Batterie oder Lichtmaschine defekt?
Ich bin vorletzte Woche 650km Autobahn in den Urlaub gefahren. Von daher müsste die Batterie gut geladen sein. Allerdings ist sie auch schon 8 oder 9 Jahre alt. Gestern habe ich meinen Elch nicht bewegt und heute war nicht mehr genug Saft da, um den Elch anzulassen. Jetzt habe ich vom Vermieter das Ladegerät angeschlossen und will morgen früh in die hiesige Werkstatt. Da ich die Werkstatt nicht kenne, bin ich ein bisschen skeptisch. Wie kann ich herausfinden ob nur die Batterie defekt ist oder gar die Lichtmaschine. Letzteres dürfte teuer werden, oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Hmm, und was willst Du messen? Und was sagt die Messung aus?
Ein Multimeter ist zum Batterie testen wohl gänzlich ungeeignet.
.....so, so, was würdest Du dann nehmen?? Den Zollstock??
Gruß der Sachsenelch
42 Antworten
Hab neulich ne Tupperschüssel genommen. Ein bisschen was ist natürlich weggesuppt aber das meiste hab ich aufgefangen. Und hinterher wiederverwendet. Nur Mut und los. Dauert ne viertel Stunde.
Moin,
ich habe jetzt nicht die beiden Seiten durchgelesen.
Sollte die Batterie oben zum öffnen sein, mal nachsehen, ob der Säurestand ausreicht und mit einem Säureheber (3,95) mal die Ladedichte spindeln.
Sollte der Wert einer Zelle von den Werten der anderen Zellen abweichen, liegt hier wohl ein Plattenschluß vor und die Batterie muß neu.
Wenn nicht, dann den Säurestand mit destillierten Wasser ergänzen (sofern keine AMG oder sonstigen neumodischen Batterien) und an einem normalen Ladegerät (kein Cetekgezöcht) hängen und abwarten, bis das Amperemeter 0 anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von cherryco
Hab neulich ne Tupperschüssel genommen. Ein bisschen was ist natürlich weggesuppt aber das meiste hab ich aufgefangen. Und hinterher wiederverwendet. Nur Mut und los. Dauert ne viertel Stunde.
Kann man das Ärger mit dem Ordnungsamt bekommen, wenn man das auf der Straße macht. Kühlwasser ist ja kein Öl.
@Corsadiesel
Danke für deinen Kommentar. Die Batterie war völlig fratze. Ich habe eine neue drin.
Ob das Zeug wirklich schädlich ist und ob man da Ärger kriegen kann weiss ich nicht. Ich hab einfach drauf losgeschraubt und natürlich hatte ich eine Lache auf dem Asphalt produziert, die auch nicht einfach so ungesehen wegtrocknet. Ein schlechtes Gewissen hatte ich zugegebenermaßen schon. Nach dem nächsten Regenguss wars aber weg.
Da wir ja alle Elche haben und keine Pferde mehr, hast Du doch sicher eine Pferdedecke übrig. Also einfach die alte Pferdedecke unter den Elch drappieren und das Problem ist gelöst. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hier ist der Behälter http://www.skandix.de/.../
Tausche auch den Deckel es könnte sein das du noch den alten Deckel hast der ein Problem hatte mit dem Ventil http://www.skandix.de/.../
Ich habe den o.g. Behälter bestellt und wollte den gestern einbauen lassen. Der hat aber gar keine Aufnahme für den "elektrischen Fühler". 😕
Du musst den alten Fühler ausbauen aus dem Behälter und in den neuen reinschieben.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Du musst den alten Fühler ausbauen aus dem Behälter und in den neuen reinschieben.
Boah, das hätte mein Schrauber doch sehen bzw. wissen müssen, oder?
Das ist schon etwas peinlich...zumal man hat beide zur Hand und es ist echt nicht schwer zu erkennen wo der Unterschied liegt...😕
Den Stand, wenn der unter Minimum sinkt dann geht die Rote Leuchte im KI an.
Heute bin ich noch einmal zu meinem Schrauber und wollte ihm zeigen, dass der Behälter der Richtige ist. Leider habe ich ihn nicht angetroffen, aber ein Kollege war anwesend. Er meinte, dass der Schlauch als auch der alte Behälter i.O. seien. Auf meine Frage, woher dann unterhalb des Behälters die Undichtigkeit herkommt, meinte er, dass bei Überdruck die Flüssigkeit oben aus dem Deckel fließt. Oben am Deckel bzw. auch am oberen Behälter müsste man dann doch Reste von roter Kühlflüssigkeit sehen, oder?
Ich glaube, ich muss die Werkstatt wechseln.
Volvo hat irgendwann die Deckel gewechselt sprich die alten hatten ein Problem mit dem Ventil. Die neuen (grünen) sollten davon nicht geplagt sein.
Wenn der Deckel (meiner ist grau) das Problem sein sollte, dann hätte der Kühlwasserverlust doch schon früher auftreten müssen und nicht erst nach 18 Jahren!?