Batterie oder Lichtmaschine????
Hallo, ich habe mal wieder eine frage an euch,
ich werde euch erstmal mein problem erläutern, damit ihr mir auch tatkräftig helfen könnt. Also:
in der letzten woche war bei meinem auto von einem tag auf den anderen die batterie leer. keine ahnung warum. ich denke mal, dass der letzte, der damit gefahren ist wohl das licht hat brennen lassen. zumindest war die batterie total leer. sie hatte nur noch eine spannung von 7V.
dann bin ich losgefahren und habe mir bei atu eine neue gekauft. ist immerhin besser, als die alte wieder flott zu machen, dacht eich zumindest.
die neue batterie eingebaut und dann ging das drama schon los. beim anlassen kam mir das alles schon ein wenig träge vor. da habe ich mir aber noch nicht weiter gedacht. immerhin sind die nur zu 80% geladen und die lichtmaschine muss erst noch den rest erledigen. aber von wegen. von mal zu mal ging es schlechter mit dem anlassen. mittlerweile habe ich echt angst, dass sich irgendwann mal nichts mehr tut.
was kann ich denn nun dagegen machen? kann das an der kaltstartleistung liegen? ist dioe lichtmaschine vielleicht defekt oder nicht mehr komplett in ordnung?
vielen dank schon jetzt für eure hilfe!
27 Antworten
Noch wichtig:
Pass auf das du dir an der Lima und der Kabellage keinen Schlag holst. Bei 60 Ampere kann das böse weh tun.
Mfg Tobi
Dann aber bitte Zementwiderstände mit mind. 17 Watt Belastbarkeit nehmen, sonst qualmt es wieder! Möglichst klein und dann die Spannung messen, die darüber abfällt. Und dann noch nach Ohm'schen Gesetz den Strom ausrechnen(Strom = Spannung durch Widerstand).
Und einen Schlag bekommt da nicht, da die Spannung dafür zu niedrig ist. Gefährlich wird Gleichspannung ab ca. 40 Volt. Wenn du allerdings einen Kurzen baust mit deiner Autobatterie, z.B. mit Schraubenschlüssel, wird's gefährlich. Da sollte man dann schon aufpassen.
@meldie99, du verwechselst Parallel und Reihenschaltung.
Spannung= Volt
Strom= Amprere
Brauchst die Spannung nicht zu messen, In einer Parallelschaltung ist die an jedem R gleich. Man kann also gleich den Srtom messen.
Da sich die Ströme aber aufteilen müssen die R keine 17 Watt aushalten, 2-3 Watt müssten reichen, sonst halt mehr Widerstände.
MfG Tobi
10 Widerstände kosten etwa 1 eur. oder weniger.
man darf nur den kleinen Aufwand nicht scheuen.
Hallo Tobigolf2,
ich hoffe, du machst keine Ausbildung zum (KFZ-)-Elektriker o.ä. und dein Chef liest, was du hier schreibst ...
Is aber nicht bös gemeint, ich versuche das hier mal aufzudröseln.
Also, gehen wir zunächst davon aus, dass du 4 Widerstände à 1 Ohm nimmst und diese parallel schaltest. Ergibt dann 0,25 Ohm. Da gibt es ja nun das schon erwähnte Ohm'sche Gesetz, U=RxI, aufgelöst nach I ergibt das dann I=U/R. Gehen wir mal von 14 Volt aus und den 0,25 Ohm, dann erhalten wir einen maximalen Strom von 56 Ampere, der überhaupt fließen kann. Der fließt genau dann, wenn du diesen Widerstand direkt an die Batterie anschließen würdest. Schließt man noch etwas in Reihe dazu, würde der Strom entsprechend kleiner werden.
Wenn also diese 56 Ampere fließen, fällt die komplette Spannung an diesem Widerstand ab, also 14 Volt.
Nun gibt es ja noch die Formel P=UxI (wobei P die Leistung ist, für die Nicht-E-Techniker unter uns). Wir haben also 14 Volt mal 56 Ampere ergibt 784 Watt. Aufgeteilt auf 4 Widerstände ergäben das 196 Watt, die jeder Widerstand in Wärme umsetzen muss. Viel Spaß mit den 3-Watt-Widerständen, bitte filme das und setze es hier hinein :-)
Gehen wir mal von 4 mal 0,1 Ohm aus, ergibt dann insgesamt 0,025 Ohm. Wenn hier 60 Ampere durchfließen, fällt nach Ohm'schen Gesetz hier eine Spannung von 0,025 Ohm x 60 Ampere ergibt 1,5 Volt. Wieder mit P=UxI kommen wir auf 1,5 Volt x 60 Ampere ergibt 90 Watt. Aufgeteilt auf 4 Widerstände ergibt das 22,5 Watt. Und eins kann ich dir aus Erfahrung sagen: auch das wird verdammt heiß!
Jetzt noch das: du willst zu einem der 4 Widerstände dein Strommeßgerät in Reihe schließen. Dieses hat auch im 20 A-Bereich einen gewissen Widerstand (0,01 Ohm in der Regel). Damit würde sich das Messergebnis insgesamt auch verfälschen, weil sich der Gesamtwiderstand geändert hat.
Deswegen macht man den Umweg über die Spannung am Widerstand messen, weil der Innenwiderstand des Multimeters im Spannungsmessbereich bei ca. 10 MegOhm liegt und man das bei der Parallelschaltung von 0,025 Ohm wahrlich vernachlässigen kann.
