Batterie öffter leer

Audi

Hallo zusammen,

hab das Problem das die Batterie bei längerer Standzeit leer ist.
Hab mal ladung der LiMa direkt an der Batterie gemessen 14,4 V kommt mir ein wenig viel vor. Aber deswegen kann die Batterie ja nicht leer sein oder doch?
Wenn der Wagen oft gefahren wird gibt es keine Probleme.
Wollte mal Krichstrom messen, bin mir aber nicht sicher ob ichs richtig gemacht habe. Hab den Minus Pol ab, dann mit multimeter zwischen minus Pol der Batterie und minus Kabel und zeigt mir 0,000 A.
Achja hatte die Batterie jetzt ca. 2 Wochen abgeklemmt und heute angeschlossen und die kare geht fast schon an bevor ich den Schlüssel gedreht habe (übertrieben gesagt).
Es ist die Zweite Batterie und die alte hab ich auch noch da. Nutze ich zur starthilfe, sogar an nem Diesel funktioniert Sie Problemlos und es war ne kleine.
Es handelt sich um nen Audi Cabrio Typ 89, Bj. 92, 2.4l.

63 Antworten

War nun gestern mal schnell bei Audi. Wollte wissen ob die das Steuergerät messen können, ich müsse denn Wagen vorbeibringen die Diagnosse dauert ca. 1,5Std bei 102€ je Std. Ganz schön günstig

Nach so nem Verdecksteuergerät würde ich einfach mal auf Schrottplätzen schauen. Hab mitm Cabrio nicht viel zu tun, aber bei unserem Schrotti stand schon mal eins. Ob das das richtige Steuergerät hatte weiß ich natürlich nicht.
Wo du jetzt schreibst was alles passiert, bevor man selbst ein manuelles Verdeck auf/zu machen kann (hab mir da vorher nicht wirklich Gedanken drüber gemacht) würde ich schon meinen, das dieses Steuergerät dafür zuständig ist.
Da reicht aber wirklich schon ein defekter Sensor/Kontakt oder defektes Kabel, das da was nicht korrekt funktioniert. Und gerade Wasser ist da eine perfekte Fehlerquelle für sporadische und unerklärliche Fehler.
Um das alles zu prüfen wäre ein Schaltplan von der ganzen Verdecktechnik extrem hilfreich. Ohne kannst du nur auf Verdacht alle Kabel, Schalter, Sensoren, Motoren usw. kontrollieren, die irgendwas mitm Verdeck bzw. öffnen/schließen des selbigen zu tun haben. Gerade durchgescheuerte, gebrochende, poröse Kabel oder korrodierte Stecker/Kontakte sowie klemmende Schalter würde ich kontrollieren und alles einfach mal bewegen usw.

Mitm Meßgerät elektronische Bauteile zu zerstören ist recht unwahrscheinlich. Die geringen Spannungen und Ströme machen den Bauteilen eigentlich nix aus (passiven, wie Widerständen, Spulen, Kondensatoren sowieso nicht, aktiven wie Transistoren, Dioden, Schaltkreisen usw.eher selten). Problematischer sind da statische Entladungen (gerade bei trockner Winterluft,), da dort sehr hohe Spannungen auftreten können, die aktive Bauteile problemlos killen können. Und in der Werkstatt oder zu Hause hat man kein antistatisches Equipment, das dies verhindern kann.

Im Steuergerät kann man evtl. das eine oder andere Bauteil nachmessen. Aber im eingebauten Zustand hängen oft andere Bauteile mit an den Anschlüssen und können den Meßert bis zur Nutzlosigkeit verfälschen. Und ohne Schaltplan hilft das ganze nur ganz eingeschränkt.
Falls du schon Spuren von Wasser im Steuergerät findest, hilft u.U. eine Reinigung der Platine im Ultraschallbad um vorhandene Kriechsromstrecken zu entfernen.

Also:
Entweder anderes Steuergerät zum testen besorgen um ein defektes Steuergerät auszuschließen. Viellleicht findest du hier jemanden, bei dem du dein Steuergerät mal probeweise einbauen kannst.
Wenns das Steuergerät nicht ist, Schaltplan für die Verdecktechnik besorgen und alles entprechend nachprüfen. Zur Not kannst du die Spannungen der Anschlüsse bei eingebauten Steuergerät in einem intakten Cabrio messen und dann mit deinen vergleichen. Dann kannst du den Fehler evtl. schon eingrenzen.

Hab mal wieder ein bisschen weiter gemacht.
Hab den Kabelbaum noch reparier da der auch kaputt war. Aber immer noch nix. Neues (Altes) Steuergerät gibts beim Schrotti nicht zumindest nicht in meiner Umgebung.
Der Kabelbaum im Fahrzeuginneren der an das Steuergerät geht sieht soweit ganz gut aus.
Wo bekomme ich denn jetzt ein Steuergerät her und am besten noch ein Stellmotor für die Heckklappe? Hat jemand so was noch rumliegen und möchte es veräusern?
Der Motor verriegelt seit einiger Zeit nicht mehr, könnte auch damit zusammen hängen.

Hab nun ein Steuergerät gefunden Teilenr. gleich nur die Endung ist statt D ein C.
Gibts da unterschiede oder kann ich das nehmen?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen