1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterie nach Ladevorgang keine volle Spannung

Batterie nach Ladevorgang keine volle Spannung

Moin zusammen,

nun wird sich jeder denken, "schon wieder eine Batterie-Frage". Mal sehen:

Eingebaut ist eine AGM-Batterie VARTA bzw. JCB 75Ah 420A 800A in einem Audi A4 B9. Der Batterietester von Ancel erzählt das hier (Bild). Daraufhin habe ich mit einem CTEK MXS 7.0 über die Kontakte im Motorraum (nicht direkt über die Pole, und Batterie ist sowieso im Kofferraum) versucht die Batterie zu laden. Bulk-Phase ging innerhalb von 10 Minuten durch. Absorptionsphase dauert 4-5 Stunden. Alles abgeklemmt und nächsten Morgen mit Multimeter geprüft: weiterhin 12,35V Ruhespannung - wie zuvor auch. Ermittle ich mit dem Battery Guard (sieht man im Hintergrund vom Bild). Lima liefert satt: 15V im Leerlauf - ja etwas viel aber ok.

Was tun, sprach Zeus?

1. Neue Autobatterie kaufen: lach, darum geht es hier nicht
2. Autobatterie ausbauen und direkt laden: ja, kann man machen, nur hat der Spaß auch wie von Audi beschrieben zu funktionieren. Zudem ist noch eine Gewährleistung auf dem Wagen und ich habe da noch eine "Rechnung" offen.

Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, woran es liegen könnte?

Gruß

Batterietester
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 20. April 2023 um 14:39:57 Uhr:


@y0g1

Das erste Bild in deinem 1. Thread, ist aber nicht die gleiche Batterie.
Das sieht man doch schon an den Polklemmen der Kabel zur Batterie.
So ganz glaube ich dir nicht, was du da schreibst.

Und so ganz glaube ich nicht, was ich da lese. Es ist die gleiche Batterie. Wo siehst Du denn im 1. Post auf dem Bild die 12 V Lithium-Ionen Batterie? Rechts ist der Minus-Pol der Batterie und dann kommt nix (siehe Bild).

Agm

@y0g1

Ok, hast gewonnen und ich nehme alles zurück.
Der Haltebügel hat die Größe etwas irritiert im ersten Bild.
Aber was anderes, für was hast du denn den Batteriepulser montiert?
Eigentlich unnötig heutzutage mit dem BMS an Bord.
Und mache mal den Batterietest im abgeklemmten Zustand vom Fahrzeug direkt an der Starterbatterie.
Pluskabel abmontieren, denn die Ergebnisse vom Tester werden verfälscht durch das BMS.
In meinem Audi Q3 2.0 TDI von 2012 hat die AGM Starterbatterie ab Werk 7 1/2 Jahre gehalten.
Deswegen sehe ich keine Notwendigkeit einen Batteriepulser zu montieren in deinem Audi.

Wie alt ist denn das Fahrzeug?
Die Batterie scheint mir von KW49 2018 zu sein.
Und die 15 Volt Ladespannung sind normal bei einer AGM Starterbatterie.
Wenn es nicht schon das erste Anzeichen ist, für eine altersschwache Starterbatterie.
Funktioniert Start Stop noch?

Zitat:

Aber was anderes, für was hast du denn den Batteriepulser montiert?
Die Batterie scheint mir von KW49 2018 zu sein.
Funktioniert Start Stop noch?

Ist ein Battery Guard. Zulassung Anfang 2019. Start/Stop geht noch.

Nun habe ich nochmal richtig gemessen, nach EN (siehe Bild). Gewährleistung hat sowas beim Audi-Händler ja nicht mehr oder?! 😁

Was soll's, werde diese durch eine neue tauschen und gut ist.

Final

Vielleicht sollte man auch den Anzeigewerten nicht zu sehr vertrauen. Von wann stammt denn dein erstes Bild? Offenbar hast du das ja auch erst gestern oder vor ein paar Tagen gemacht. Wie soll es da zu erklären sein, dass der SOH von 90 auf 28 % gesunken ist?

Zitat:

@Rockville schrieb am 20. April 2023 um 18:20:46 Uhr:


Vielleicht sollte man auch den Anzeigewerten nicht zu sehr vertrauen. Von wann stammt denn dein erstes Bild? Offenbar hast du das ja auch erst gestern oder vor ein paar Tagen gemacht. Wie soll es da zu erklären sein, dass der SOH von 90 auf 28 % gesunken ist?

Erstes Bild war von gestern. Beim

ersten

Versuch habe ich einfach einen Schnelltest durchgeführt und lediglich 75Ah angegeben - war auch der einzige Wert, den man eingeben konnte. Es gibt auch einen Test (

zweiter

Versuch) für

eingebaute

Batterien, wo zuvor das Licht für 10 Sekunden eingeschaltet werden soll. Dann EN Wert eingeben, Flat AGM angeben und testen. Unten links im Bild sieht man nun auch die 800A.

wie auch immer....die Batterie kannst du vergessen....

Zitat:

@navec schrieb am 20. April 2023 um 20:10:23 Uhr:


wie auch immer....die Batterie kannst du vergessen....

Denke ich auch. Werde die in diesem Sommer noch "befahren" und im Herbst tausche ich.

spätestens....
zumindest weiter weg in den Urlaub würde ich mit so einer Batterie nicht mehr fahren.

Zitat:

@y0g1 schrieb am 20. April 2023 um 20:14:39 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. April 2023 um 20:10:23 Uhr:


wie auch immer....die Batterie kannst du vergessen....
Denke ich auch. Werde die in diesem Sommer noch "befahren" und im Herbst tausche ich.
@y0g1

Ja und wie alt ist die denn nun?
Wie geschätzt von mit 49. KW und 2018?
Habe auch so einen Batterietester.
So gemessen nach dem laden ohne Einbau im Fahrzeug habe ich andere Werte als im eingebauten Zustand.
Die weichen erheblich ab.
Ausgebaut, jungfräuliche Batterie.
Eingebaut, Schrottwerte.

Ja, genau, das Herstelldatum passt. Was mich an dem Batterietester stört sind die unterschiedlichen Modi (Schnelltest, Eingebaut, Ausgebaut) und damit verbunden die unterschiedlichen Werte im Ergebnis - vor allem der Health-Wert.

Hier steht nix

Wenn die Werte so schlecht wären, wie dein Tester anzeigt, würde gewiss die Start-Stopp-Funktion nicht funktionieren.
Wer viel misst, misst Mist.

Ich würde dem Bordmanagment mehr vertrauen, als irgendeinem Hobbytester.

Du hörst doch wie der Motor startet, mit nur etwas Benzin im Blut hört man eine schwächelnde Batterie.

Zitat:

@benprettig schrieb am 21. April 2023 um 08:17:31 Uhr:


Wenn die Werte so schlecht wären, wie dein Tester anzeigt, würde gewiss die Start-Stopp-Funktion nicht funktionieren.
Wer viel misst, misst Mist.

Ich würde dem Bordmanagment mehr vertrauen, als irgendeinem Hobbytester.

Du hörst doch wie der Motor startet, mit nur etwas Benzin im Blut hört man eine schwächelnde Batterie.

Dann hast Du die Intention und Motivation dieses Threads nicht verstanden.

Dein Eingangspost lässt Erfahrungen und Mitlesen in anderen Threads vermuten.

Dann solltest du wissen, das Autos mit Start-Stopp-Automatik die Batterie nie vollladen, wie auch hier angerissen.

Du misst die Batterie mit dem Multimeter am offenen Kofferraum, wann?
Gleich nach dem Öffnen ziehen die Steuergeräte mächtig Strom, auch dann beruhigt sich das nur etwas. Besser ist es dem Auto vorzugauckeln, das es verschlossen ist und nach 30 und 60 min zu messen. Aber auch das solltest du hier schon gelesen haben.

Deshalb mein Hinweis, das ich so einem Hobbytester weniger traue, als dem Auto, welches anstandslos funktioniert und keine Fehlermeldung ausschmeißt.
Du könntest sicher gehen und das betreffende Steuergerät auslesen und die dort hinterlegten Werte mit dem Hobbygerät vergleichen. Dein Auto weiß genau um den Zustand der Batterie.

Zitat:

Du misst die Batterie mit dem Multimeter am offenen Kofferraum, wann?
Gleich nach dem Öffnen ziehen die Steuergeräte mächtig Strom, auch dann beruhigt sich das nur etwas. Besser ist es dem Auto vorzugauckeln, das es verschlossen ist und nach 30 und 60 min zu messen. Aber auch das solltest du hier schon gelesen haben.

Alles schon beschrieben. Die Ruhespannung messe ich mit einem Battery Guard und die CCA mit dem vom Ancel - Vorgehensweise wie von dem Gerät beschrieben.

Zitat:

Deshalb mein Hinweis, das ich so einem Hobbytester weniger traue, als dem Auto, welches anstandslos funktioniert und keine Fehlermeldung ausschmeißt.
Du könntest sicher gehen und das betreffende Steuergerät auslesen und die dort hinterlegten Werte mit dem Hobbygerät vergleichen. Dein Auto weiß genau um den Zustand der Batterie.

Will nur wissen was der Tester drauf hat. Aber der Tipp mit dem auslesen des Steuergerätes war doch gut. Habe das hier gefunden:

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27443
Deine Antwort
Ähnliche Themen