Batterie neu kaufen / Ladegerät /
Hallo zusammen!
Vorab:
Wenn jemandem der Text zu lang erscheit, der kann auch erst weiter unten ab Fettschrift anfangen zu lesen.
Der Winter kommt so lansam, auch bei uns im Südwesten.
Ich wollte gestern noch etwas einkaufen und was wird wohl passiert sein, der Akku hatte nicht mehr genug Kraft, den Motor zu starten.
Ich hatte schon seit einigen Tagen bemerkt, dass die Kraft des Akkus nachläßt.
Bisher war es so, dass ich den Zündschlüssel nur kurz (nur für den Bruchteil 1 Sekunde) zum Anschlag drehen musste und der Motor sprang ohne zu dudeln sofort an. So kannte ich das von meinem W124 nicht.
Ich habe die Starterbatterie nun mit reletiv viel Anstrengung (unsportlicher Schreibtischtäter) aus ihrer Vorrichtung unter der hinteren Sitzbank herausgeholt.
Hervor kam ein doch recht großer 100 Ah-Akku mit einem stolzen Gewicht von 24,7 Kg.
Ich weiß nicht, wie lange die Batterie schon im Wagen verbaut ist, da ich diesen erst im Mai 2015 gekauft habe.
Jedenfalls geht es mir seit Jahren gewaltig auf den Senkel, dass mir die Werkstätten alle zwei Jahre eine neue Batterie verkaufen. Für die letzte hat man mir im Winter 2014/15 doch tatsächlich stolze 160 € aus den Rippen geleiert.
Diese war für den W124 mit ihren 74 Ah event. noch etwas unterdimensioniert.
Über den Hersteller der Batterie konnte ich selbst über Tante Google nichts finden.
Obwohl ich überwiegend Kurzstrecke fahre, habe ich doch immer das Gefühl gehabt, dass es mit der kurzen Lebensdauer der Batterien am W124er lag.
Lange Re
de, kurzer Sinn, nun zu meinem Anliegen.
Die Batterie steht nun bei mir im Arbeitszimmer.
Vom Nachbarn habe ich mir ein Ladegerät ausgeliehen.
Auf diesem steht allerdings, dass es nur für Akkus bis max. 80 Ah geeignet ist.
Kann ich dieses dennoch verwenden?
Als Alternative würde ich mir auch ein anders Ladegerät besorgen (kaufen).
Leider bin ich über Amazon nicht wirklich schlau geworden, welche technischen Daten der Lader für die jeweilie Leistung des Akkus mitbringen muss/soll.
PS:
Und seht mir bitte nach, dass ich die Anfrage hier einstelle.
Zum Thema Batterie erhalte ich hier über 1200 Treffer. Die Threads die ich überflogen habe, brachten aber nicht das gewünschtet Ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Moin Kameraden,
'n neuen Beitrag aufmachen will ich nicht, deshalb hier: auch ich hatte seit einiger Zeit immer wieder das Problem, das nach 2-3 Tagen Standzeit bei niedrigen Temperaturen die Batterie so leer war, das es zum Starten nicht mehr reichte. Ich denke, ich habe jetzt die Ursache gefunden. Die Kofferaumleuchte ging wohl nicht aus. Aufgefallen ist mir das, als ich direkt nach de Öffnen des Deckels zufällig an die Leuchte kam und diese schon recht heiß war. Das kann ja eigentlich gar nicht sein, das man sich nach knapp 3-4 Sekunden Leuchtdauer schon fast die Vorderpfoten dran verbrennt, also musste sie schon vorher geleuchtet haben. Ich hab dann den Deckel bis auf ca. 5mm geschlossen und konnte durch den Schlitz die Leuchte noch immer leuchten sehen. Den Kontaktschalter dafür habe ich (noch) nicht gefunden (weiß jemand, wo der ist?), deshalb entfernte ich zunächst mal die Soffittenlampe. Seit Samstag stand die Kiste wegen Glatteis, heute morgen ist sie problemlos angesprungen. Ich hoffe, das wars's. Nun muss ich nur noch herausfinden, weshalb das Teil am dauerleuchten war.
94 Antworten
Ich auch nicht.
Vielleicht meint bonscott1, weil dann das Gebläse läuft. Aber sonst ... 🙄
Nachlaufen des Kühlergebläses?
Hatta nich und das Gebläse läuft sowieso immer wenn die Lüftung an ist, ob mit oder ohne Klima.....
ich meinte, nicht nur der Winter ist eine Belastung für die Batterie....
Die Lebensdauer einer Autobatterie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem beeinflusst die Umgebungstemperatur während des Betriebs die Alterung und damit die Lebensdauer der Batterie. Optimal für die Autobatterie ist eine Temperatur von +20 °C.
Im Sommer ----- Ist es außen bedeutend wärmer, also werden alle elektrochemischen Reaktionen beschleunigt und damit leider auch die Korrosion der Batteriegitter. Dadurch entlädt sich die Autobatterie schneller selbst.