Also, ich hoffe, hier keinen Rechenfehler eingebaut zu haben, kann ja die ganze Welt nachlesen ...
Ähnliche Themen
War ein Denkfehler, bin ja auch nur ein Mensch. 😁
Gibt aber noch eine andere Methode mit widerständen.
Werd das aber vorher nochmal nachrechnen bevor ich das Poste.
😁 Sorry
P.S. ( 3 Jahre Fachgymnasium Elektrotechnik, 5 monate eine Ausbildung in andere Richtung und hab schon soviel vergessen.) 😁
Ja macht ja nichts. Poste dann mal deine neue Idee, ich rechne dann nach ...
Aber zu dem eigentlichen Problem: wenn an der Batterie fast 14 Volt ankommen, ist zwischen LiMa und Batterie alles i.O.
Tippe mal auf korrodierte Kontakte o.ä. Man sollte auch bedenken, dass im Winter der Motor sich beim Starten durch das zähflüssigere Öl viel schwerer drehen lässt. Dadurch dreht sich der Anlasser langsamer, und er braucht auch mehr Strom. Da wirken sich schon kleinste Übergangswiderstände sehr stark aus (wobei wir wieder beim Ohm'schen Gesetz wären ...)
..............und wo soll dann bei mir der Fehler sein????
dann sinkt deine Spannung im Innenraum ab mess mal am Zigarreten anzünder messen was da für eine Spannung anliegt ist sie unter 11Volt kann auch der SPannungsregler nicht mehr konstant die Spannung halten dabei musste aber auch die Temp anzeige fallen.
MFG Sebastian
Hallo, das könnte auch ein Masseproblem sein. Das dicke Minuskabel von der Batterie geht. soviel ich weiss, zuerst an die Karosserie und dann weiter an den Motor/Getriebe. Prüf doch mal, ob der Karosserieanschluß in Ordnung ist. Wenn an der Batterie bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern (z.b.Abblendlicht) 14 Volt anliegen und die Lichtmaschinenkontrolle aus ist, ist die Lichtmaschine in Ordnung. Ob die Batterie im Stand entladen wird, kannst Du so prüfen: Alle Verbraucher ausschalten (auf Innen- und Kofferraumleuchte achten), Minuspol an der Batterie abklemmen und Prüflampe an den Pol und die abgeklemmte Minusleitung halten. Fliest zu hoher Ruhestrom, leuchtet die Lampe. Der Fehler hängt aber wahrscheinlich mit deiner Beobachtung zusammen, das bei eingeschaltetem Fernlicht / Heckscheibe die Tankanzeige abfällt. Entweder reicht die Masseverbindung nicht für alle Verbraucher (Rost), oder in den Pluszuleitungen ist irgendwo eine Schwachstelle. Zur Batterie: hat sie die gleiche Stromentnahmemenge (AH-Angabe) wie die alte Batterie, Z. B. 300 Ampere? Die Stromabgabe der Batterie ist auf den Anlasser abgestimmt, Mehr schadet nicht, aber weniger ist schlecht. Am Anlasser würde ich auch die dicken Anschlüsse prüfen, auch das Band vom Anlasser-Magnetschalter in das Anlassergehäuse hinein, ob alles fest ist.
hi,
ich bin jetzt davon ausgegangen das keiner ne schicke schaltung aufbauen will und dazu kommt halt das die werte auch nicht wirklich genau sind....ist vielleicht egal ob da jetzt 59A oder 61 A fließen, aber genauer und einfacher ist es halt mit zange.
außerdem ging es darum das keiner auf die idee kommt einfach mal das kabel an der batterie abzumachen und dann mal ne runde strom misst. das kommt nunmal nich gut.
will jetzt auch nich vom thema ablenken....also weiter im text 😁
mfg simon
Na ja, die Sache, dass ich da Parallel- und Wechselschaltung verwechselt haben soll, konnte ich so nich stehen lassen, da bin ich ein wenig ausführlicher geworden :-))
Aber der Hinweis von Gerd ist schon sehr gut: das Massekabel von der Batterie an die Masse. Ist sehr beliebt bei älteren VW / Audi. Hatte auch ein Masseproblem; wenn dann die Spannung in der Bordelektrik nicht hoch genug war, stieg z.B. meine Temperaturanzeige. Konnte ich gut nachvollziehen, da ich einen Spannungsmesser im Innenraum habe. Einfachste Abhilfe: dickes Kabel (ca. 10qmm) von der LiMa-Masse direkt an die Batteriemasse. Da habe ich jetzt keine Probleme mehr. Allerdings sollte auch noch das Massekabel zur Karosserie in Ordnung gebracht werden.
Das mit dem Kabel von der Lima zur baterie hab ich auch schon versucht. Hat nix bewirkt. Die Masseverbingung von der Baterie zur karosserie und Gteriebe ist auch in Ordnung. Auch der Ruhestron ist kaum der Rede wert. Auvf die "normalen" Ursachen bin ich auch gekommen, bloß bei meinem Problem fällt mir inzwischen garnixmehr ein.
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
dann sinkt deine Spannung im Innenraum ab mess mal am Zigarreten anzünder messen was da für eine Spannung anliegt ist sie unter 11Volt kann auch der SPannungsregler nicht mehr konstant die Spannung halten dabei musste aber auch die Temp anzeige fallen.
MFG Sebastian