Batterie, Lima defekt.
Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich erstmal kurz Vorstellen. Selbstverständlich habe ich auch die eine oder andere Frage, aber alles der Reihe nach.
Also ich bin ein 26Jähriger Student aus Köln fahre ein Mercedes E240 S210 vom Baujahr 1999.
Vor wenigen Tagen bekam ich im KI die Meldung "Batterie Ladung" im roten Schriftzug. Also erstmal beim laufenden Motor Spannung gemessen und mit "Motor aus" auch. Beide male kam der selbe Wert von ca. 13V raus.
Fragt mich nicht warum, aber bin so erstmal weiter gefahren, bis sich nichts mehr rührte.
Soviel zu Vorgeschichte. Jetzt habe ich die Batterie extern geladen und mein Multimeter zeigt ca. 16V an, ist das Normal? und kann dabei etwas passieren, wenn ich die Batterie so wieder ins Auto stelle?
Desweiteren habe ich die Lima ausgebaut und den hinteren Deckel losgeschraubt. Als ich den Regler losgeschraubt habe, sah ich dort 2 Kohlen, im ausgebauten Zustand schauen Sie ca. 3-4mm raus, kann es sein das es daran liegt, dass diese aufgebraucht sind?
Ich hoffe, das ist erstmal ausführlich genug und ihr könnt mir etwas dazu sagen.
beste Grüße, David
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen folgen ein Paar aktuelle Bilder und einige Daten.
Bevor man anfängt den Schleifring zu lösen, sollte man zunächst die Kabel von den Kontaken lösen, ich habe das mit einem Schlitzschrauben dreher und Hammer gemacht, mit viel Gefühl das Kabel lösen und das "Ohr" vom Schleifring etwas wegbiegen, so gestaltet sich das recht schnell und einfach.
Da der Schleifring genauso fest saß wie die Lager, habe ich einen Schlitz längs durch den Schleifring, soweit wie die Trennescheibe es zu gelassen hat, geflext. Der obere Teil mit den Kupferringen ließ sich danach relativ leicht lösen, den unteren Teil habe ich teils mit einem Schlitz-Schraubendreher und leichten Hammerschlägen sowie einem sehr scharfen und filigranen Stechmeißer (für Holz) in kleinen Einzelteilen von der Welle gelöst.
Beim montieren des neuen Schleifrings gibt es eigentlich nur 2 Dinge zu beachten. Die Nase im Schleifschring muss mit der Aussparung auf dem Anker übereinstimmen und beim Aufschieben darauf achten, dass die Kabel richtig geführt und positioniert werden. Das man das Teil nicht mit einem Vorschlaghammer aus voller Fucht drauf kloppt sollte jedem klar sein, wenn nicht habe ich es soeben gesagt. 😛🙂
Der neue Schleifring ist bereits verlötet, bleibt nur noch abzuwarten bis die neuen Kugellager da sind und dann gehts wieder an´s zusammenbauen.
Übrigens, bei mir sitzt auf dem Scheifring ein 6203 2RS (D:40 x d:17 x b:12) und einer von Toyo mit den Abmaßen D:52 x d:17 x b:17. Der kleinere ist ein Standart Kugellager und gibt es für €2,00 bei dem größeren habe ich Angebote von €10,99 bis €109,99 😕😕😕erhalten.
weitere Bilder kommen die Tage. Bis dahin viel Erfolg und gutes gelingen.
33 Antworten
Wenn du lange genug hier angemeldet bist wirst du sehen das das abschweifen vom eigentlichem Thema dazu gehört.
Zitat:
@drago2 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:44:59 Uhr:
Wenn du lange genug hier angemeldet bist wirst du sehen das das abschweifen vom eigentlichem Thema dazu gehört.
Aber interessant wäre es schon, ob tatsächlich das Messgerät falsch angezeigt hat oder ob der Fehler nicht doch woanders liegt. Paendler tauscht ja jetzt erstmal Regler, Kohlen und Schleifring - was anhand der Bilder wahrscheinlich auch gerechtfertigt ist - aber ob das wirklich die Ursache ist? Wir weden es velleicht demnächst erfahren.....
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:08:38 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:44:59 Uhr:
Wenn du lange genug hier angemeldet bist wirst du sehen das das abschweifen vom eigentlichem Thema dazu gehört.Aber interessant wäre es schon, ob tatsächlich das Messgerät falsch angezeigt hat oder ob der Fehler nicht doch woanders liegt. Paendler tauscht ja jetzt erstmal Regler, Kohlen und Schleifring - was anhand der Bilder wahrscheinlich auch gerechtfertigt ist - aber ob das wirklich die Ursache ist? Wir weden es velleicht demnächst erfahren.....
Es kommt auf jeden Fall noch der Bericht darüber, ob sichdas Problem damit wirklich lösen lies.
Mein Multimeter ist nicht das genaueste Modell, aber zum überprüfen ob die Spannung beim laufenden Motor sich ändert oder nicht wird es wohl reichen.
Den Regler und Schleifring kann ich erst am Wochenende tauschen, da das Auto wo anders steht als ich studiere.
Zum Regler habe ich gestern noch eine Interessante Info vom Shop bekommen. Der bei mir verbaute Regler ist mit 14V ausgezeichnet, auf dem bestellten sind es 14,5V, laut Aussage des Händlers ist es aber nicht schlimm, sondern verbessert das (ich meine) ladeverhalten der Lima. Es handelt sich dabei wohl um ein nachbau, aber wenn es funktioniert, warum nicht? Original kostet es 3x soviel.
Guten Abend allerseits,
kurzer Bericht über den Stand der Dinge. Heute erstmal die Lima auseinander gebaut, um an die Schleifringe zu kommen. Das Problem auf das ich gestoßen bin ist einerseits, dass ich keinen Abzieher habe um das Lager zu lösen, das andere Problem ist, dass das Lager wohl auch die besten Tage hinter sich hat, sodass ich das vermutlich auch wechseln muss. Mit 2 Schraubendrehen runterhebel hat nicht geklappt, das ver**** Ding hat sich kein mm bewegt.
Naja, da ich am Sonntag wieder für die Woche wegfahre, wird sich das ganze wohl noch etwas in die Länge ziehen.
Wer so etwas zum ersten Mal in Angriff nimmt (so wie ich 🙄), der sollte sich da etwas Zeit mit einplanen.
Ich habe das Lager heute noch mit wd40 eingesprüht, lasse das jetzt über nacht wirken und werde es morgen nochmal versuchen, sonst evtl noch heiß machen.
Bis Dahin
Ähnliche Themen
Ohne Abzieher und heißmachen wird das nix 😉
Hab immer mit einem Minigasbrenner die Welle erhitzt. Irgendwann löst sich dann das Lager. Da dieses es neu muss, spielt es auch keine Rolle, wenn es etwas schmurkelt.
Ob sich das bei einer alten Lima aber alles lohnt 😕
... vorausschauend:
Die Überarbeitung meiner Lichtmaschine (incl. Aus- und Einbau) hat bei mir im letzten Sommer etwa 400,- gekostet in einer freien Werkstatt.
AEn
Zitat:
@Paendler schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:03:40 Uhr:
....
Wer so etwas zum ersten Mal in Angriff nimmt (so wie ich 🙄), der sollte sich da etwas Zeit mit einplanen.Ich habe das Lager heute noch mit wd40 eingesprüht, lasse das jetzt über nacht wirken und werde es morgen nochmal versuchen, sonst evtl noch heiß machen.
Bis Dahin
Hallo.
Ich möchte deine Fähigkeiten nicht in Frage stellen, aber ohne passende Ausrüstung wird das höchst wahrscheinlich ein Glücksspiel. Wenn du mit ungeeignetem Werkzeug und mit 2 Schraubenziehern werkelst solltest du daran denken, dass der Rotor ein gewuchtetes Teil ist und nach dieser Vergewaltigung u.U. neu gewuchtet oder zumindest auf einer Drehbank mittels Messuhr auf Schlag kontrolliert werden sollte. Kannst du das?
Was soll WD40 ausserdem bei einer Presspassung bewirken.....
...es versaut alles - löst aber nix 😁
Stimmt....
Ihr habt alle Recht, Warum bin bloß gleich nicht in eine Mercedes Werkstatt gegangen und habe 400,- für eine neue LiMa bezahlt, naja Hinterher ist man immer schlauer *Sarkasmus aus*.😛
Die Lager sind jetzt runter und Ende der Woche müssten die Neuen auch da sein. Ohne abzieher und Presse wäre das nahezu unmöglich, aber wozu hat man gute Bekannte die einem dabei aushelfen können.
Für die ganz schlauen unter euch, durch das erhitzen der Kugellager, welche direkt auf der Welle des Ankers der Lima sitzen, wird die Hitze direkt auf die Wicklungen übertragen was zum Lösen der Isolierung führen könnte😕.
Da ich davon Ausgehe, dass es sich bei mir noch um die Original LiMa handelt und der Wagen frisch eingefahren ist mit seinen 430t auf dem Tacho, saßen die Lager schön fest im Sitz. Wd40 hat da nicht viel gebracht, jedoch guter Tropfen Motoröl, da sind die Lager fast von Alleine rausgekommen.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit: Das musss jeder für sich selbst entscheiden. Kaufen und einbauen lassen kann jeder. Was könnte hier im schlimmsten Falle passieren? das ich eine defekte Lichtmaschine kaputt repariere? Eine LiMa vom Schrottplatz käme mir um die 130,00 + die alte. Was eine Org. kostet will ich garnicht erst wissen. Eine nachgebaute bekommt man im Netzt für ca. 130,00 und 50,00 Pfand für die alte. Ohne meine Arbeitszeit werde ich bei ca. 50,00 landen + einen unschätzbaren Wert an Erfahrung dazu bekommen.
Das ist aber ein Endloses Thema......
Sobald der Schleifring runter ist, kommen wieder ein Paar Fotos hinzu, falls mal jemand Lust hat sowas auch zu machen, ein Hexenwerk ist es nicht.
Danke für den Bericht - und Photos sind immer gut.
Das andere einfach icht beachten, die wollen nur spielen^^
Zitat:
@Paendler schrieb am 17. Oktober 2016 um 13:06:43 Uhr:
...
Ohne abzieher und Presse wäre das nahezu unmöglich, aber wozu hat man gute Bekannte die einem dabei aushelfen können.
....
Genau das wollte ich dir mit meiner Anmerkung: " .. aber ohne passende Ausrüstung wird das höchst wahrscheinlich ein Glücksspiel" vermitteln.
Schön dass du gute Bekannte hast die dich bei dieser Arbeit unterstützen können.
@TheRollingStone
Wer will mit wem spielen?
Wie versprochen folgen ein Paar aktuelle Bilder und einige Daten.
Bevor man anfängt den Schleifring zu lösen, sollte man zunächst die Kabel von den Kontaken lösen, ich habe das mit einem Schlitzschrauben dreher und Hammer gemacht, mit viel Gefühl das Kabel lösen und das "Ohr" vom Schleifring etwas wegbiegen, so gestaltet sich das recht schnell und einfach.
Da der Schleifring genauso fest saß wie die Lager, habe ich einen Schlitz längs durch den Schleifring, soweit wie die Trennescheibe es zu gelassen hat, geflext. Der obere Teil mit den Kupferringen ließ sich danach relativ leicht lösen, den unteren Teil habe ich teils mit einem Schlitz-Schraubendreher und leichten Hammerschlägen sowie einem sehr scharfen und filigranen Stechmeißer (für Holz) in kleinen Einzelteilen von der Welle gelöst.
Beim montieren des neuen Schleifrings gibt es eigentlich nur 2 Dinge zu beachten. Die Nase im Schleifschring muss mit der Aussparung auf dem Anker übereinstimmen und beim Aufschieben darauf achten, dass die Kabel richtig geführt und positioniert werden. Das man das Teil nicht mit einem Vorschlaghammer aus voller Fucht drauf kloppt sollte jedem klar sein, wenn nicht habe ich es soeben gesagt. 😛🙂
Der neue Schleifring ist bereits verlötet, bleibt nur noch abzuwarten bis die neuen Kugellager da sind und dann gehts wieder an´s zusammenbauen.
Übrigens, bei mir sitzt auf dem Scheifring ein 6203 2RS (D:40 x d:17 x b:12) und einer von Toyo mit den Abmaßen D:52 x d:17 x b:17. Der kleinere ist ein Standart Kugellager und gibt es für €2,00 bei dem größeren habe ich Angebote von €10,99 bis €109,99 😕😕😕erhalten.
weitere Bilder kommen die Tage. Bis dahin viel Erfolg und gutes gelingen.
Auf jeden Fall eine beachtliche Eigenleistung! Berichte bitte weiter.