Batterie nach 10 Tagen Winterschlaf leer

Mercedes CLK 208 Coupé

Leute ich brauche mal wieder euren Fachmännischen Rat. :-D

Mein Cabrio is jetzt seit fast 2 Wochen im Winterschlaf und ich habe absolut gar keinen Saft mehr auf der Batterie.
Kann doch nicht normal sein, oder? Hab mal gehört das eine Autobatterie eine Selbstentladung von ca. 2% am Tag hat. Dann dürfte meine ja quasi nur max halb entleert sein....

An was könnte es noch liegen?

lg

Beste Antwort im Thema

Wenn du deinen Wagen das Winterhalbjahr über abmeldest, dann würde ich dir eh raten ein Erhaltungsladegerät anzuschliessen. Das Teil hält die Spannung immer konstant bei 12V und läd nur nach wenn die Spannung nachlässt. Prakteziere das schon seit drei Jahren und im Frühjahr ist die Batterie randvoll.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

wollt zu diesem Thema nur folgendes einbringen.

Ich habe meinen CLK die vergangenen Jahre im Winter noch nie abgeschlossen, aber auch noch nie ein Problem mit einer entladenen Batterie gehabt.

Von diesem Standpunkt aus gesehen, muss bei Dir ja wohl was "komisch" sein ...

Grüße

Und wie lange stand der dann? Für eine gewisse Zeit geht das, aber nach 2-3 Wochen ist die Batterie sowieso leer, selbst wenn du die ausbaust und in den Keller stellst. 😉
Eine gewisse Ruhestromaufnahme ist schon länger absolut normal, das ganze ging los bei Sonderausstattung Quarzuhr, also schon durchaus ein wenig länger.....😁
Da bei den modernen aber auch schon älteren Fahrzeugen Steuergeräte verbaut sind, brauchen die nun eben Strom, mit dem Schlafmodus der Steuergeräte versucht man nun den Stromverbrauch noch weiter runter zu fahren. Ist aber mittlerweile ein durchaus gängiges Problem sämtlicher Fahrzeuge auf dem Markt. Die wollen bewegt und damit die Batterie geladen werden.....

Der stand dann schon mal so 2 - 3 Monate am Stück (Wetterabhängig). Wie gesagt, ohne Probleme.

Dass eine Batterie nach 2 bis 3 Wochen im ausgebauten Zustand leer sein soll, kann ich so nicht nachvollziehen. Es gibt zwar einen "inneren" Spannungsabfall, allerdings ist dieser nicht so gravierend, vor allem habe ich dazu Praxisbeispiele mit anderen Autos und ausgebauten Batterien gemacht, die das Gegenteil belegen.

Na prima. 😉

Zitat:

Zwar beseitigt das Trennen des negativen Batteriekabels den Ruhestrom, aber es hat keinen Effekt auf die natürliche Selbstentladung der Autobatterie. Die Selbstentladung wird durch hohe Temperatur beschleunigt.

Quelle:

Klick

Also, immer schön die Batterie ausbauen und in den warmen (!) Keller damit... 😁😁😁😁

Meistens haben die Batterien schon eine gewisse Sulfatierung erreicht, und verlieren oft schon nach kurzer Zeit Ihre Spannung. Leider ereilen uns sehr oft Anrufe von Kunden, bei denen beim Starten nix mehr geht, weil Batterie leer, weil eben im Urlaub das Auto nur rumstand und die Batterien dann keine Leistung mehr haben. Die Zeiten des Urlaubs betragen bei "normalen" Arbeitnehmern meistens nur ca. 2 Wochen.... Dann gibt es natürlich die Hausfrauen, die nur kurz mal einkaufen oder die Kinder wegbringen, da haben wir auch oft Probleme.

Ähnliche Themen

Eine Batterie, in einwandfreiem Zustand, ist aufgeladen, ausgebaut und dann nirgends angeschlossen sicher nicht nach 2-3 Wochen leer. Das sind eher einige Monate!

Selbst ganz normal im Auto angeschlossen hält eine Batterie durchaus 2-3 Monate. Wenn nicht, zieht irgend ein Verbraucher zu viel Strom, die Batterie ist nicht aufgeladen gewesen oder einfach gealtert.

Aber wie gesagt, nur wenn die Batterie noch in gutem Zustand ist.

