Batterie oder Lichtmaschine defekt?
Ich bin vorletzte Woche 650km Autobahn in den Urlaub gefahren. Von daher müsste die Batterie gut geladen sein. Allerdings ist sie auch schon 8 oder 9 Jahre alt. Gestern habe ich meinen Elch nicht bewegt und heute war nicht mehr genug Saft da, um den Elch anzulassen. Jetzt habe ich vom Vermieter das Ladegerät angeschlossen und will morgen früh in die hiesige Werkstatt. Da ich die Werkstatt nicht kenne, bin ich ein bisschen skeptisch. Wie kann ich herausfinden ob nur die Batterie defekt ist oder gar die Lichtmaschine. Letzteres dürfte teuer werden, oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Hmm, und was willst Du messen? Und was sagt die Messung aus?
Ein Multimeter ist zum Batterie testen wohl gänzlich ungeeignet.
.....so, so, was würdest Du dann nehmen?? Den Zollstock??
Gruß der Sachsenelch
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Hmm, es gibt sicherlich Multimeter mit digitalen Zollstock.🙂Zitat:
.....so, so, was würdest Du dann nehmen?? Den Zollstock??
Ein Multimeter ist kein Batterietester. Dazu gehört es wohl wie bereits geschrieben zu ein bißchen mehr. Zum ersten Check reichts es wohl, aber zu mehr nicht.
.....das weiß ich auch, deshalb heißt das Ding ja auch Multimeter und nicht Batterietester!!
Aber wieviel Check brauchst Du eigentlich um festzustellen das die Batterie in den Wicken ist, wenn der/das Multimeter anzeigt das die Ladespannung in Ordnung ist und/oder die Batteriespannung beim Anlassen des Motors kollossal zusammenbricht??
Klar, könnte ja auch noch ne hochohmige Sicherung sein....
Gruß der Sachsenelch
@Sachsenelch
Warum so angepisst. Bist ins Katzenklo getreten😁
Ansonsten besten Dank für deine äußerst fachliche und kompetente Belehrung.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Schau dir noch den Kühlflüßigkeitsbehälter an und zwar an den dünnen Schlauch der oben ankommt. Nicht das dort ein Haarriss ist...Kannst auch Motor anmachen und händisch den Gaszug betätigen und schauen ob es rausspritzt.
Du hattest doch Recht, Chris! Hab den Behälter mal rausgezogen und gesehen, dass es an der Schelle raussuppt. Der Schlauch sieht auch nicht mehr gut aus. Weiß jemand welchen ich brauche bzw. was ich bestellen muss? Danke!
Hier ist der Schlauch http://www.skandix.de/.../
und ein Behälter http://www.skandix.de/.../
Tausche auch den Deckel es könnte sein das du noch den alten Deckel hast der ein Problem hatte mit dem Ventil http://www.skandix.de/.../
Ähnliche Themen
Wieso heißt der Entlüftungsschlauch? Leider ist kein Bild dabei. Den ich meine, geht unten vom Behälter weg Richtung Spritzwand.
Ach so dann ist es ein anderer... ich habe den kleinen gemeint der oben ist und zum Thermostatgehäuse geht.
Dann meinst du wohl diesen http://www.skandix.de/.../
Ich sagte ja bereits schon, dass der Kühler vor 2 Jahren gewechselt wurde und es wurde rote Kühlerflüssigkeit eingesetzt. Irgendwo habe ich hier gelesen, dass das dem Motor nicht gut tut und man es gegen grüne Flüssigkeit wechseln sollte. Stimmt das und wieviel von der Flüssigkeit muss ich dann bestellen? Kann man die Flüssigkeit einfach ablassen und dann das neue Zeugs einfüllen? Gibt es was zu beachten?
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Ich sagte ja bereits schon, dass der Kühler vor 2 Jahren gewechselt wurde und es wurde rote Kühlerflüssigkeit eingesetzt. Irgendwo habe ich hier gelesen, dass das dem Motor nicht gut tut und man es gegen grüne Flüssigkeit wechseln sollte. Stimmt das und wieviel von der Flüssigkeit muss ich dann bestellen? Kann man die Flüssigkeit einfach ablassen und dann das neue Zeugs einfüllen? Gibt es was zu beachten?
Blödsinn.Lass Dir nix erzählen.
Man sollte die verschiedenen Flüssigkeiten nicht untereinander mischen,aber wenn Du G12 bzw. G12+ drauf hast,dann lass es drauf.
Die Farbe des Kühlmittels ist im Übrigen kein Nachweis über die Qualität bzw. den Typ des Kühlmittels.Glauben Viele,ist aber nicht so.
Wichtig ist,daß das Mittel für Alumotoren geeignet ist.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
.....das weiß ich auch, deshalb heißt das Ding ja auch Multimeter und nicht Batterietester!!Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Hmm, es gibt sicherlich Multimeter mit digitalen Zollstock.🙂Ein Multimeter ist kein Batterietester. Dazu gehört es wohl wie bereits geschrieben zu ein bißchen mehr. Zum ersten Check reichts es wohl, aber zu mehr nicht.
