Batterie nach einer Woche leer
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Aufladen der Batterie und bin am verzweifeln. Ich suche nun schon einige Monate nach dem Fehler, werde aber nicht so wirklich fündig.
Zum Problem:
Die Batterie ist immer nach etwa einer Woche so leer, dass der Polo nicht mehr anspringt. Lade ich die Batterie mit Ladegerät auf, springt er sofort an. Ich fahre täglich morgens und abends jeweils 12 - 15 Km.
Wenn ich Freitags den Wagen abstelle, springt er am Montag nicht mehr an. Kurzes orgeln und Ende. Batterieladung am Sonntag gemessen <35%, Spannung ca. 11,8 V. Es liegt nicht an der Jahreszeit. Das hatte ich auch schon im Sommer. Die Batterie ist keine 3 Jahre alt. 45Ah, gekauft in einer Werkstatt.
Folgendes habe ich schon gemacht:
Während der Fahrt mit Laptop am Diagnosestecker die Spannung aufgezeichnet. Immer zwischen 13,0 und 14,0 Volt. Ruhestrommessung über 24 Stunden. Stromfluss immer zwischen 40 und 50 mA (nachdem sich alle Steuergeräte nach etwa 20 Minuten schlafen gelegt haben). Heute habe ich noch den Ladestrom mit einer Strommesszange an der Minusleitung der Batterie gemessen. Im Leerlauf fließt etwa 3,5 A Ladestrom, genau so bei höherer Drehzahl und auch wenn alle Verbraucher (Licht, Fernlicht, Radio Klima, Bremse und Heckscheibenheizung) an sind. Nur wenn der Kühlerventilator läuft fließt ein negativer Strom von etwa 2,5 A, also wird die Batterie entladen. Das macht mich ein wenig stutzig.
Reicht der Ladestrom von 3,5 A aus, oder könnte das Problem die Lima bzw. der Laderegler sein. Es ist eine Valeo Lima mit 90 A. Wenn nicht bleibt eigentlich nur noch eine zu hohe Selbstentladung der Batterie.
Was meint ihr?
Habe ich noch etwas übersehen, oder was kann ich noch prüfen, um den Fehler zu finden?
Schon mal Danke für eure Hilfe
30 Antworten
Über 12 V bzw 12,5 V ist doch i.O. Ne entladene Batterie wäre bei mir 11 oder 9 V. Um Batterien auszuschließen, hab ich immer ne fertiggeladene stehen, bzw bau die von einem meiner FZ zum Testen um.
So, ich habe die Messreihe abgeschlossen und mal als Grafik angehängt. Der Trend geht eindeutig Richtung entladen. Ich besorge mir jetzt eine andere Lima. Tausch des Ladereglers ist bei den Valeo-Limas nicht so einfach möglich bzw. ich habe noch keinen passenden im Netz gefunden.
Ich melde mich dann im Januar mit den Ergebnissen.
Bis dahin geruhsame Feiertage, einen Guten Rutsch und alles Gute für 2018.
Kurzer Zwischenbericht.
Neue Lima ist eingebaut. Jetzt wird dauerhaft mit 14,5V geladen, egal wie viele Verbraucher gerade laufen. Lösung scheint gefunden zu sein.
Das gleiche Problem hatten wir auch bei unserem Polo, Batterie war 6 Monate alt, Batterie getauscht Problem weg,
War eine gute Moll Batterie, die wurde dann eingeschickt, die Diagnose war Batterie nahm zuwenig Ladung auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 15. Dezember 2017 um 20:36:39 Uhr:
Über 12 V bzw 12,5 V ist doch i.O. Ne entladene Batterie wäre bei mir 11 oder 9 V. Um Batterien auszuschließen, hab ich immer ne fertiggeladene stehen, bzw bau die von einem meiner FZ zum Testen um.
nein .Ist es nicht . 11,9 soll schon völlig leer bedeuten.
