1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Batterie, Lima defekt.

Batterie, Lima defekt.

Mercedes E-Klasse S210

Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich erstmal kurz Vorstellen. Selbstverständlich habe ich auch die eine oder andere Frage, aber alles der Reihe nach.
Also ich bin ein 26Jähriger Student aus Köln fahre ein Mercedes E240 S210 vom Baujahr 1999.

Vor wenigen Tagen bekam ich im KI die Meldung "Batterie Ladung" im roten Schriftzug. Also erstmal beim laufenden Motor Spannung gemessen und mit "Motor aus" auch. Beide male kam der selbe Wert von ca. 13V raus.
Fragt mich nicht warum, aber bin so erstmal weiter gefahren, bis sich nichts mehr rührte.
Soviel zu Vorgeschichte. Jetzt habe ich die Batterie extern geladen und mein Multimeter zeigt ca. 16V an, ist das Normal? und kann dabei etwas passieren, wenn ich die Batterie so wieder ins Auto stelle?
Desweiteren habe ich die Lima ausgebaut und den hinteren Deckel losgeschraubt. Als ich den Regler losgeschraubt habe, sah ich dort 2 Kohlen, im ausgebauten Zustand schauen Sie ca. 3-4mm raus, kann es sein das es daran liegt, dass diese aufgebraucht sind?

Ich hoffe, das ist erstmal ausführlich genug und ihr könnt mir etwas dazu sagen.

beste Grüße, David

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen folgen ein Paar aktuelle Bilder und einige Daten.

Bevor man anfängt den Schleifring zu lösen, sollte man zunächst die Kabel von den Kontaken lösen, ich habe das mit einem Schlitzschrauben dreher und Hammer gemacht, mit viel Gefühl das Kabel lösen und das "Ohr" vom Schleifring etwas wegbiegen, so gestaltet sich das recht schnell und einfach.

Da der Schleifring genauso fest saß wie die Lager, habe ich einen Schlitz längs durch den Schleifring, soweit wie die Trennescheibe es zu gelassen hat, geflext. Der obere Teil mit den Kupferringen ließ sich danach relativ leicht lösen, den unteren Teil habe ich teils mit einem Schlitz-Schraubendreher und leichten Hammerschlägen sowie einem sehr scharfen und filigranen Stechmeißer (für Holz) in kleinen Einzelteilen von der Welle gelöst.

Beim montieren des neuen Schleifrings gibt es eigentlich nur 2 Dinge zu beachten. Die Nase im Schleifschring muss mit der Aussparung auf dem Anker übereinstimmen und beim Aufschieben darauf achten, dass die Kabel richtig geführt und positioniert werden. Das man das Teil nicht mit einem Vorschlaghammer aus voller Fucht drauf kloppt sollte jedem klar sein, wenn nicht habe ich es soeben gesagt. 😛🙂

Der neue Schleifring ist bereits verlötet, bleibt nur noch abzuwarten bis die neuen Kugellager da sind und dann gehts wieder an´s zusammenbauen.

Übrigens, bei mir sitzt auf dem Scheifring ein 6203 2RS (D:40 x d:17 x b:12) und einer von Toyo mit den Abmaßen D:52 x d:17 x b:17. Der kleinere ist ein Standart Kugellager und gibt es für €2,00 bei dem größeren habe ich Angebote von €10,99 bis €109,99 😕😕😕erhalten.

weitere Bilder kommen die Tage. Bis dahin viel Erfolg und gutes gelingen.

Kontakte lösen
Kontakte lösen
Schleifring weg
+1
33 weitere Antworten
33 Antworten

Guten Abend alle zusammen.

Am Donnerstag sind die restlichen Ersatzteile angekommen, habe neben den Kugellagern noch den s.g Passring, der auf dem Kugellager am Schleifring sitzt, dazu geordert.

Heute dann also die beiden Kugellager wieder beim Bekannten aufgepresst und die Lima zusammengebaut.
Beim aufpressen der Lager habe ich immer 2mm Luft gelassen und von Hand bis zum Anschlag moniert, da man so ein besseres gefühl für die Kraft hat und auch hört wann das Lager am Endpunkt angelangt ist.
Lima zuhause wieder zusammengebaut und ab damit ans Auto.

Lima festgeschraubt, Anschlüsse von hinten befestigt, Kühlwasserschlauch angeschlossen, eine Schraube wieder gelöst, weil der Halter Schlauch mit dran hängt😁🙄, Schraube durch halter wieder angeschraubt, Kühlerfan wieder eingesteckt alle Verbdindungen angeschlossen und gecheckt.
Batterie im Multimeter gewechselt und Spannung der Autobatterie mit Motor Aus gemessen 12,25V, hm plausibel, also noch kurz Kühlmittel aufgefüllt.

So jetzt kam der große Moment, Motor gestartet und Spannung an der Klemme gemessen 11,7V😰😕 nicht schön.

Jetzt ist natürlich die Frage, was kann schief gelaufen sein, oder was habe ich übersehen?
Weil das kein Org. Regler ist, vermute ich das Problem dort. Aber Laut Aussage des Shops soll der Regler wohl passen. Mir bleibt erstmal nichts anderes über, als morgen die Lima wieder auszubauen und nachschauen.

Neue Schleifring fertig verlötet
Lagersitz vorher
Lagersitz nach der Aufbereitung
+4

Wars du so schlau und hast nach dem Zusammenbau mal den Widerstand des Schleifrings gemessen?
Den Ring ab geschmirgelt?

Den Widerstand habe ich sowohl zwischen den Ringen gemessen als auch Ring zur Welle um zu überprüfen, ob der Schleifring nicht einen Defekt hat.
Die Ringe untereinander hatten Widerstand, Ring zur Welle nicht, bzw unendlich groß.

Es gibt Neuigkeiten.

Habe heute also nochmal die Lichtmaschine ausgebaut um nachzusehen ob sich irgendwo ein Fehler, beim Zusammenbau, eingeschlichen hat. Auf den Ersten Blick sah alles ganz gut aus, also Multimeter wieder raus und den Widerstand von den Kohlen auf den Regler und die Kontaktflächen der Lima durchzumessen. Weil ich den alten Reglerauch noch da hab, habe ich die Werte beider Regler auch nochmal verglichen, alle Widerstände gleich, alle Kontakte in Ordnung.

Wie bereits zuvor erwähnt, hatte ich bereits e-mail Kontakt mit dem Shop im Bezug auf die Spannungsangabe, diese weichen vom Org. Regler ab.
Da heute Sonntag ist und es sowieso schwer ist an Ersatzteile zu kommen, habe ich mal den alten Regler, mit den 3mm Kohlebürsten, wieder eingebaut.

folgende Messungen wurden durchgeführ:
Motor aus: 12.06V
Motor leerlauf: 13.6V😎
ich musste nicht einmal mehr Gas geben, um Festzustellen welches Bauteil seine Funktion nicht erfüllt.

Ich werde die Tage, evtl auch erst nächstes Wochenende, eine Anleitung mit Bildern hochladen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen