Batterie neu kaufen / Ladegerät /
Hallo zusammen!
Vorab:
Wenn jemandem der Text zu lang erscheit, der kann auch erst weiter unten ab Fettschrift anfangen zu lesen.
Der Winter kommt so lansam, auch bei uns im Südwesten.
Ich wollte gestern noch etwas einkaufen und was wird wohl passiert sein, der Akku hatte nicht mehr genug Kraft, den Motor zu starten.
Ich hatte schon seit einigen Tagen bemerkt, dass die Kraft des Akkus nachläßt.
Bisher war es so, dass ich den Zündschlüssel nur kurz (nur für den Bruchteil 1 Sekunde) zum Anschlag drehen musste und der Motor sprang ohne zu dudeln sofort an. So kannte ich das von meinem W124 nicht.
Ich habe die Starterbatterie nun mit reletiv viel Anstrengung (unsportlicher Schreibtischtäter) aus ihrer Vorrichtung unter der hinteren Sitzbank herausgeholt.
Hervor kam ein doch recht großer 100 Ah-Akku mit einem stolzen Gewicht von 24,7 Kg.
Ich weiß nicht, wie lange die Batterie schon im Wagen verbaut ist, da ich diesen erst im Mai 2015 gekauft habe.
Jedenfalls geht es mir seit Jahren gewaltig auf den Senkel, dass mir die Werkstätten alle zwei Jahre eine neue Batterie verkaufen. Für die letzte hat man mir im Winter 2014/15 doch tatsächlich stolze 160 € aus den Rippen geleiert.
Diese war für den W124 mit ihren 74 Ah event. noch etwas unterdimensioniert.
Über den Hersteller der Batterie konnte ich selbst über Tante Google nichts finden.
Obwohl ich überwiegend Kurzstrecke fahre, habe ich doch immer das Gefühl gehabt, dass es mit der kurzen Lebensdauer der Batterien am W124er lag.
Lange Re
de, kurzer Sinn, nun zu meinem Anliegen.
Die Batterie steht nun bei mir im Arbeitszimmer.
Vom Nachbarn habe ich mir ein Ladegerät ausgeliehen.
Auf diesem steht allerdings, dass es nur für Akkus bis max. 80 Ah geeignet ist.
Kann ich dieses dennoch verwenden?
Als Alternative würde ich mir auch ein anders Ladegerät besorgen (kaufen).
Leider bin ich über Amazon nicht wirklich schlau geworden, welche technischen Daten der Lader für die jeweilie Leistung des Akkus mitbringen muss/soll.
PS:
Und seht mir bitte nach, dass ich die Anfrage hier einstelle.
Zum Thema Batterie erhalte ich hier über 1200 Treffer. Die Threads die ich überflogen habe, brachten aber nicht das gewünschtet Ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Moin Kameraden,
'n neuen Beitrag aufmachen will ich nicht, deshalb hier: auch ich hatte seit einiger Zeit immer wieder das Problem, das nach 2-3 Tagen Standzeit bei niedrigen Temperaturen die Batterie so leer war, das es zum Starten nicht mehr reichte. Ich denke, ich habe jetzt die Ursache gefunden. Die Kofferaumleuchte ging wohl nicht aus. Aufgefallen ist mir das, als ich direkt nach de Öffnen des Deckels zufällig an die Leuchte kam und diese schon recht heiß war. Das kann ja eigentlich gar nicht sein, das man sich nach knapp 3-4 Sekunden Leuchtdauer schon fast die Vorderpfoten dran verbrennt, also musste sie schon vorher geleuchtet haben. Ich hab dann den Deckel bis auf ca. 5mm geschlossen und konnte durch den Schlitz die Leuchte noch immer leuchten sehen. Den Kontaktschalter dafür habe ich (noch) nicht gefunden (weiß jemand, wo der ist?), deshalb entfernte ich zunächst mal die Soffittenlampe. Seit Samstag stand die Kiste wegen Glatteis, heute morgen ist sie problemlos angesprungen. Ich hoffe, das wars's. Nun muss ich nur noch herausfinden, weshalb das Teil am dauerleuchten war.
94 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 9. Dezember 2016 um 17:21:57 Uhr:
Nebenfrage: Steht das Haus noch? 🙂
Nein nein, ise nixe bassiert 😁
Ich will mich hier nochmal zurückmelden.
Nachdem nun ein guter Monat vergangen ist und es bei uns in den letzten zwei Nächten bitterkalt war (zweistellig), und der Wagen auch in dem zurückliegenden Monat nur zwei bis drei mal pro Woche bewegt wurde (3 bis 25 km), ist er gestern Nachmittag bei -4 Grad ohne zu murren angesprungen (Härtetest bestanden).
Es ist demnach definitiv nicht nötig einer Werksatt abzuhenmen, dass hier immer gleich ein Austausch gegen einen neuen Akku erforderlich ist.
Wenn die Batterie bis Ende Februar durchhält, wird sie wohl noch mindestens bis zum nächsten Winter ihren Dienst verrichten.
Was ist nötig ... man muss das auch aus dmr Sichtwinkel der Werkstätten sehen.
1. Bringt es unkomplizierten Umsatz.
2. Ist das Problem damit sicher gelöst. Die meisten Kunden legen wert auf sichere Erledigung des Anliegens. Es kann mit dem Nachladen funktionieren, muss aber nicht. Ein räsonierender Kunde ist unangenehm und meist fürs nächste Mal verloren.
3. Ab einem gewissen Alter ist die Batterie sowieso "reif" für einen Austausch. Die Kosten halten sich ja mit der Höhe ungefähr einer Tankfüllung soweit in Grenzen.
Ähnliche Themen
Ich will da noch mal aus meinem Eröffnungsbeitrag zitieren:
Zitat:
Jedenfalls geht es mir seit Jahren gewaltig auf den Senkel, dass mir die Werkstätten alle zwei Jahre eine neue Batterie verkaufen. Für die letzte hat man mir im Winter 2014/15 doch tatsächlich stolze 160 € aus den Rippen geleiert.
Diese war für den W124 mit ihren 74 Ah event. noch etwas unterdimensioniert.
Über den Hersteller der Batterie konnte ich selbst über Tante Google nichts finden.
Eine No-Name-Chinaböller-Batterie hätte ich im Netz auch für weniger als die Hälfte bekommen und hier ist ja auch schon eine Gewinnspanne enthalten.
Noch mal zu der Batterie...ich musste letztens auch eine neue haben. Geworden ist es eine Banner mit 100Ah, gekostet hat sie 125 Euro, gekauft wurde sie im Netz. Es gibt auch Markenbatterien im Netz und Banner ist einer der Besten. Die die drin war hatte 74Ah und hat mindestens 8 Jahre gehalten, so lange fahre ich dieses Auto und die Batterie war schon drin. Das du alle 2 Jahre eine neue Batterie brauchts verstehe ich nicht, das war mal so als ich anfing Auto zu fahren, also vor ca.42 Jahren, damals hielten die Batterien tatsächlich nur 2 Jahre.
Meiner Meinung nach stimmt da was nicht wenn deine Batterien nur zwei Jahre alt werden.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 8. Januar 2017 um 14:30:39 Uhr:
1. Bringt es unkomplizierten Umsatz.2. Ist das Problem damit sicher gelöst. Die meisten Kunden legen wert auf sichere Erledigung des Anliegens. Es kann mit dem Nachladen funktionieren, muss aber nicht. Ein räsonierender Kunde ist unangenehm und meist fürs nächste Mal verloren.
Zu Pt. 1 sage ich mal nichts 😉
Zu Pt. 2:
Und mich hat die Werkstatt eben wegen dieser 160 € teueren Batterie verloren. Zumal dieser Preis lt. Werkstatt "marktüblich" sei, auch im Handel.
Es gibt auch Menschen, die es zu schätzten wissen, wenn ein Handwerker oder Dienstleister ein bisschen improvisieren kann ("ich kann es so oder so machen, im ersten Fall kann ich aber nichts garantieren"😉.
Wenn man nicht gerade im Geld schwimmt, ist dies für den Kunden sicher ein zufriedenstellender Versuch nach einem möglichen Kompromiss zu suchen.
Ich habe auch schon des öfteren gelesen, dass es Leute gibt, die die Ersatzteile selbst mit in die Werkstatt bringen. Davon, dass man bei einem betagten Auto nicht alle Teile gegen u.U. sehr teure Neuteile tauschen muss, mal ganz zu schweigen.
Mal ein Beispiel:
Ich hatte bei meinem 320 CE schon beim Kauf eine ordentliche Beule im vorderen rechten Kotflügel.
Ich war in drei Werkstätten. Die ersten beiden sagten, "da kann man nichts machen, der muss neu". Die dritte Werkstatt hat es dann für 250 € (plus Märchensteuer) ordentlich gerichtet. Ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her.
Zitat:
@drago2 schrieb am 8. Januar 2017 um 15:42:00 Uhr:
Das du alle 2 Jahre eine neue Batterie brauchts verstehe ich nicht, das war mal so als ich anfing Auto zu fahren, also vor ca.42 Jahren, damals hielten die Batterien tatsächlich nur 2 Jahre.
Meiner Meinung nach stimmt da was nicht wenn deine Batterien nur zwei Jahre alt werden.
Korrekt Drago2!
Bei dem W124 war da wohl irgendetwas, was zu viel Saft gezogen hat und ich nehme mal an, dass ein Fachmann diesen Übeltäter ohne allzu großen Aufwand ausfindig machen kann.
Bei der aktuellen Batterie (Original MB, also sicher eine von Varta) weiß ich allerdings auch nicht, wie alt die ist (gab es da nicht früher eine Kennzeichnung?), da die beim Kauf im Mai 2015 schon verbaut war.
Es sollte eigentlich in einem Pol eingeschlagen sein oder ein Aufkleber auf der Batterie sein wo das Datum drauf ist.
Markierung befindet sich bei der aktuellen originalen Batterie von MB auf dem Minuspol.
Es ist die Produktionswoche und das Jahr eingestempelt.
Nordpol oder Südpol ?
Topic.....
Meiner Erfahrung nach wird die Batterie durch die Klimaanlage bei Hitze im Sommer und Kurzstrecke mindestens
genauso belastet.....