Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem
Moin 🙂,
ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.
Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.
Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.
Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.
Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).
Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.
Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.
Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.
Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.
Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.
Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.
Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?
302 Antworten
Nachdem das Batterieproblem über mehrere Threads zerfleddert ist, erlaube ich mit hier mal einen cross-post.
In a nutshell: Falls noch innerhalb der Werksgarantie (3 Jahre ab Kauf) und Problem mit schnell sinkender Spannung, ab zum Händler und auf Tausch der Batterie bestehen!
Und nein, ein Auto wird nicht zu wenig gefahren, wenn man es alle zwei Wochen bewegt (bzw. bewegen will, und dann die Batterie leer ist). Auch wenn mache Fanboys und -girls das hier behaupten.
Toyota hat sich hier meiner Meinung nach sehr lange einfach einen schlanken Fuß gemacht. Mit der ADAC Pannenstatistik poppt das jetzt hoch, und wird wohl auch adressiert. In den ersten drei Jahren.
[quote][i]@Herne [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=69437733]schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:36[/url]:[/i] Leg dir eine Powerbank in den Kofferraum.[/quote] ja nicht in den Kofferraum der geht nämlich nicht auf wenn die Batterie leer ist. besser unter den Sitz legen.
Zitat:
@wolfalx schrieb am 29. Juni 2025 um 23:35:32 Uhr:
Nachdem das Batterieproblem über mehrere Threads zerfleddert ist, erlaube ich mit hier mal einen cross-post.
In a nutshell: Falls noch innerhalb der Werksgarantie (3 Jahre ab Kauf) und Problem mit schnell sinkender Spannung, ab zum Händler und auf Tausch der Batterie bestehen!
Und nein, ein Auto wird nicht zu wenig gefahren, wenn man es alle zwei Wochen bewegt (bzw. bewegen will, und dann die Batterie leer ist). Auch wenn mache Fanboys und -girls das hier behaupten.
Toyota hat sich hier meiner Meinung nach sehr lange einfach einen schlanken Fuß gemacht. Mit der ADAC Pannenstatistik poppt das jetzt hoch, und wird wohl auch adressiert. In den ersten drei Jahren.
Sehe ich auch so. Ein Auto muss auch mal zwei Wochen stehen können.
Den schlanken Fuss macht sich Toyota immer noch, denn die Karre muss erst liegen bleiben und erst danach ist Toyota gewillt, die Batterie zu tauschen. Meine hat nach einem Jahr nur noch 76% Health, das ist für Toyota kein Grund. Ich habe noch keine Power Bank, aber ich bin ADAC Mitglied, dann erscheint meiner halt auch in der Pannenstatistik.
Ach ja, meiner wird gefahren, das ist nicht das Problem und das sollte es auch nicht sein. Was macht man denn, wenn man mal länger im Krankenhaus liegt oder eine längere Reise macht, bei der das Auto dann am Flughafen geparkt ist?
Der Cross GR Sport ist mit ziemlicher Sicherheit mein letzter Toyota, denn auch sonst ist selbst Dacia besser verarbeitet...aber das ist kein Thema für diesen Thread.
Das Problem hatten wir schon beim Yaris Hybrid der ersten Generation 2013. Ich hatte mir einen Steckanschluss für das Ladegerät unter der Rückbank heraus gelegt und unregelmäßig ein Ladegerät angeschlossen.
Ähnliche Themen
Baut der FTH denn dann wieder diese Mutlu Batterie ein oder eine größere eines anderen Herstellers?
Ich habe den Yaris XP21 seid 2020 und nach 55000 km war die Starterbatterie am Ende warum auch immer. Also ab zum Toyota Händler wo ich ihn gekauft habe. Da wurde die Starterbatterie ausgetauscht gegen eine Neue. Der Hammer ist mit wurden sage und schreibe 360€ berechnet. Für eine Scheiß kleine Batterie das kann doch nicht sein. Wenn so weiter geht geht dann wird der Zwerg nicht mehr lange in der Garage bleiben.
Warum lässt man das auch beim Toyota-Händler machen? Und v.a. warum erkundigt man sich nicht vorab nach dem Preis? Nenn es Lehrgeld...
Bei allem Ärger um die Situation, macht es ein Austausch des Fahrzeugs sicher nicht besser, wahrscheinlich nicht im Hinblick auf "Anfälligkeit" und auch nicht unter finanziellen Aspekten.
Nach 5 Jahren kann eine Batterie schon mal kaputt gehen, die halten ja nicht ewig. Dann aber 360 Euro zu bezahlen, sorry, das bist Du dann selber schuld. Zeig mal die Rechnung, womit dieser extrem hohe Preis begründet wurde.
Ein Fahrzeug schlecht machen, weil irgend ein Händler den Hals nicht vollbekommt, halte ich nicht gerade für schau. Was kann das Auto denn dafür?
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 20. Juli 2025 um 10:12:11 Uhr:
Nach 5 Jahren kann eine Batterie schon mal kaputt gehen, die halten ja nicht ewig. Dann aber 360 Euro zu bezahlen, sorry, das bist Du dann selber schuld. Zeig mal die Rechnung, womit dieser extrem hohe Preis begründet wurde.
Ein Fahrzeug schlecht machen, weil irgend ein Händler den Hals nicht vollbekommt, halte ich nicht gerade für schau. Was kann das Auto denn dafür?
Das sind leider Toyota-Preise, und das wäre noch günstig, ich habe einen höheren Kostenvoranschlag im RheinMainGebiet erhalten.
Ich lese hier auch öfter mal von Inspektionskosten, bei denen es mir nur die Nackenhaare hochstellt. Aber wenn man das so akzeptiert, warum sollen die Händler dann weniger verlangen? 300 Euro für eine Batterie hätte ich nicht akzeptiert. Aber ich hätte auch vorher mal nachgefragt, was das kostet.
Wo sollte ich sonst hingehen? Es ist mein erster Hybrid und dachte dieser müsste dort hin wegen der Hybridtechnik. Die haben noch Fehlercode ausgelesen weil diverse Meldungen im Display kamen.
Naja, aber die Starterbatterie hat mit der Hybrid-Technik nur am Rande was zu tun. Neue Batterie kannst Du auch über ATU kaufen und dort gleich einbauen lassen...
Klar, man weiß es ja nicht besser und fährt erstmal damit zu Toyota. Nur bei diesem Preis wäre ich wohl auch zur freien Werkstatt gefahren. Das wäre selbst für eine normal große Autobatterie ein stolzer Preis gewesen.
Zitat:@RudiO schrieb am 20. Juli 2025 um 16:59:45 Uhr:
Klar, man weiß es ja nicht besser und fährt erstmal damit zu Toyota. Nur bei diesem Preis wäre ich wohl auch zur freien Werkstatt gefahren. Das wäre selbst für eine normal große Autobatterie ein stolzer Preis gewesen.
Für unseren Dreier BMW kostet Batterie 525€ plus Einbau am ende steht auf der Rechnung 720€, habe vorher gefragt nach dem Preis, war nicht bereit das zu zahlen, habe mir eine bestellt inkl. Versand und 7,50€ Pfand für 154€ Viertel Stunde Arbeit war die drin.
Innerhalb der ersten drei Jahre. Die 12-V-Batterie unterliegt noch der Garantie und Toyota muss sie unabhängig von der Fahrweise austauschen.