Batterie öffter leer
Hallo zusammen,
hab das Problem das die Batterie bei längerer Standzeit leer ist.
Hab mal ladung der LiMa direkt an der Batterie gemessen 14,4 V kommt mir ein wenig viel vor. Aber deswegen kann die Batterie ja nicht leer sein oder doch?
Wenn der Wagen oft gefahren wird gibt es keine Probleme.
Wollte mal Krichstrom messen, bin mir aber nicht sicher ob ichs richtig gemacht habe. Hab den Minus Pol ab, dann mit multimeter zwischen minus Pol der Batterie und minus Kabel und zeigt mir 0,000 A.
Achja hatte die Batterie jetzt ca. 2 Wochen abgeklemmt und heute angeschlossen und die kare geht fast schon an bevor ich den Schlüssel gedreht habe (übertrieben gesagt).
Es ist die Zweite Batterie und die alte hab ich auch noch da. Nutze ich zur starthilfe, sogar an nem Diesel funktioniert Sie Problemlos und es war ne kleine.
Es handelt sich um nen Audi Cabrio Typ 89, Bj. 92, 2.4l.
63 Antworten
So, hab noch ein bisschen mit dem Audi gespielt, nachdem ich ein wenig im I net war und nach Steuergeräten gesucht habe. Anscheinend sind die Steuergeräte für Verdeck hinter dem Rücksitz.
Hab mal die Teile abgestöpselt und siehe da von 0.14A (mit Radio) auf 0.03.
Was ist das für ein Teil was auf dem Bild zu sehen ist?
Kann es an dem Teil liegen?
Möchte nicht viel Geld für das Teil liegen lassen wenn es nicht der Fehler ist, sprich es normal ist daß das Teil viel Stromzieht.
Bin mir nun fast sicher das es das Steuergerät vom Verdeckkasten ist.
Bringt es mir den was das Teil zu tauschen, nur weil es zu viel Strom zieht, die funktion ist ja vorhanden oder kann es noch an was anderem liegen?
Soweit ich das ausm iNet mitbekommen habe ist das Steuergerät nur dafür, das man den Kofferraum nur entriegeln kann. wenn das Verdeck komplett geöffnet oder geschlossen ist. Es soll dafür scheinbar einen Motor und Kontakt im Heckklappenschloß geben,, der vom/zum Steuergerät Signale übermittelt. Da gibts evtl. Probleme auch mit einem Kabel o.ä.
Da du jetzt im Winter das Verdeck selten öffnen wirst, laß das Steuergerät doch erst mal ab. Wenn sich der Kofferraum noch öffnen läßt, hast du dann erst mal Zeit zu testen obs wirklich daran liegt und kannst dein Heckklappenschloß/Motor/Kabel überprüfen.
So jungs und Mädels.
Ich möchte zwar nun kein Streit vom Baum schütteln aber:
Auf dem ersten Bild sieht man da könnte es feucht sein!
Eines der Kabel (was ich nicht hoffe) ist fast durchgescheuert -
und siehe da man hat einen "Kriechstrom" vom Kabel zur Karosserie.
Ich hoffe das das Steuergerät nur ein bischen Feuchtigkeit gezogen hat.
Lösungsvorschlag:
Steuereinheit über Nacht auf die Heizung im Haus legen und trocknen lassen.
Dann wieder einbauen und ergebniss Prüfen.
Ansonsten mal beim Freundlichen anfragen was das teil kostet oder in der Bucht sein Glück versuchen.
Ähnliche Themen
Hab auch schon die kompeltten Kabelbäume im Kofferraum raus um zu messen, das hat aber kein erfolg gebracht.
Das Problem ist ja das ich mit dem Steuergerät 140mA hab und ohne 30mA.
Hab den Beitag davor nicht gesehn (ham wir wohl gleichzeitig geschrieben). Welches Kabel ist da denn durchgescheuert?
Klar werde ich das mit dem trocknen mal probieren.
Doch kann es sein daß das Steuergerät so viel Saft zieht?
Probiere es doch erst trocken zu legen.
Je länger es Zeit hat zum trocknen desto besser.
Hab das Steuergerät mal geöffnet (siehe Bild).
Leiterband 1 (gelb) ist wohl mal was passiert, hat aber durchgang.
Leiterbahn 2 (rot) hat auch durchgang.
Leiterbahn 1 und 2 haben gegenseitig kein kotakt.
So hab das Steuergerät nun 2 Tage trocknen lassen und immer noch das gleiche ergebniss. Wollte jetzt mal die hintere Seitenverkleidung abmachen damit ich mir mal den ganzen Kabelbaum anschauen kann.
Das Steuergerät neu kostet 230€ gebraucht auch noch 100€, muss nicht umbedingt sein(bei gebrauchten weis ich auch nicht ob es 100% funktioniert).
@typ44tdi wenn es mit dem Kofferraum zu tun hat und ich alle Stecker die zum Kofferraum laufen ausstöpel müsste die Spannung dann nicht auch runter gehen?
Werde wie gesagt denn Kabelbaum komplett freilegen. danach weis ich nicht mehr weiter.
Hallo,
Mutig da mal einfach im stg auf widerstand zu messen ^^
Ich würde auch die Bauteile die da am stg dranhängen erstmal prüfen, weil nen stg an sich braucht selbst ja nicht den strom, sondern für die bauteile.
Gruß marcel
Hab ja auch nicht das Steuergerät auf wiederstand gemessen sondern die Anschlüsse abgestöpeslt und dann wieder dran. Ohne den Verbraucher( Steuergerät) hatte ich nur 30mA.
Was soll da an dem Steuergerät noch dranhängen?
Wie gesagt werde den Kabelbaum freilegen dann sehe ich ja was da noch dranhängen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Omi 93
Hab ja auch nicht das Steuergerät auf wiederstand gemessen sondern die Anschlüsse abgestöpeslt und dann wieder dran. Ohne den Verbraucher( Steuergerät) hatte ich nur 30mA.
Was soll da an dem Steuergerät noch dranhängen?
Wie gesagt werde den Kabelbaum freilegen dann sehe ich ja was da noch dranhängen sollte.
Hallo,
Ein stg braucht aktoren und sensoren sonst braucht man auch kein stg. ^^
Ich meinte die Leiterbahnen. wenn du die auf widerstand prüfst und diese hätten jetzt keinen durchgang hätte sich deine Spannung von prüfgerät nen weg durchs stg gesucht und das wäre wohl suboptimal gewesen...
Gruß Marcel
Zitat:
Original geschrieben von zipp01987
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Omi 93
Hab ja auch nicht das Steuergerät auf wiederstand gemessen sondern die Anschlüsse abgestöpeslt und dann wieder dran. Ohne den Verbraucher( Steuergerät) hatte ich nur 30mA.
Was soll da an dem Steuergerät noch dranhängen?
Wie gesagt werde den Kabelbaum freilegen dann sehe ich ja was da noch dranhängen sollte.Ein stg braucht aktoren und sensoren sonst braucht man auch kein stg. ^^
Ich meinte die Leiterbahnen. wenn du die auf widerstand prüfst und diese hätten jetzt keinen durchgang hätte sich deine Spannung von prüfgerät nen weg durchs stg gesucht und das wäre wohl suboptimal gewesen...Gruß Marcel
😕also so ein labiles steuergerät muss erstmal gebaut werden.
mit den spannungen vom messgerät kannste ja nichmal ne ameise kitzeln
Glaub nun daß das Steuergerät ganz im eimer ist. Wollte heut mal das Verdeck öffnen damit ich alle Schrauben für die Seitenverkleidung raus schrauben kann, entriegelungs Hebel am Himmel gedreht aber Scheiben fahren nicht runter, schonmal seltsam. Scheiben über den Knopf in der Mittelkonsole geöffnet was auch nicht immer funktioniert (1. drücken geht nicht 2. mal auch nicht 3. mal geht z.B.). Verdeck auf. Nun wollte ich mit entriegelungs Knopf an der Fahrertür den Vedeckkasten öffnen, nix.
Dachte hab was Falsch gemacht alles wieder zu, Zündung an, Handbremse gezogen, am Himmel entriegeln, Scheibe wieder zu, Verdeckkasten lässt sich auch nicht entriegeln.
Nun ist mir aufgefallen nach dem das Auto ein paar Stunden Warm gefahrn wurde, das auf der Hutablage Wassertropfen sind (nach dem alles aufgetaut ist). Hutablage (Verdeckkasten) hat auch schon größere wolbungen.
Nehme nun an das die Scheibe am Verdeck undicht ist, das Wasser rein kam wie auch schon auf denn Bildern zu sehen ist.
Jemand ne ahnung wo ich ein funktionsfähiges Steuergerät zum testen her bekomme?
Oder kann man das Teil reparieren?
Welche funktion hat das Seuergerät denn jetzt genau? Kofferraum, Verdeck lassen sich nicht gleichzeitig öffnen, das steht fest.
Hat es auch mit der Entriegelung am Himmel zu tun damit die Fenster runter fahren?
Hat es mit dem Entriegelungknopf-Verdeckkasten an der Fahrerseite zu tun?
Nur mit dem Kofferraum kann es nicht zusammen hängen wenn man bedenkt wieviele Kabel da dran gehen.
Hab doch noch was gefunden.
http://www.digi-check.de/.../audi-80-cabrio-verdecksteuergeraet.php
Störungen:
Die Fenster gehen nicht runter
Beim betätigen vom Verdeckschalter
Verdeck lässt sich nicht öffnen
Hallo,
@screensonic: Ich meine nicht eine Überspannung sondern einfach eine negative oder positive Spannung die einen Kondensator oder Transistoren schädigen können. Ich weiß nicht wie oder wo man messen kann, aber ohne einen Stromlaufplan würde ich da sowieso nix messen können was plausibel ist... Und eine Spannung auf ein Bauteil zu schicken wo man nicht weiß wie es funktioniert bringt meines Erachtens sowieso nix außer kaputtes ^^. Da ist egal wie gering die Spannung ist.
Das ist mein (Halb)wissen halt nur Mechatroniker. und da wird sowieso nix im Stg gemessen. Nen Rat von nem richtigen Elektroniker wär da nicht schlecht, weil sicher bin ich mir da nicht es wird nur immer gesagt finger wech kleinste spannungen reichen aus son ding zu zerschießen.
gruß Marcel