Nicht zu unterschätzen ist auch bei Urlaubsfahren ----- eine Kühlbox dauerhaft über den Zigarettenanzünder zu
betreiben....
aber jeder wie er will......🙂
Ähnliche Themen
Moin Kameraden,
'n neuen Beitrag aufmachen will ich nicht, deshalb hier: auch ich hatte seit einiger Zeit immer wieder das Problem, das nach 2-3 Tagen Standzeit bei niedrigen Temperaturen die Batterie so leer war, das es zum Starten nicht mehr reichte. Ich denke, ich habe jetzt die Ursache gefunden. Die Kofferaumleuchte ging wohl nicht aus. Aufgefallen ist mir das, als ich direkt nach de Öffnen des Deckels zufällig an die Leuchte kam und diese schon recht heiß war. Das kann ja eigentlich gar nicht sein, das man sich nach knapp 3-4 Sekunden Leuchtdauer schon fast die Vorderpfoten dran verbrennt, also musste sie schon vorher geleuchtet haben. Ich hab dann den Deckel bis auf ca. 5mm geschlossen und konnte durch den Schlitz die Leuchte noch immer leuchten sehen. Den Kontaktschalter dafür habe ich (noch) nicht gefunden (weiß jemand, wo der ist?), deshalb entfernte ich zunächst mal die Soffittenlampe. Seit Samstag stand die Kiste wegen Glatteis, heute morgen ist sie problemlos angesprungen. Ich hoffe, das wars's. Nun muss ich nur noch herausfinden, weshalb das Teil am dauerleuchten war.
Zitat:
@smartwhv schrieb am 10. Januar 2017 um 07:53:00 Uhr:
...Den Kontaktschalter dafür habe ich (noch) nicht gefunden (weiß jemand, wo der ist?), ...
Limo?
Oben im Heckdeckel! Ein simpler Druckschalter. Den kann man übrigens auch "rausziehen" wenn der Kofferraum länger offen stehen soll und das Licht nicht brennen soll 😉
Hallo Ralph,
Ja, Limo. Danke, ich kuck mir das am WE mal genauer an. Jetzt ist es immer schon dunkel, wenn ich nach Hause komme.
Gelöscht
So langsam werde ich mallig in der Birne :-(. Die Kofferraumleucht wars nicht. Allerdings ist mir gerade was Neues aufgefallen. Am Dach hinter der Stummelantenne lag überhaupt kein Schnee bzw. war weggetaut, aber nur dort. (siehe Fotos). Genau darunter befindet sich die Leuchteinheit für den Fond, welche ich im Übrigen noch nie habe leuchten sehen. Hat mich aber auch nie gestört, ich sitze nie hinten. Ich hab jetzt erst mal den Stecker der Leuchteinheit abgezogen und werde weiter beobachten. Das macht wirklich keinen Spass mehr, diese dauernde Starthilfe geben. Glückcherweise habe ich so ein Starterpack, was in solchen Fällen ausserordendlich hilfreich ist (klick).
Könnte da ein Antennen Verstärker sitzen?
Nur eine Idee - habe keinen Plan.
Da hab ich auch schon dran gedacht, weiß aber z.Z. noch nicht, wie ich da ran komme. Wie gesagt, ich werde jetzt erst mal kucken, ob es diese Leuchteinheit ist. Es muss ja eigentlich irgendetwas sein, was auch mit ausgeschalteter Zündung noch stromführend sein kann.
moin! ich lese ja auch ab und zu hier mit und habe festgestellt das smartwhv wohl doch irgendwie spass an den fehlerchen seines wagens hat,oder!? 🙂
nee, meine ich ironisch!
warum startest du nicht einfach mit einer sytematischen fehlersuche???? dann hast deinen fehler!
sprich: plus klemme ab und strommessgerät in reihe dazwischen klemmen,nach und nach dann sicherungen ziehen. davor erst auch einmal den ruhestrom messen ec!!!
wenn du damit durch bist weißt du in etwa oder sogar genau wo das problem liegt.
gruß
So wird es gemacht....wenn man Fehler finden will.
Hallo marauder12 und drago2, vielen herzlichen Dank für diesen Tipp. So ganz neu ist der für mich allerdings auch nicht, nur habe ich bei der momentanen Wetterlage, nämlich entweder Regen oder Frost/Schnee keinerlei Bedürfniss, nach Feierabend im Dunkeln mit einem Messgerät im kalten Auto zu hantieren und mit klammen Fingern Sicherungen zu ziehen. Natürlich werde ich mir diese Option offen halten und sicher bald gezielt auf die Fehlersuche gehen, wenn der Fehler nicht vorher durch meine Try and Error Methode gefunden wird. Dennoch hat es mich stutzig gemacht, dass, wie auf den beiden Fotos zu sehen ist, offensichtlich irgendetwas unterm Blech im Bereich der Fontinnenleuchte am heizen ist. Heute morgen lag wieder etwas Schnee auf dem Auto, aber nichts im Breich Leuchte/Antenne war auch nur angetaut. Angesprungen ist er auch wie ein junger Gott. Möglicherweise hat das Abziehen des Steckers an der Fondleuchte wohl was gebracht (die Abstandswarner funktionieren übrigens immer noch, die haben wohl ein extra Kabel). Ich werde das weiter beobachten und hier berichten.
Na ja, es las sich halt nicht so als wenn du das in Betracht gezogen hättest