12,5 ist so ca noch halbe Kraft. Was normal noch lange ausreicht .
Erstmal
Ich möchte das Thema mal zum Abschluss bringen.
Seit Einbau der "neuen" gebrauchten Lima hatte ich keine Probleme mehr. Auch nicht bei niedrigeren Temperaturen unter 0 Grad. Die Batterie hat aber auch noch eine Macke. Die Selbstentladung liegt bei 0,05 Volt/Tag wenn sie nicht angeschlossen im Heizungskeller liegt.
Im Moment reicht das aber für mich. Wenn ich wieder Probleme bekommen sollte, tausche ich noch die Batterie. Dann sollte ich erst mal wieder ein paar Jahre Ruhe haben.
Danke an alle!
Hallo, ich darf mich wegen einem Batterieproblem hier anschließen.
Im Jänner haben wir eine neue Batterie Varta bekommen, dann ist das Auto bis dato gestanden. Nun kein Saft mehr. Die Batterie scheinr kleiner als die Ausnehmung zu sein. Wieviel Ah braucht man denn da? Hat mich die Werkstatt über den Tisch gezogen. Außerdem fand ich diesen losen Stecker. Weiß zufällig jemand Rat wo das herkommt?
Stecker? Ist ein Relais, Vorglüh für 3 Zyl Diesel? Muß ja vorher befestigt gewesen sein. Mal suchen, ob da ein Gewinde zu sehen ist. Hast Du die Daten der Batterie? Diesel braucht schon etwas mehr Reserve, im Sommer geht auch ne 45 AH.
@tommel1960 Herzlichen Dank, Ja ist ein 3Zylinder 1.4 TDI DPF Diesel, ich schau mal genauer- denke auch dass die Batterie Ah zu gering sind. Ich schreib mal die Daten ab.
Hab selber den 1.4 tdi, bei mir ist eine 70Ah verbaut. Ob schon von Werk so eine große drinnen war weiß ich nicht, habe das Auto erst seit 2 Monaten
Auch eine neue Batterie, abgesehen von einer leichten Unterdimensionierung, unterliegt einer gewissen Selbstentladung.
https://www.bannerbatterien.com/.../61-Banner-Lexikon-Selbstentladung
Hinzu kommt der Verbrauch der Steuergeräte. Auch wenn die sich im Tiefschlaf befinden, kommen da im Laufe der Monate doch einige Ah zusammen.
@sbbv123 Mir wurde die alte durch diese mit Varta D 12V 60Ah ersetzt. Ob da 10Ah so großen Unterschied machen, förmlich ist die Batterieaufnahme für die jetzige Batterie zu groß. @Talker1111 danke, der Wagen stand ja seit Januar, ich hoffe nicht, dass da irgendwo ein Stromfresser ist. Der Wagen war mit der alten Batterie auch lange gestanden. komisch.
ad Relais, diese wurde in der Werkstatt anscheinend nicht an der Batterieplastikaufnahme gleich rechts nochmals angeschraubt.
Zitat:
@lowrider03 schrieb am 1. Mai 2021 um 21:06:02 Uhr:
.....
ad Relais, diese wurde in der Werkstatt anscheinend nicht an der Batterieplastikaufnahme gleich rechts nochmals angeschraubt.
ad Relais 😕
Ist mit "Batterieplastikaufnahme" die sogen. Bodenleiste gemeint ?
genau an Teil 2
Ich meinte eigentlich Teil 10, das aber eigentlich immer an der Batterie angegossen ist.
Natürlich muss aber auch die Konsole (Teil 2) mit Schraube 11 an der Karosserie befestigt sein, denn die dem Teil 10 gegenüber liegende Bodenleiste wird ja unter eine in der Konsole befindlichen Kante geschoben.
Andernfalls ist die Batterie ja nur auf der einen Längsseite durch Teil 7 und Schraube 8 befestigt. Die Batterie darf sich auf keinen Fall auch nur leicht in irgendeine Richtung kippen lassen.