Batterie nach Ladevorgang keine volle Spannung

Moin zusammen,

nun wird sich jeder denken, "schon wieder eine Batterie-Frage". Mal sehen:

Eingebaut ist eine AGM-Batterie VARTA bzw. JCB 75Ah 420A 800A in einem Audi A4 B9. Der Batterietester von Ancel erzählt das hier (Bild). Daraufhin habe ich mit einem CTEK MXS 7.0 über die Kontakte im Motorraum (nicht direkt über die Pole, und Batterie ist sowieso im Kofferraum) versucht die Batterie zu laden. Bulk-Phase ging innerhalb von 10 Minuten durch. Absorptionsphase dauert 4-5 Stunden. Alles abgeklemmt und nächsten Morgen mit Multimeter geprüft: weiterhin 12,35V Ruhespannung - wie zuvor auch. Ermittle ich mit dem Battery Guard (sieht man im Hintergrund vom Bild). Lima liefert satt: 15V im Leerlauf - ja etwas viel aber ok.

Was tun, sprach Zeus?

1. Neue Autobatterie kaufen: lach, darum geht es hier nicht
2. Autobatterie ausbauen und direkt laden: ja, kann man machen, nur hat der Spaß auch wie von Audi beschrieben zu funktionieren. Zudem ist noch eine Gewährleistung auf dem Wagen und ich habe da noch eine "Rechnung" offen.

Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, woran es liegen könnte?

Gruß

Batterietester
54 Antworten

Ich weiß jetzt nicht das Modell, ist glaube ich dem Thread mit dem Fiesta, das soll wohl von dem Bloch getestet sein und annähernd gleiche Werte wie Profigeräte in Werkstätten ausspucken.

Aber wie das heute so ist, verbaut wird, was (billig) vom Hersteller x oder y verfügbar ist, kann also durchaus sein, das ein 4 Jahre altes Gerät besser funzt wie ein das baugleiche, welches du heute kaufst.

Alles wir optimiert auf die Mindestanforderung.

Das sagt das Steuergerät:

Vcds

@y0g1

Also ich habe Erfahrungen gemacht an meinem Grandland X.
Direkt am Fahrzeug gemessen mit dem Ergebnis, die Batterie ist fällig, keine 3 Jahre alt.
Starterbatterie ausgebaut gemessen, Batterie Top.
Habe die vor einem Jahr trotzdem die Starterbatterie gegen eine AGM Starterbatterie ausgebaut, mit dem Ergebnis das ich nun keine Probleme mehr habe mit irgendwelchen Fehlfunktionen im Fahrzeug.
Start Stop, funktioniert schon nach 200 Metern und kalten Motor, bei Temperaturen über 10°C .
Mit der EFB Starterbatterie ab Werk nur Ärger.
Auch wenn der Tester sagt, die Batterie ist, Top.
Muss das nicht heißen das die auch einwandfrei funktioniert.

Zitat:

@y0g1 schrieb am 21. April 2023 um 11:42:22 Uhr:


Das sagt das Steuergerät:

Das sind vermutlich nicht alle Werte zur Batterie.

Was sagt das Steuergerät denn zum (leistungsbezogenen prc-) SOH?

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 21. April 2023 um 09:53:05 Uhr:


Dein Eingangspost lässt Erfahrungen und Mitlesen in anderen Threads vermuten.

Dann solltest du wissen, das Autos mit Start-Stopp-Automatik die Batterie nie vollladen, wie auch hier angerissen.

Du misst die Batterie mit dem Multimeter am offenen Kofferraum, wann?
Gleich nach dem Öffnen ziehen die Steuergeräte mächtig Strom, auch dann beruhigt sich das nur etwas. Besser ist es dem Auto vorzugauckeln, das es verschlossen ist und nach 30 und 60 min zu messen. Aber auch das solltest du hier schon gelesen haben.

Deshalb mein Hinweis, das ich so einem Hobbytester weniger traue, als dem Auto, welches anstandslos funktioniert und keine Fehlermeldung ausschmeißt.
Du könntest sicher gehen und das betreffende Steuergerät auslesen und die dort hinterlegten Werte mit dem Hobbygerät vergleichen. Dein Auto weiß genau um den Zustand der Batterie.

So weit ich es verstanden habe, wurde anfangs zumindest die Batteriespannung nach einer externen Vollladung mit dem CTEK im abgeklemmten Zustand gemessen.
Dann spielt es keine Rolle, wie voll die Batterie vom Fz gewöhnlich geladen wird und es spielt keine Rolle, wie groß der Ruhestrom durch Steuergeräte ist.
Gemessen wurden in dem Zustand 12,35V und das spricht, auch ohne Tester und OBD-Diagnose, für sich.

Die Messgenauigkeit so eines Testers kann man übrigens ganz gut anhand von zusätzlichen Messungen der Batterien anderer Autos (mit möglichst neuer Batterie) einordnen.

Zitat:

@navec schrieb am 22. April 2023 um 08:49:27 Uhr:



Zitat:

@y0g1 schrieb am 21. April 2023 um 11:42:22 Uhr:


Das sagt das Steuergerät:

Das sind vermutlich nicht alle Werte zur Batterie.
Was sagt das Steuergerät denn zum (leistungsbezogenen prc-) SOH?

Gerade nochmal nachgesehen jedoch nichts über den Zustand (SOH) in der Gruppe 019 finden können. Ich gucke später nochmal in Ruhe nach.

So jetzt in Ruhe nachgesehen. Leider finde ich keinen Batteriezustand bzw. SOH im Audi A4 B9. Kann echt sein, dass er bei der langen Liste durchgerutscht ist.

Heute die neue Batterie erhalten, und direkt mal mit dem Ancel Batterietester ran (siehe Bild). In diesem Test wurde der "normale" Modus (Outside Car, nicht Quick-Test) verwendet. Der Quick-Test zeigt 100% Health an.

Batterie

Benutze die Batterie schlichtweg z.b. ca einen Monat.
Häufig wird der CCA-Wert dann besser.
In jedem Fall zeigt selbst der CCA-Wert von "nur" 785A, dass die Batterie, im Gegensatz zur alten Batterie, jetzt bereits ganz nah an ihrem Nennwert von 800A ist.

Lass dich durch die "Beurteilungen" des CCA-Testers nicht verunsichern....das einzige, was der wirklich kann, ist die Spannung messen und er kann einigermaßen auf den CCA-Wert hoch rechnen und der sieht bereits recht gut aus.

Du kannst die neue Batterie ja mal komplett (egal welchen Ladezustand sie hat, über mindestens 1/2 Tag) laden, keine Verbraucher anschließen und danach, nach z.b. 12 Stunden Ruhe, mal berichten, wie groß die Ruhespannung dann noch ist.

Zitat:

@y0g1 schrieb am 22. April 2023 um 15:17:29 Uhr:


So jetzt in Ruhe nachgesehen. Leider finde ich keinen Batteriezustand bzw. SOH im Audi A4 B9. Kann echt sein, dass er bei der langen Liste durchgerutscht ist.

@y0g1

Mit welchem OBD Scanner liest du denn aus, den SOH Wert?

Zitat:

Mit welchem OBD Scanner liest du denn aus, den SOH Wert?

Mit VCDS versuche ich den Wert auszulesen. Jedoch gibt es dem Anschein nach nicht diesen Wert im Audi A4 B9. Zumindest sind das die Stimmen aus dem Thread: Click

Diese "Stimmen" haben diesbezüglich (Batteriewerte) manchmal wenig Ahnung, aber trotzdem kann es natürlich sein, dass dieser Wert tatsächlich nicht erscheint.

Meine bisherige Kenntnis ist diese:
Die aktuellen Batteriewerte (dazu gehören z.b. SOH, SOC verbleibende Kapazität, Innenwiderstand usw) werden vom Steuergerät für Batterieerkennung (J367) ermittelt.
Von diesem Steuergerät, welches sich am Minuspol der Batterie befindet, werden die Daten für ihre weitere Verwendung (z.b. Regelungd des S&S, Regelung der Rekuperation) ans Fz weiter per LIN gegeben.

Bei meinem ehemaligen Yeti, der, trotz Bj 2017, noch eine alte Elektronik aufwies, konnte man dieses Steuergerät direkt ansprechen (Batterieregelung StG 61) und vermutlich alles an Daten auslesen, die dieses Steuergerät bietet.

Später, z.b. Golf 7, war das Steuergerät J367 nur über das Diagnoseinterface (Stg 19) aus zu lesen und das ist m.Wissens bis jetzt so der Fall.
Ob da noch alle Werte aus zu lesen waren, die das J367 bietet, habe ich nicht überprüft.

In OBDeleven, welches m.E. genau so viele Daten auslesen kann, wie VCDS, sehe ich z.b. für den VW Touran über StG 19 (den Touran habe ich, im Gegensatz zum Golf 7, in OBDeleven abgespeichert) einige Werte mit schönem, eindeutigen, deutschen Klartext, wie z.b. "Batterieladezustand" oder "Temperatur des Batteriesensors", während sich einige Werte nicht sofort erschließen, wie z.b. der allgemeine leistungsbezogene Batteriezustand, der unter OBDeleven als "EM_prcSoh" erscheint.

Bei meinem aktuellen Skoda Enyaq (also ein E-Auto, MEB, des VW-Konzerns), wo an der 12V-Batterie ebenfalls ein J367 montiert ist, sind die Angaben, die man über das Diagnoseinterface (StG 19) zur 12V-Batterie erhält, dagegen nur noch recht dünn.
Dort habe ich z.B. den SOH-Wert bis jetzt nicht entdecken können.
Da über die 12V-Batterie keine Rekuperation und kein S&S erfolgt, wie bei vielen Verbrennern, wurde das offensichtlich für entbehrlich gehalten.

Also:
Kann sein, dass es den "SOH"-Wert bei dir tatsächlich nicht gibt, kann aber auch sein, dass der sich hinter einem Text (wie z.b. beim Touran 2, s.o.) verbirgt, der sich nicht auf den ersten Blick erschließt.

@y0g1

Hier noch ein Bild von meinem Audi Q3 mit VCDS.
Dort konnte ich mir den SOC wert anzeigen lassen.
Im Menü Diagnoseinterface, Block 19.
Wurde aber danach geändert für neuere Modelle.

Soc-audi-q3-vcds

Zitat:

@hwd63 schrieb am 23. April 2023 um 19:56:53 Uhr:


@y0g1

Hier noch ein Bild von meinem Audi Q3 mit VCDS.
Dort konnte ich mir den SOC wert anzeigen lassen.
Im Menü Diagnoseinterface, Block 19.
Wurde aber danach geändert für neuere Modelle.

Der SOC (Ladezustand) wird dir auch beim anderen Auto angezeigt......

Ein Update zu der direkten Ladung der alten AGM-Batterie mit dem CTEK. Ladevorgang dauerte ca. 5 Stunden (wie bei der Beladung am Auto). Nach ca. 12 Stunden werden konstant ca. 12,58V gemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen