Batterie neu kaufen / Ladegerät /
Hallo zusammen!
Vorab:
Wenn jemandem der Text zu lang erscheit, der kann auch erst weiter unten ab Fettschrift anfangen zu lesen.
Der Winter kommt so lansam, auch bei uns im Südwesten.
Ich wollte gestern noch etwas einkaufen und was wird wohl passiert sein, der Akku hatte nicht mehr genug Kraft, den Motor zu starten.
Ich hatte schon seit einigen Tagen bemerkt, dass die Kraft des Akkus nachläßt.
Bisher war es so, dass ich den Zündschlüssel nur kurz (nur für den Bruchteil 1 Sekunde) zum Anschlag drehen musste und der Motor sprang ohne zu dudeln sofort an. So kannte ich das von meinem W124 nicht.
Ich habe die Starterbatterie nun mit reletiv viel Anstrengung (unsportlicher Schreibtischtäter) aus ihrer Vorrichtung unter der hinteren Sitzbank herausgeholt.
Hervor kam ein doch recht großer 100 Ah-Akku mit einem stolzen Gewicht von 24,7 Kg.
Ich weiß nicht, wie lange die Batterie schon im Wagen verbaut ist, da ich diesen erst im Mai 2015 gekauft habe.
Jedenfalls geht es mir seit Jahren gewaltig auf den Senkel, dass mir die Werkstätten alle zwei Jahre eine neue Batterie verkaufen. Für die letzte hat man mir im Winter 2014/15 doch tatsächlich stolze 160 € aus den Rippen geleiert.
Diese war für den W124 mit ihren 74 Ah event. noch etwas unterdimensioniert.
Über den Hersteller der Batterie konnte ich selbst über Tante Google nichts finden.
Obwohl ich überwiegend Kurzstrecke fahre, habe ich doch immer das Gefühl gehabt, dass es mit der kurzen Lebensdauer der Batterien am W124er lag.
Lange Re
de, kurzer Sinn, nun zu meinem Anliegen.
Die Batterie steht nun bei mir im Arbeitszimmer.
Vom Nachbarn habe ich mir ein Ladegerät ausgeliehen.
Auf diesem steht allerdings, dass es nur für Akkus bis max. 80 Ah geeignet ist.
Kann ich dieses dennoch verwenden?
Als Alternative würde ich mir auch ein anders Ladegerät besorgen (kaufen).
Leider bin ich über Amazon nicht wirklich schlau geworden, welche technischen Daten der Lader für die jeweilie Leistung des Akkus mitbringen muss/soll.
PS:
Und seht mir bitte nach, dass ich die Anfrage hier einstelle.
Zum Thema Batterie erhalte ich hier über 1200 Treffer. Die Threads die ich überflogen habe, brachten aber nicht das gewünschtet Ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Moin Kameraden,
'n neuen Beitrag aufmachen will ich nicht, deshalb hier: auch ich hatte seit einiger Zeit immer wieder das Problem, das nach 2-3 Tagen Standzeit bei niedrigen Temperaturen die Batterie so leer war, das es zum Starten nicht mehr reichte. Ich denke, ich habe jetzt die Ursache gefunden. Die Kofferaumleuchte ging wohl nicht aus. Aufgefallen ist mir das, als ich direkt nach de Öffnen des Deckels zufällig an die Leuchte kam und diese schon recht heiß war. Das kann ja eigentlich gar nicht sein, das man sich nach knapp 3-4 Sekunden Leuchtdauer schon fast die Vorderpfoten dran verbrennt, also musste sie schon vorher geleuchtet haben. Ich hab dann den Deckel bis auf ca. 5mm geschlossen und konnte durch den Schlitz die Leuchte noch immer leuchten sehen. Den Kontaktschalter dafür habe ich (noch) nicht gefunden (weiß jemand, wo der ist?), deshalb entfernte ich zunächst mal die Soffittenlampe. Seit Samstag stand die Kiste wegen Glatteis, heute morgen ist sie problemlos angesprungen. Ich hoffe, das wars's. Nun muss ich nur noch herausfinden, weshalb das Teil am dauerleuchten war.
94 Antworten
Zitat:
@austriabenz schrieb am 4. Dezember 2016 um 12:16:02 Uhr:
Zu den Baumarktprodukten.
Hier wird sehr oft mehr versprochen als geliefert wird.
Ja ja ... und doch ist das Laden einer Blei-Säure-Batterie kein Hexenwerk. Kann man auch mit zwei Kabeln und einem Spenderauto erledigen, mit einem einfachen ungeregelten "Baumarkt-Ladetrafo" und eben auch mit einem kleinen, feinen, teuren Hochtechnologie-Ladegerät ... 🙂
Es bleibt jedoch immer dasselbe:
1. Strom sinnvoll begrenzen, alles halb so wild
2. Spannung begrenzen, nach Temperator und Batterietype, auch halb so wild
3. Zeit begrenzen
Eine alte, ausgelutschte, stinkfaule oder kaputte Batterie wird auch mit CTEK nicht wieder von den Toten auferstehen und wenn die Batterie ausgebaut ist kann man ja bei einem tiefentladenen Akku streng genommen nimmer viel kaputtmachen, weil er es eh schon zu mindestens einem Drittel (eher zwei) ist.
Qualitätskriterien eines Ladegerätes sind die Welligkeit des Ladestroms, die Genauigkeit der Spannungsbegrenzung und der mäßig sinnvolle "Reconditioning"-Modus und eine gute Erhaltungsladung für Winterautos mit abgesenkter Erhaltungsspannung und Ladung per kurzer Impulse und die daraus resultierende Eignung für versiegelte Batterien (AGM-, Gel-, VRLA-Akkus).
Übrigens haben diese alten roten Ladetrafos von anno 1980 viele dieser High-Tech-Funktionen ganz billig erfüllt: Die (unfreiwillige) Überladung reduzierte die Sulfatierung, die hohe Welligkeit des Ladestroms rekonditionierte faule Batterien -- nur rechtzeitig abstecken musste man diese Teile, bevor der Akku totgekocht war.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Dezember 2016 um 16:08:27 Uhr:
...
Es bleibt jedoch immer dasselbe:1. Strom sinnvoll begrenzen, alles halb so wild
2. Spannung begrenzen, nach Temperatur und Batterietype, auch halb so wild
3. Zeit begrenzen
...
1. Jo eh ...
2. Jo eh, ohne richtiges Wissen und Equipment eine Heldentat
3. Jo eh, leider vergessen manche darauf und die Batterie produziert schon seit Stunden Knallgas.
Warum soll man sich mit längst Überholtem herumschlagen wenn es bereits um kleines Geld Geräte gibt, die sich selbst regeln und abschalten.
T.A.Edisons Pionierzeit war im vorigen Jahrtausend aber grundsätzlich hast du recht 😁😉
Ihr macht mir mit euren Anmerkungen zum Thema Knallgas so richtig Spaß 😁
http://www.vis.bayern.de/.../starterbatterien.htm
.
.
Sagt mal, hier scheint es ja ganz normal zu sein, eine Autobatterie wieder aufzuladen, ich habe das noch nie gemacht.
Immer wenn die Batterie nicht zuverlässig wurde, habe ich sie einfach durch ne neue ersetzt.
Normal sollte die Batterie ja auch nicht leer werden, da stimmt doch dann was nicht. .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Namcap schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:31:25 Uhr:
Immer wenn die Batterie nicht zuverlässig wurde, habe ich sie einfach durch ne neue ersetzt.
Ich "bisher" auch 😉
Ich kenne es von früher so, dass an der Tankstelle eines Bekannten immer irgendwelche Batterien an irgendwelchen Ladegeräten hingen.
Heute ist man eben eher geneigt, den Kunden gleich neue Batterien zu verkaufen.
Zitat:
@Namcap schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:31:25 Uhr:
Normal sollte die Batterie ja auch nicht leer werden, da stimmt doch dann was nicht. .....
Ich fahre überwiegend Kurzstrecke und da schafft es die Lichtmaschine eben nicht, den Akku während der Fahrt vollständig aufzuladen.
Irgendwann geht dieser dann eben in die Knie.
Und da es nun kälter wird nimmts dir der Akku übel, verstehe schon. Da kann ich nur Spazierfahrten empfehlen! Sieht man auch mal was neues 😉
Zitat:
@Namcap schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:59:25 Uhr:
Da kann ich nur Spazierfahrten empfehlen!