Aber wieviel Check brauchst Du eigentlich um festzustellen das die Batterie in den Wicken ist, wenn der/das Multimeter anzeigt das die Ladespannung in Ordnung ist und/oder die Batteriespannung beim Anlassen des Motors kollossal zusammenbricht??
Klar, könnte ja auch noch ne hochohmige Sicherung sein....Gruß der Sachsenelch
Also generell kann man Multimeter problemlos zum testen von batterien hernehmen. 😉
Das problem bei multimetern ist nur, dass sie keine Last ansetzen. bei kleinen AA-Batterien kann man einfach nen 47Ohm wiedererstand ansetzen, beim Auto hald einfach Licht anschalten und schaun, ob die Spannung in die Knien geht.
Lichtmaschine kann man auch testen-auch einfach spannung nehmen, die läuft eh unter last im betrieb.
Und die lezte möglichkeit, nämlich ein bauteil, das strom zieht ohne dass es sollte kann man mim Multimeter auch messen. Einfach Pluspol von der batterie runtermachen, Multimeter dazwischenklemmen und ruhestrom messen. Das einzigste was passieren kann ist, das ein Verbraucher zuviel zieht und dir das Multimeter kaputt geht[sofern es keine Sicherung hat] Meins packt z.B. nur 10A.
Also mit nem normalen multimeter hast du alles was man zum testen braucht.
MFG
Schon richtig. Spannungsmessung an der Batterie unter Last ist auch mit einem Multimeter hinzukriegen.
Frage ist nur, wie man die Ergebnisse bewertet, denn wer weiß schon auswendig, welcher Batterie-Innenwiderstand OK ist.
Vielleicht ist es ganz gut, wenn man ein heiles Auto danebenstehen hat, Typ egal. Und dann mal bei beiden bei ausem Motor die Spannung an der Batterie vor und nach Einschalten des Abblendlichts beobachten (ist bei allen Autos mit Glühlampen etwa dieselbe Last, ca. 10 A). Damit sollte schon eine brauchbare qualitative Testaussage möglich sein.
Erwachsener hat schon recht, ohne "referenzwert" wie man es in der fachsprache nennt [glaube ich zumindest] ist man verloren. Aber im internet findet man dann ja fast zu jeder batterie/akku was 😁
Alternativ kann man natürlich auch messen, wieviel Ampere aus der Batterie kommen, aber bei Autobatterien braucht man da schonwieder stromzangen fürs multimeter, und die sind mit um die 100€ teurer als ne neue Batterie^^
Ausserdem kann das ganze mächtig isn auge gehen, und am schluss hat man einen draht an die zei pole geschweisst 😁
MFG
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hier ist der Schlauch http://www.skandix.de/.../
und ein Behälter http://www.skandix.de/.../
Tausche auch den Deckel es könnte sein das du noch den alten Deckel hast der ein Problem hatte mit dem Ventil http://www.skandix.de/.../
Ich werde jetzt den Behälter mit Deckel und beide Schläuche ordern. Es sieht fast so aus, als wenn der Behälter nicht dicht ist und die Schläuche sehen auch nicht mehr so toll aus.
Muss ich da irgendwas beachten? Reicht das, wenn ich die Kühlflüssigkeit aus dem Behälter und unteren Schlauch in einen separaten Behälter kippe und anschl. in den neuen Behälter kippe?
Hmm den Schlauch der zur WaPu geht (der untere) habe ich noch nie gewechselt. Könnte mir vorstellen da da etwas austreten kann an Kühlflüssigkeit. Ich würde 2l nachkaufen damit man nicht Wasser einfüllen musst.
Gruß
Cristian
PS Alternativ die Ablassschraube am Kühler vorne links ausdrehen und die Plörre auffangen. Und danach alles wieder einfüllen
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hmm den Schlauch der zur WaPu geht (der untere) habe ich noch nie gewechselt. Könnte mir vorstellen da da etwas austreten kann an Kühlflüssigkeit. Ich würde 2l nachkaufen damit man nicht Wasser einfüllen musst.
Ich hätte jetzt in meinem jugendlichen Leichtsinn einfach den unteren Schlauch zugedrückt und abmoniert und die Plörre aufgefangen. Geht das nicht?
In diesem Beitrag ist von "Kühler entlüften" die Rede. Trifft das bei meinem Vorhaben auch zu?
http://www.motor-talk.de/.../kuehler-austauschen-t4243490.html?...
Grundsätzlich sollte man die Anlage entlüften wobei die sich selbst entlüftet. Sprich wenn man fertig ist Motor anmachen und warten bis er auf Betriebstemperatur ist und Lüfter anläuft. Dann sollte man wenn notwendig noch was dazugießen . ACHTUNG ! System ist unter Druck und heiss!!!
Ich weiss nicht wie gut man die Auffangen kann hinten auch vom Platz her. Klar könnte man schnell die tauschen und dann müsste nicht all zu viel rauskommen...