute das nur.

Zitat:

@doktor291 schrieb am 24. Mai 2021 um 16:02:05 Uhr:


Welche Kapazität sollte die Batterie haben?
Im Display wird bei mir während der Fahrt bei Lichtbetrieb zwischen 14,3 und 14,4 V angezeigt.
Ist das ausreichend?

Moin

Kapazität wird in aller Regel in Amperestunden (Ah) angegeben. Wenn ich es recht entsinne hat der d-SUV 80 Ah.

Im Werkstattmenue, zumindest im VorMopf, konnte man etwas über den Batteriezustand erfahren, aber ich weiss nicht mehr wie man da hin kommt......

Michel

Der Doc weiss wo die Batterie sitzt und wie man die Abdeckung entfernt um danach alle Daten von der Batterie abzulesen. Das wurde ihm bereits ausgiebig erläutert.

Nur mal so als Idee : Es hat einmal bei einem anderen Benz der beheizbare Schlauch für die Scheibenwaschanlage an einer Stelle gescheuert. Das führte zu langsamer Entladung.

und in einem anderen Fz brannte ständig im Handschuhfach die Beleuchtung

Zitat:

@frabal schrieb am 24. Mai 2021 um 20:58:33 Uhr:



Zitat:

@doktor291 schrieb am 24. Mai 2021 um 16:02:05 Uhr:


Welche Kapazität sollte die Batterie haben?
Im Display wird bei mir während der Fahrt bei Lichtbetrieb zwischen 14,3 und 14,4 V angezeigt.
Ist das ausreichend?

Diese Werte zeigt es bei meinem auch an.
Wenn aber der Motor aus ist und nur Zündung an, zeigt es nur 12,3 V an.
Dieser Werte sagt glaube ich mehr aus über den Zustand der Batterie.
Während der Fahrt versorgt die Lichtmaschine das Bordnetz. Deshalb die Spannung von 14,4 V.
Komme nicht vom Fach, ich vermute das nur.

Er stand jetzt 72 Stunden ... Batterie 1 Jahr alt und zeigt im ausgeschalteten Zustand 11,8 V an.

Das ist definitiv zu wenig. Dann ist sie recht leer. Unter 50% der Kapazität.

die Nennspannung einer Bleiakku Zelle beträgt ca. 2 Volt und kann je nach Ladezustand zwischen ca. 1,75 und 2,4 V schwanken. Bei 6 Zellen pro Batterie sind das genau 12 Volt. Zeigt die Batterie 11,8 Volt an, ist das auch noch ok. Man muß bedenken, das eine Auto nie komplett aus ist. Da laufen im Hintergrund noch jede Menge andere Verbraucher im Standby.

Deine Antwort
Ähnliche Themen