Och, damit würde ich allenfalls unseren lieben Finazminister glücklich machen 😉
Na da hast du es ja, da sind dann wirklich alle glücklich!
Zitat:
@Namcap schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:31:25 Uhr:
Sagt mal, hier scheint es ja ganz normal zu sein, eine Autobatterie wieder aufzuladen, ich habe das noch nie gemacht.
Immer wenn die Batterie nicht zuverlässig wurde, habe ich sie einfach durch ne neue ersetzt.
Ja für mich ist es ganz normal, die Batterie gelegentlich mit dem Ladegerät aufzuladen (im Winter ca alle 8 Wochen), da ich im Kurzstreckenverkehr unterwegs bin. Dadurch erhöht man Lebensdauer und Zuverlässigkeit und man muss eben etwas weniger oft ersetzen. Ab ca dem 5. Lebensjahr mache ich 1x im Jahr das Rekonditionierungsprogramm mit Hilfe meines CTEK Ladegerätes und hole so noch mal einige Lebensjahre aus der Batterie raus.
Zitat:
@Namcap schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:31:25 Uhr:
Normal sollte die Batterie ja auch nicht leer werden, da stimmt doch dann was nicht.
Das kann man pauschal nicht sagen. Im Kurzstreckenverkehr im Winter leidet der
Ladezustandund es empfiehlt sich gelegentliches Nachladen mit dem Ladegerät. Grund: eine kalte Batterie kann nur wenig Ladestrom aufnehmen (z.B. ca 3-5A je nach Ladezustand, Kapazität und Temperatur). Da hilft es auch nichts, dass vom Generator z.B. 100A bereitstehen würden; die kalte Batterie nimmt es einfach nicht auf. Bei überwiegendem Langstreckenverkehr ist das gelegentliche Nachladen mit dem Ladegerät jedoch nicht wirklich nötig (auch im Winter nicht). Es steht ausreichend Zeit zum Laden durch den Generator zur Verfügung. Zumal sich die Batterie dabei auch noch etwas erwärmt, was die Ladebilanz weiter positiv beeinflusst.
Das Lademanagement vom 210er ist ja auch bescheiden.
Zitat:
@VMF schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:25:24 Uhr:
Ihr macht mir mit euren Anmerkungen zum Thema Knallgas so richtig Spaß 😁http://www.vis.bayern.de/.../starterbatterien.htm
.
.
Also die aufgezählten unfälle welche passieren könnten,da muß man sich aber schon mit Absicht sehr dumm anstellen. 🙂
Zitat:
@VMF schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:56:14 Uhr:
Zitat:
@Namcap schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:31:25 Uhr:
Immer wenn die Batterie nicht zuverlässig wurde, habe ich sie einfach durch ne neue ersetzt.
Ich kenne es von früher so, dass an der Tankstelle eines Bekannten immer irgendwelche Batterien an irgendwelchen Ladegeräten hingen. Heute ist man eben eher geneigt, den Kunden gleich neue Batterien zu verkaufen.
Ganz falsch ist der Erwerb einer neuen Batterie auch nicht, wenn die Batterie schon mal tiefentladen war: sie nimmt das meist übel und bekommt nie wieder die alte Kapazität zurück. Besonders bei schon älteren Batterien ist daher der Kauf einer neuen die schnellere und bessere Lösung.
Ein winterliches Nachladen alle Monate mal ist hingegen absolut kein Fehler.
Ich hab noch nie eine Batterie nachgeladen, weder an einem meiner Motorräder noch an meinen Autos.
Haben immer mindestens 7 jahre gehalten. Aber ich fahre keine Kurzstrecken...
Jeder wie er will......
Also ihr habt mit jetzt etwas sorge gemacht, ich bin ein großer Fan der restwärme Funktion.....
Und noch was anderes, wenn ich mir jetzt vorstelle, alle 8 Wochen wie beschrieben die Batterie ausbauen aufladen dann wieder einbauen alles neu anlernen Uhrzeit einstellen......
Da fahr ich doch lieber mal ins Nachbarland nen Kaffee trinken, das ist zeitlich vermutlich fast der gleich Aufwand macht aber entschieden mehr Spaß!
Ich würde mir an deiner Stelle einfach zu erreichende Klemmen von der Batterie raus legen und gelegentlich Nachladen. Immer Batterie raus währe für mich keine Option.