Wenn die ganze Elektrik o.k. ist und die Batterie auch, muss so ein Fzg.
2 Monate stehen koennen und dann noch anspringen, sonst stimmt was nicht 🙁
Allerdings gibt es auch preiswerte Batterien, bei denen das nicht der Fall ist, bin selbst mal reingefallen.
Seitdem entweder Batterie von DB oder MOLL 😁

Zitat:

Original geschrieben von V8 forever


Wenn die ganze Elektrik o.k. ist und die Batterie auch, muss so ein Fzg.
2 Monate stehen koennen und dann noch anspringen, sonst stimmt was nicht 🙁
Allerdings gibt es auch preiswerte Batterien, bei denen das nicht der Fall ist, bin selbst mal reingefallen.
Seitdem entweder Batterie von DB oder MOLL 😁

So seh ich das auch!

Grüße

Die, die diese Probleme haben, haben eben oft das Auto stehen und somit schon mal von vorn herein eine relativ geschwächte/ leere Batterie. Wir diskutieren doch hier nicht den Maximalzustand einer Batterie. Gerade die jetzt einkehrende Kälte führt zu massiven Problemen. 🙄

Ihr könnt ja mal bei Gebrauchtwagenhändlern nachfragen, welche immensen Probleme dadurch ständig auf sie zukommen. Dann unsachgemäßes Starten mit Starthilfe, zerschossene SAM usw. Dies sind alltägliche Probleme, die immer wieder auf uns zukommen. Da ich bei einem Bosch Dienst arbeite, habe ich eben diese Hilferufe/ Anrufe/ Anfragen ständig laufen. Ich sauge mir das nicht aus den Fingern.

Wie ihr seht hat ja auch der Threadersteller komischerweise 😁 dieses Problem gehabt, nicht wahr? 😎

Na das ist ja ein Ding: Threadtitel: Batterie nach 10 Tagen Winterschlaf leer

Gibt es ja gar nicht, laut euren Aussagen, Ihr seit Kandidaten... 😁😁

Alleine hier im W208 (den es gar nicht gibt 😁 ) Forum findet die Suche nach "Batterie leer" 202 (!) Beiträge!

Natürlich "gibt's das". Aber eben nicht, wenn sich die Batterie in einwandfreiem geladenen Zustand befindet und kein Verbraucher mehr Strom zieht, als von Mercedes vorgesehen. Deshalb ist der Fehler im Fall einer leeren Batterie nach 10 Tagen eben in einem dieser beiden Bereiche zu suchen: Batterie selbst oder irgendwelche Steuergeräte.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Natürlich "gibt's das". Aber eben nicht, wenn sich die Batterie in einwandfreiem geladenen Zustand befindet und kein Verbraucher mehr Strom zieht, als von Mercedes vorgesehen. Deshalb ist der Fehler im Fall einer leeren Batterie nach 10 Tagen eben in einem dieser beiden Bereiche zu suchen: Batterie selbst oder irgendwelche Steuergeräte.

Bei meinem E200 ging das Spiel "Batterie leer" nach 8 Tagen auch mal fast einen ganzen Winter lang.

Der Freundliche schob das auf "zuwenig gefahren" und Lichtmaschinenregler.Bei DB Lichtmaschine gemessen, Ruhestrom gemessen, Batterie pruefen lassen......

Regler auf Empfehlung DB fuer 250 Euronen ersetzen lassen, keine Besserung 🙁

Da hab ich mich selbst drangegeben..... und siehe da, da lag ein Ruhestrom von 180 mA an..... Nun haette ich mir das bequem machen und ein Erhaltungsladegeraet anklemmen und damit leben koennen 😉

Aber ich hab dann doch lieber gesucht und schliesslich das Org.Radio als das Uebel gefunden. Gab Ersatz in der Bucht fuer 50 €.....

Also, Multavi kaufen, selber suchen

😉

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Natürlich "gibt's das". Aber eben nicht, wenn sich die Batterie in einwandfreiem geladenen Zustand befindet und kein Verbraucher mehr Strom zieht, als von Mercedes vorgesehen. Deshalb ist der Fehler im Fall einer leeren Batterie nach 10 Tagen eben in einem dieser beiden Bereiche zu suchen: Batterie selbst oder irgendwelche Steuergeräte.

Dafür mein Danke!

Also ich hab das jetzt mal ausprobiert mit dem Abschliessen und siehe da.... :-) sind jetzt 3 Wochen her als ich Ihn das letzte Mal angemacht hatte und er springt an als wäre er gestern das letzte Mal gelaufen..

Also bei Winterschlaf IMMER SCHÖN ABSCHLIESSEN!! ;-)

Danke für eure ganzen Antworten! 😁

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen